#Fake-shop
Jeder will günstiger und das birgt seine Gefahren. Auch mir wäre es fast passiert.
Wir benötigen einen neuen Staubsauger, der alte hat nach seiner 20-jährigen Dienstzeit seine Arbeit eingestellt. Also was macht man, dasselbe Modell gibt es natürlich nicht mehr, die Entwicklung geht ja weiter und die neuen Staubsauger können ja auch einiges mehr. Jetzt können wir in den einschlägigen Geschäften (Elektrofachmärkte) schauen und einen adäquaten Staubsauger mitnehmen, oder man schaut sich bei den Onlinehändlern um. >geht schnell > manchmal etwas günstiger?!
Wir entscheiden uns für ein Modell XY und entdecken im Netz bei einem Onlinehändler das Gerät für sage und schreibe 200,00€ günstiger als bei allen Anderen. Ist doch mal ein Wort. Gut den Onlinehandler kenne ich nicht, kann ja nicht jeden kennen unter den Vielen. Klick - Gekauft! Zahlung jetzt ausführen...! Kein Paypal, ok hat ja nicht jeder! Vielleicht Visa? ja..ist auch eiue sichere Seite (erkennt man am Schloß auf der Webseite) nimmt er nicht, irgendwas passt nicht mit den Eingaben...letzte Möglichkeit ist Vorkasse, Überweisung. Spätestens jetzt! sollte man hellhörig werden. Die Bank ist auch keine der mir bekannten, gibt es aber. Der Onlinehändler ist auch dort wo er sein soll, zumindest existiert ein Eintrag bei GoogleMaps, das der Onlinehändler dort seine Adresse hat. Aber Internet hat sich weiter entwickelt und es gibt eine Plattform Fakeshops - auch Verbraucherzentralen und Trusted Sjops Watchlist vervollständigen jeden Tag ihre Seiten und bei dem Stichwort der Firma im Internet, wird sofort vor der Firma gewarnt! ok Glück gehabt! Meine Überweisung wäre weg gewesen, denn dann wären die Probleme erst richtig entstanden. Die Überweisung kann man nicht zurückholen, bei Paypal kann man sich wenigstens streiten und bekommt sein Geld erstattet.
Ich kontaktiere die Bank, aber die darf keine Auskunft geben. Eine Mitarbeiterin der Bank, kontaktiere ich mit Umwegen auf den sozialen Netzwerken, die schaute sich den Adressegeber an und erzählt mir unter der Hand, der Kunde sitzt im Ausland. Er hat sich wohl auch unter falschem Namen, einfach ein Bankkonto bei ihrer Bank eröffnet..irgnedwie durchgerutscht!
Ich rufe bei der Gemeinde an, wo der Eintrag im Google Maps drin steht. Wie es den sein könnte, dass sich einfach eine Firma dort eintragen lassen kann, wie eine Briefkastenfirma. Die Mitarbeiterin der Gemeinde sagt, sie Wisse das, sie kann aber nichts machen, Google nimmt den Eintrag nicht heraus. Auch andere betroffene User (Kunden) die den Eintrag bei Google angezeigt hatten, sagen Google hat das vielleicht zur Kenntnis genommen, aber es ist nichts passiert.
Also:
Sollten Sie den Händler nicht persönlich kennen und oder es ist keines der großen Player wie Amazon, Media, Saturn, Kaufhof, Otto und wie sie alle heißen, dann lohnt sich schonmla ein Blick auf diese Listen zu werfen. Unten habe ich mal ein paar Links dazu reingesetzt, aber es gibt halt immer mehr von den Ganoven und manchmal wird die Seite erst auf den Fakeshop aufmerksam, wenn das Kind schon in den Brunnen gefallen ist.
So funktioniert der Fake-Shop-Scanner. 1. Tippen Sie die URL oder den Namen des Shops in das Suchfeld ein. 2. Klicken Sie auf das Lupen-Symbol.
Fake Shops sind Online-Shops, die vorgeben, Waren zu verkaufen. Die vermeintlichen Händler werben mit günstigen Angeboten für beliebte und hochwertige ...
Fake-Shops, die trotz Bezahlung keine oder völlig falsche Ware liefern · Fake-Shops, die Markenfälschungen verkaufen · Fake-Shops, die nur auf Daten aus sind.
Auch anderen Kunden ist es passiert, lest den Eintrag bei der Polizeiberatung! Link |