Danke, dass Sie hier vorbeischauen. Die Seite verwendet nur die vorgeschriebenen Cookies. Lesen Sie die bitte bevor Sie hier weiterscrollen die DSGVO (Sie können diese hier einsehen DSGVO)

MYM

Mym`s

Reisen

Medien

Computer  
 

Gedanken

Samos

Uffbasse

Betrug  

 

Essen

Technik

Pfalz

Historisches  
ATZE
Irren ist menschlich, aber für das totales Chaos braucht man einen Computer.  

Hier ein Sammlung von Nötig bis Unnötig - Manche Tools und Weisheiten werden von der Masse nicht mehr benötigt. Aber ich habe sie trotzdem, wer weiß für wen, für was, warum? ...?! egal :-) Es ist auch nicht immer alles so aktuell hier! ;-)

 

Computer - DOS - DirBefehl

DIR Befehl, Parameter und Beispiele

Der „DIR“-Befehl wird verwendet, um eine Liste von Dateien und Ordnern in einem bestimmten Verzeichnis anzuzeigen. Es gibt eine Vielzahl von Parametern, die mit dem „DIR“-Befehl verwendet werden können, um die angezeigten Ergebnisse anzupassen.

Grundlegende Verwendung des DIR Befehls
Um den „DIR“-Befehl aufzurufen, öffnen Sie das Eingabeaufforderungsfenster, geben Sie „dir“ ein und drücken Sie die Eingabetaste. Dadurch wird eine Liste aller Dateien und Ordner im aktuellen Verzeichnis angezeigt.

Parameter vom DIR Befehl
Der „DIR“ Befehl verfügt über einige Parameter. Hier eine Auflistung incl. der Erklärungen.

/P – Bildschirmseite für Seite anzeigen
Verwenden Sie den Parameter „/P„, um die Dateiliste seitenweise anzuzeigen. Nachdem eine Seite angezeigt wurde, müssen Sie eine Taste drücken, um die nächste Seite anzuzeigen.

Beispiel:

dir /P
/W – Breitformat
Der Parameter „/W“ zeigt die Dateiliste im Breitformat an, wobei mehrere Dateien in einer Zeile angezeigt werden.

Beispiel:

dir /W
/O – Sortieren der Dateiliste
Verwenden Sie „/O“ in Verbindung mit einem der folgenden Parameter, um die Dateiliste zu sortieren:

/ON: Sortiert nach Name (alphabetisch)
/OE: Sortiert nach Erweiterung (alphabetisch)
/OS: Sortiert nach Größe (kleinste zuerst)
/OD: Sortiert nach Datum und Uhrzeit (älteste zuerst)
/S – Unterverzeichnisse einschließen
Der Parameter „/S“ zeigt Dateien in allen Unterverzeichnissen des aktuellen Verzeichnisses an.

Beispiel:

dir /S
/A – Attribute anzeigen
Verwenden Sie den Parameter „/A“ in Verbindung mit einem der folgenden Attribute, um nur Dateien mit bestimmten Attributen anzuzeigen:

/A:H: Versteckte Dateien
/A:S: Systemdateien
/A:R: Nur lesbare Dateien
Beispiel:

dir /A:H (Zeigt versteckte Dateien an)
/B – Einfacher Dateiname
Der Parameter „/B“ zeigt nur den einfachen Dateinamen ohne Header- oder Summeninformationen an.

Beispiel:

dir /B
/C – Kommas für Tausenderstellen
Der Parameter „/C“ zeigt die Dateigrößen mit Tausendertrennzeichen an.

Beispiel:

dir /C
/Q – Besitzerinformationen anzeigen
Der Parameter „/Q“ zeigt den Besitzer jeder Datei oder jedes Ordners an.

Beispiel:

dir /Q
Kombination von DIR Parametern
Sie können verschiedene Parameter kombinieren, um die Ausgabe des „DIR„-Befehls weiter anzupassen. Hier sind einige Beispiele:

dir /S /A:H (Zeigt alle versteckten Dateien in allen Unterverzeichnissen an)
dir /O:D /TW (Sortiert Dateien nach dem Änderungsdatum in aufsteigender Reihenfolge und zeigt die Zeitstempel im 12-Stunden-Format an)
dir /B /O:N > dateiliste.txt (Erstellt eine Datei mit einer sortierten Liste aller Dateien im aktuellen Verzeichnis, ohne Header oder Summeninformationen)
Wildcards im DIR Befehl
Wildcards: Der „DIR“-Befehl unterstützt auch die Verwendung von Wildcards, um nach bestimmten Dateien zu suchen. Hier sind einige Beispiele:

dir *.txt (Zeigt alle Textdateien im aktuellen Verzeichnis an)
dir p*.jpg (Zeigt alle JPEG-Bilddateien an, deren Dateiname mit „p“ beginnt)
dir *backup* (Zeigt alle Dateien an, die „backup“ in ihrem Dateinamen oder Pfad enthalten)
DIR Beispiele für fortgeschrittene Anwender
Suche nach Dateien eines bestimmten Dateityps in Unterverzeichnissen
Um nach einer bestimmten Dateierweiterung in allen Unterverzeichnissen zu suchen, können Sie den Parameter „/S“ zusammen mit Wildcards verwenden. Hier ist ein Beispiel:

dir /S /B *.pdf
Dieser Befehl zeigt eine Liste aller PDF-Dateien in allen Unterverzeichnissen des aktuellen Verzeichnisses an.

