Danke, fers vorbeigugge. Die Seit verwend iwwerhaupt kä kukis, noch ned ämol kukident, (in inglisch) Sis seid onli iuses fungtionelle kukis. Glotz mol in die DSGVO domit bscheid weschd DSGVO
#offtoppik
Pfalz auf meinen anderen Seiten
Essen
 
LU-Hemshof - vom Dorf zum Dorf
 
 

Notruf

MYM

Auf ihr Brieder in die Palz

Pfalz

"Neies"

Pälzer Burge

Pälzer Dude

Pälzer Lieder

Medien

KI - Speech-pälzisch

Pfalz
"Wald, Weck und Woi"

Pälzer halt

Pälzer Schbrisch

Pälzer
Sagenhaft

Uffbasse

Technik

Palz - Humor

"Dumm gebabbelt is glei"

Eischene Schdorri

DSGVO Kontakt

EGO

#ADD-ME

 
 
Mundart - Wörterbuch Pfalz - Deutsch


Wärderbuch - Pälzisch - Deutsch

aa - auch
Aag - Auge
Aagedrobbe - Augentropfen
abbà, awwà - Nein!, Ach was! (abbà leitet sich vom französischen il n'y a pas ab)
ääns - eins
Abbord, der - Toilette
all - ausgegangen, aufgebraucht („Der Woi is all.“ - „Der Wein ist ausverkauft“)
alla (eher im Norden)/alle (eher im Süden) - Auf geht's! (Kann auch als Abschiedsgruß verwendet werden) (von französisch aller - gehen)
alla - eben, also („alla gut“ - „also gut“)
alla hopp - also gut, auf geht's.
allää - allein, von allein/selbst
alleweil - im Moment, soeben
als (Adv.) - üblicherweise/manchmal („Isch geh' als in de Leewe.“ - „Ich gehe manchmal in das Lokal 'Zum Löwen'“)
annerschd/annaschda/onnersch/onnaschda - anders, verschieden (von)
annennonnabinne - aneinanderbinden
ausbixe - wegrennen, ausbrechen, siehe auch rumbixe
Atzel - Elster
awwl (in der Gegend um Heidelberg ausschließlich: awweil) - eben, jetzt, heutzutage („alleweil“)
babble, babbln - sprechen, reden
Babblwasser - Alkoholisches Getränk („Sprechwasser“)
Bää - die Beine

bäätze - lieb hänsle, necken, (net zu verwechsle mit Betze)(Fussballplatz vom 1.FCK)
Bääm/Beem - die Bäume
Babbe - Papa, Vater
Babbl - Matsch, Schlamm
Bagaasch, die - Verwandtschaft, abwertend für Personengruppen (aus frz. le bagage - Reisegepäck)
Barawer, der - Räuber
Batschkapp, die - Baskenmütze, flache Kopfbedeckung; auch: Person, die viel redet
Beer - Birne
Beiz - schäbiges Gasthaus
Bell - Pappel
Bempel - Krug, Straßenbahn (in Heidelberg)
Besel - Base oder alte Frau
Benseniggl (sehr häufig auch: Belseniggl) - Nikolaus, Weihnachtsmann („Pelznickel“)
berschde - bürsten (umgangssprachlich auch für Geschlechtsverkehr)
Bettel, der - persönlicher Besitz/Gepäck, Kram
Bettschisser - Löwenzahn, wegen der abführenden Wirkung
biggle - bügeln
Biggs, Bix - Büchse, auch eine sexuell ausschweifende Frau
bissel - bisschen
Blaschda - Pflaster
Bletze, Bletzer - Schramme
bleed - dumm
Bliesel - Blüschen (Verniedlichungsform von Bluse)

