<
Danke, dass Sie hier vorbeischauen. Die Seite verwendet nur die vorgeschriebenen Cookies. The site only uses functional cookies Lesen Sie die DSGVO (Sie können diese hier einsehen DSGVO  

# Uffbasse

Computerkriminalität

Reisekriminalität

 

#Uffbasse, auf gut Deutsch "aufpassen". Die Ganoven lauern überall! Kurze Zusammenfassung, ob Computer- und Reisekriminalität und sonstige Warnungen! - Die Seite wird ständig aktualisiert -

Die Betrugsfälle im Internet oder auf Reisen, werden immer dreister. Ich sammle meine eigenen Erfahrungen und Erfahrungen die, die ich aus dem Netz erfahre.  

 

EU verpasst uns einen Maulkorb

Das freie Internet werden durch "vielleicht" "bezahlte" "Springer" "Agenten" Grenzen aufgesetzt.
In der Beschlussnahme vom 12.09.2018 wurde für die VOSS Richtlinie gestimmt, die den Uploadfilter zulässt. 1/3 der EU Politiker war dagegen, aber die Mehrheit der Politiker (die wenigsten wussten nicht um was geht und welche Auswirkungen, das Gesetz hat)

Katastrophale Abstimmung zum Urheberrecht: Das europäische Parlament hat heute Uploadfilter und ein europaweites Leistungsschutzrecht befürwortet – ein herber Rückschlag für das freie Internet. In einigen Monaten wird es eine allerletzte Chance geben, das gesamte Gesetz noch zu kippen.
Weitere Info: https://juliareda.eu/…/ep-pro-uploadfilter-leistungsschutz…/

Was sind Uploadfilter?
Als Upload-Filter oder Uploadfilter bezeichnet man eine Software, die Informationen und Daten beim Hochladen beziehungsweise Veröffentlichen auf einer Website überprüft. Das heißt weiterhin, dass sie einen Artikel verfassen können, den aber dieser Filter ablehnt. Die freie Meinungsäußerung ist beschränkt. Nicht regelkonforme oder illegale Inhalte werden durch den Filter abgewiesen oder vor der Veröffentlichung angepasst. Dabei können zum Beispiel Algorithmen zur Bild-, Sprach- und Texterkennung sowie -bewertung zum Einsatz kommen. Die Filterung kann auf einzelnen Websites, beim Webhoster oder beim Internetprovider der einzelnen Nutzer erfolgen.

In Folge der Verhandlungen über ein neues Urheberrecht innerhalb der Europäischen Union setzte sich der CDU Politiker Voss, als zuständiger Berichterstatter für Upload-Filter sowie ein EU-weites Leistungsschutzrecht für Presseverleger ein. Man munkelt, dass Politiker sich von einer großen Agentur bezahlt werden, was wir ja NIE glauben würden. ;-)

Was bedeutet das nun für die Journalisten, zum einen, die Einen dürfen ohne Überprüfung und die Anderen eben nicht, Berichte publizieren. Nachrichtenagenturen sollen davon abgedeckt sein – was einer Kontrolle über die Verbreitung bloßer Fakten nahe kommen könnte.

Voss wollte verbessern! ""Wobei etwas verbessern? Angeblich beim „Schutz der freien und unabhängigen Presse“. Gleich darauf verriet Voss jedoch, wer genau ihn davon überzeugt hatte, dass dieses Mittel zur Verfolgung dieses lobenswerten Ziels nötig sei: „Ich habe mittlerweile das Gefühl, dass ein Axel-Springer-Verlag […] nicht mehr auf Augenhöhe mit diesen weltumfassenden Plattformen wie Google oder Facebook [ist]."“ [""Zitat Julia Rede]

Voss Vorschläge werden von einem breiten Bündnis von mehr als 145 europäischen Organisationen aus den Bürger- und Menschenrechtsbewegungen sowie Vertretern aus Presse, Bibliotheken und Forschungsinstitutionen sowie auch der Internetwirtschaft kritisiert. Die Kritik richtet sich an Voss: Laut Friedhelm Greis vom Internet-Portal Golem.de würden Politiker wie Voss „weder das Internet noch den Onlinejournalismus oder das Urheberrecht verstehen“. Voss wurde persönlich auf der Plattform Youtube als „Zerstörer des Internets“ kritisiert. Im Zuge der Debatte, inwieweit Plattformen wie die Wikipedia unter den vorgeschlagenen Gesetzesänderungen eingeschränkt werden würden, bedauerte Sascha Lobo, dass Voss nicht einmal genau wisse, wie das Wiki-Prinzip der Wikipedia genau funktioniert. Im IT-Magazin t3n wurde Voss als „inoffizieller Springer-Chef-Lobbyist“ kritisiert.