Anzeigen der größten Dateien in einem Verzeichnis
Wenn Sie die größten Dateien in einem Verzeichnis anzeigen möchten, können Sie den Parameter „/O:S“ (Sortieren nach Größe) zusammen mit dem Parameter „/S“ (Unterverzeichnisse einschließen) verwenden. Hier ist ein Beispiel

dir /S /O:S /A:-D
Dieser Befehl zeigt die größten Dateien (ohne Ordner) im aktuellen Verzeichnis und allen Unterverzeichnissen an, wobei die größte Datei zuerst angezeigt wird.

Anzeigen von Dateigrößen in Megabyte
Standardmäßig zeigt der „DIR“-Befehl die Dateigrößen in Bytes an. Wenn Sie die Größen in Megabyte anzeigen möchten, können Sie den Parameter „/A:H“ (Attribute: versteckte Dateien) zusammen mit dem Parameter „/S“ (Unterverzeichnisse einschließen) verwenden. Hier ist ein Beispiel:

dir /S /A:H /-C
Dieser Befehl zeigt die Größen aller versteckten Dateien im aktuellen Verzeichnis und allen Unterverzeichnissen in Megabyte an.

Ausgabe der Ergebnisse in eine Textdatei
Sie können die Ausgabe des „DIR„-Befehls in eine Textdatei umleiten, um sie später zu überprüfen oder zu analysieren. Hier ist ein Beispiel:

dir /S > dateiliste.txt
Dieser Befehl speichert die gesamte Dateiliste im aktuellen Verzeichnis und in allen Unterverzeichnissen in der Datei „dateiliste.txt„.

Das waren nur einige der grundlegenden Verwendungsmöglichkeiten und Parameter des „DIR„-Befehls. Es gibt viele weitere Optionen und Kombinationen, die Ihnen dabei helfen können, die gewünschten Dateien und Ordner zu finden. Um weitere Informationen und eine vollständige Liste der verfügbaren Parameter zu erhalten, können Sie in der Eingabeaufforderung „dir /?“ eingeben.

DIR Hilfe
Mit welchem PowerShell Befehl kann man DIR vergleichen?
In PowerShell entspricht der „DIR“-Befehl dem Befehl „Get-ChildItem„. Der Befehl „Get-ChildItem“ wird verwendet, um eine Liste von Dateien und Ordnern in einem angegebenen Verzeichnis anzuzeigen. Er bietet ähnliche Funktionen wie der „DIR“-Befehl in der Eingabeaufforderung.

 

 

 

 

 

 

Kontakt

Impressum

AGB

Disclaimer

Facebookinstagramm

auch auf den sozialen Netzwerken zu erreichen.

Die Seite www.tominfo.de /www.tominfo.biz ist LSR frei - alle Artikel dürfen ohne Einschränkung verlinkt oder auf neudeutsch "geshart" werden. Bild und Text dürfen über soziale Medien geteilt werden. Denkt aber an das Urheberrecht. Seit dem 01. August 2021 gibt es einen Uploadfilter bei Youtube, Instagram usw. Dh, Uploads können von Internetdienste gelöscht werden, wenn der Urheber nicht klar zu erkennen ist. Alle Medien, Bilder, Texte, Videos etc. auf diesen Seiten sind deswegen geschützt und gehören Thomas Müller, www.tominfo.de, www.tem-edv.de, www.samos-online.de und weitere dazugehörige Internetseiten. Für gewerbliche Anfragen, bitte eine Mail an Kontakt, danke!
Für gewerbliche Anfragen, bitte eine Mail an Kontakt
tominfo.de 1995 bis 2022

 

 

 

AtZe(at work)

 
 
 
thommymueller.de - news
Technik
Wir versuchen so gut es geht keine Cookies zu verwenden, es kann aber passieren, das wir Seiten verlinken, die ohne Cookies nicht leben können. Persönlich speichere ich keine Cookies und verwerte auch keine.
Derzeit werden die Seiten geändert und der DSGVO angepasst.
Es sind von mir noch nicht alle Seiten freigegeben/Erreichbar @ThommyPfalz
 
Beschwerden/Streitschlichtung
Unter dem Link http://ec.europa.eu/consumers/odr/ stellt die EU-Kommission eine Plattform für außergerichtliche Streitschlichtung bereit. Verbrauchern gibt dies die Möglichkeit, Streitigkeiten im Zusammenhang mit ihrer Online-Bestellung zunächst ohne die Einschaltung eines Gerichts zu klären.
Allgemeine Informationspflicht nach § 36 Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG):
Die Seite tominfo.de nimmt nicht an einem Streitbeilegungsverfahren im Sinne des VSBG teil.
Magazin >last update 22.02.2025
Handy-Mobil - orten etc.
Aktuell Fake - Internetbetrug
2025 -KI nicht mehr wegzudenken
2024 - immer mal wieder ein Thema - Ascii
2024 - DOS & DIR?
2022 Worldpasswordday
Änderung des Netzwerk - durchsetzungsgesetz soll vor strafbaren Inhalten in sozialen Netzwerken schützen
2023 KI künstliche Intelligenz, wie wir überall verschauckelt werden
2023 Facebook, Google ganz schön träckig
2023 Facebook, das ist für Sie
 
Win 10
Tastenkuerzel
 
Geschwindigkeitsmessung für das Internet
Smileys
EUgH
Apple - Steve Jobs, letzte Worte
 
Mobil
Sicherheit
 
Cebit 2016
Cebit 2017
Google Formatierung
Technet
 
64bit?
Vernetzung
Virenscanner
Falscher Accesspoint
 
BASF goes Gesichtserkennung
2022 Datenschutz
 
Dose cmd
Binaerycode
Immer noch aktuell: die alte win10Dose, muss auf win11