blodd - halber naggisch
blogge - bohnern, polieren
Blunz, die - dumme Kuh, abwertend für Frau, auch für einen Homosexuellen (ursprünglich „Blutwurst“)
bloo - blau
Bloomaul, das - Bezeichnung für „echte“ Mannheimer
Bloomeel, blauer Fleck
Bobbes - Popo
Bobbele - Baby, Kleinkind, auch: Püppchen, Puppe
Bobbeschees, die - Kinderwagen, Puppenwagen (von französisch la chaise - der Stuhl)
Bongart - Kind (abwertend!) (von „Bankert“)
Boschd - herangereifter junger Mann („Bursche“)
Botschamba - Nachttopf (von französisch pot de chambre)
bressiere/bressiare - eilig sein, sich beeilen (von französisch presser)
Brieh, die - Brühe, aber auch verächtlich für schmutziges Wasser oder ein weniger leckeres Getränk („Bäh, des is jo e Brieh!“), aber auch Alkoholpegel („Der hot awwa Brieh!“ -> „Der hat aber ordentlich was intus!“)
Brotknordze - Endstück des Brotes (von „knorrig“)
Brulle - Murmeln
brunze - urinieren
Brunztulp - Weichei, Angsthase
Bruusl - die Stadt Bruchsal
Buckel - Berg, Hügel
Budder, der - Butter
bussiere - eine Liebschaft haben (von französisch pousser)
Butzlumbe - Wischlappen
Buu (sing.), Buwe (pl.) - Bube(n), Junge(n)
Buwerollser - Schwuler
Buwespitzle - Schupfnudeln
Dachhaas - Katze (von „Dachhase“)
Dachkandl - die Dachrinne
dahäm - daheim, zu Hause
dappisch/dabbisch - blöd, bescheuert, dämlich
Dappschädel - nicht besonders intelligenter Mitmensch
Dasch - Tasche
dawedda - dagegen („dawieder“)
Debbisch (alt) - warme Wolldecke („Teppich“)
Deer, Diir - Tür
Dilldabbe/Dilledabb - ungeschickter Mensch
Dinscher - Maler, Anstreicher (von „tünschen“)
dischbedeere - diskutieren, heftig miteinander reden
Dollbohrer - ungeschickter Mensch (auch als Schimpfwort)
Dorschd - Durst
Dorschdl - jemand, der gerne und viel Alkohol trinkt (von „Durst“)

Dreckbeele - Dreckiges Mädchen Gibts auch ein Gedicht: "du emol vazehle, vunn de alde behle, dut kadoffle schehle, wonn se kä kadoffle hott konn se känni schehle"

Dregg - Dreck, Schmutz
driggle - trocknen
Droddwaa - Gehweg (von französisch trottoir)
drowwä - oben
dottelisch/doddlisch - weich (von „Dotter“)
Dubbe - Tupfen, Punkt
Dullewaudel - törichte Frau (Schimpfwort)
Dudd/Gugg - Tüte
Duwwak - Tabak
-e - oftmals für die Ortsendung „-heim“ (Dossenheim -> Dossene, Eppelheim -> Ebbele, Kirchheim -> Kärsche, Handschuhsheim -> Hendesse; Sinsheim -> Sinse/Sinsene)
ebband (sehr oft auch: ebba) - jemand
ebbes - etwas
Eemenze - Ameisen
Eischhännsche, Eischhändl - Eichhörnchen
Elwedridsche - in den pfälzischen Wäldern heimisches Fabelwesen, ähnlich dem bayerischen Wolpertinger („Elwedridsche fonge“ - nichts (Rechtes) tun)
Erwäd - Arbeit (Erwerbstätigkeit)
Fäng - Schläge, Prügel („Willsch die Fäng? Du fängsch sie glei!“)