Auch Politiker seiner eigenen Partei bzw. Fraktion (CDU/CSU) sprachen sich gegen die kritisierten Teile der Reform aus.So etwa Dorothee Bär, Staatssekretärin für Digitales im Bundeskanzleramt, sowie auch die Sprecher bzw. Vorsitzenden der netzpolitischen Vereine der Parteien cnetz (CDU). Auch im Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD werden Upload-Filter als unverhältnismäßig abgelehnt.

Für den Einsatz von Uploadfiltern gibt es mehrere Gründe und Einsatzmöglichkeiten. Dies sind zum Beispiel:
Zensur
Verhinderung von Urheberrechtsverletzungen und Auffinden von Plagiaten
Erkennung von Missbrauch der Nutzungsbedingungen
Verhinderung von Internetkriminalität, radikalem Extremismus und anderen Verbrechen
Steigerung der IT-Sicherheit durch die vorzeitige Erkennung von schädlichen Daten
Auffinden von Fakes, Falschmeldungen, falscher Werbung und Betrügereien
Auffinden von pornografischen Inhalten
Entgegenwirkung von Beleidigungen, Cyber-Mobbing und Hass

Wir können vieles Nachvollziehen, der Hass, Mobbing und Beleidigungen egal gegen wen und welcher Art, da sind solche Filter in Ordnung. Aber wenn ich schreibe. "Merkel treibt uns in den Wahnsinn..." und es wird von der Software korrigiert oder sogar geblockt, das geht gar nicht! Die freie Meinungsäußerung muss noch gestattet bleiben.

 

 

 

 

 

 
 

Kontakt

Impressum

AGB

Disclaimer

 
Hinter den Buttons sind keine Skripte oder Sharingcodes. Es sind nur Links zu meinen Seiten im Social Media Ihr könnt gerne die Seiten auf Euren Lieblingseiten sharen/teilen. lg thommy
Die Seiten www.thommymueller.de - www.tominfo.de /www.tominfo.biz sind LSR frei - alle Artikel dürfen ohne Einschränkung verlinkt oder auf neudeutsch "geshart" werden. Alle Medien, Bilder, Texte, Videos etc. auf diesen Seiten sind geschützt und gehören Thomas Müller thommymueller.de www.tominfo.de
Die Bilder dürfen geteilt, aber nicht für gewerbliche Zwecke genutzt werden.
Für gewerbliche Anfragen, bitte eine Mail an Kontakt
tominfo.de 1995 bis 2024
 
 
 
 
thommymueller.de - news
Technik
Wir versuchen so gut es geht keine Cookies zu verwenden, es kann aber passieren, das wir Seiten verlinken, die ohne Cookies nicht leben können. Persönlich speichere ich keine Cookies und verwerte auch keine.
Derzeit werden die Seiten geändert und der DSGVO angepasst.
Es sind von mir noch nicht alle Seiten freigegeben/Erreichbar @ThommyPfalz
 
Beschwerden/Streitschlichtung
Unter dem Link http://ec.europa.eu/consumers/odr/ stellt die EU-Kommission eine Plattform für außergerichtliche Streitschlichtung bereit. Verbrauchern gibt dies die Möglichkeit, Streitigkeiten im Zusammenhang mit ihrer Online-Bestellung zunächst ohne die Einschaltung eines Gerichts zu klären.
Allgemeine Informationspflicht nach § 36 Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG):
Die Seite tominfo.de nimmt nicht an einem Streitbeilegungsverfahren im Sinne des VSBG teil.
Index 31.01.2025
Internetkriminalität
Reisekriminalität

Neues:

Eine neue Email von meiner Bank?
Fakeshops & Internetshops
Wenn der Enkeltrick wieder klingelt (anruft)
Vorkasse? besser nicht!
Bildrechte
Beamtenbeleidigung
Uploadfilter
Tatort-Internet
falsche Webseiten
Falsche DHL Mails
Falsche UPS Mails
Der Mircosoftmitarbeiter
Mobil
Nepp
Phising
Ransom
Tipps
BKA Trojaner
Illegale Hausdurchsuchung
Hütschenspieler
Telefonbetrug
Uffbasse
Datenschutz
Dating?
Fake - Internetbetrug
Worldpasswordday
Falscher Accesspoint
Sicherheit
Facebook, Google ganz schön träckig
Der sich als Microsoftmitarbeiter ausgibt, er lebt noch und betrügt weiter
Kostenlos, oder doch nicht ganz?
Upps..mit der UPS
Gefälschte DHL Mails