Feder Weißer - neuer Wein
Feez - Unsinn, Streiche
fer ume - umsonst
Ferz - überflüssiger Kram, Unfug („Die hawwe do nor so billische Ferz“)
Fieß - Beine (Füße)
fisediere - durchsuchen
Flaaschkieschlin - Frikadellen („Fleischküchlein“)
Flabbes - Schläge, Prügel („Glei gibts Flabbes!“)
Fladderrouse/Dindeblumme/Dinderouse/Schlabbadullä - Klatschmohn (je nach Ort verschieden)
Fleesch, das - Fleisch
fuddle - Ein Dribbling beim Fußball, auch: Fußball spielen, siehe auch: rumfuddle
Gaaß/Geeß - Ziege („Geiß“)
Gaul - Pferd
Gawwl - Gabel
gedriggld - getrocknet
Geedl/Goodl - Patentante
Geelerriewe, Gelwerriewe - Möhren, Karotten („Gelbe Rüben“)
Geil - Pferde
…gell? - („…oder?“, „nicht wahr?“)
Geknoddel - Durcheinander, undurchsichtige Sache
gepalde - behalten
Ghannsdrauwe/Ghonnsdraawe - Johannisbeeren („Johannistrauben“)
Glotzbagg/Glotzbäggele - Stiefmütterchen (Pflanze)
Gnaams/Immes - Tagesration Nahrung
Gnaaz (auch: Knatsch) - Ärger
gnoddere - meckern
Gogglrobber - Kleintierzüchter („Hahnenrupfer“)
Gosch - Mund (abwertend beim Menschen), Maul eines Tieres
greine - weinen
Griffel - Finger (Pl.)
Grumbeer, auch: Kadoffl - Kartoffel („Grundbirne“)
Grusslbeer - Stachelbeere
gruuschdle - ungeplant etwas suchen oder ausführen
Gschnuddl, das - nachlässig gemachte Hausaufgabe, nachlässig verfasstes Schreiben
gschtoppt - gefüllte Geldbörse (von „gestopft“)
Guudheer - Eichelhäher
Guudsl - Bonbon („Der kleebd an dir wie e babbisch Guudsl!“)
Hännsching - Handschuh
Haffe(n) - Topf („Hafen“), aber auch abfällig für einen hässlichen Menschen (Hosch schun der Helga ihrn neie Kerl gsehe? Des is emol en Haffe!)
Hajo! - Zustimmung 'aber ja', auch der Karnevalsruf der Heidelberger Narren
Hallbern - Heidelbeeren
hammas - wir haben es („Sind wir / bist du bald fertig?“ -> „Hammas bald?“)
Hannebembl/Hannebambl/Honebombl, der - läppischer (nicht ernst zu nehmender) Mensch

Haffe - ein größeres Gefäß, auch große Tasse
haus(e) - draußen („Do hause“ - „Da draußen“)
heewe - halten („heben“)
heew disch - Aufforderung mit anzupacken, wenn etwas Schweres zusammen zu tragen ist
Heidernei! - Ausruf, Verwünschung.
Her!, bzw. Hea!, als Ausfruf, ähnlich dem sonst üblichen „He!“ verwendet
Herrgoddskäfferle/Ghannsvejjele - Marienkäfer („Johannisvöglein“)
Hewwl/Howwl - Hobel, auch: ein ungehobelter, grober Mensch
Hinggl - Huhn
hinnafodsisch - frech, falsch
Hoa - Haare
hoddisch - schnell, eilig („hurtig“)
hogge - sitzen, hinsetzen
Hoggene, auch: Hoggehäm - die Stadt Hockenheim
Hoschbes - störrischer, unbeholfener, ungeschickter Mensch; auch ein Mensch, der unüberlegt schnell handelt
hubbse/hobbfe - hüpfen
Huddl, die - das Moped / Motorrad

Humbe - Großes Glas, -Becher, -Krug
Huschdeguudsl - Hustenbonbon, auch: „Schaumschläger“ oder „Blender“
Husai/Budslin/Hoggelen/Hutzel - Kiefernzapfen
Husmoug - Tannenzapfen
Hutsimbl - einfältiger Mensch
huddle - pfuschen, Fehler machen aufgrund von Eile
Itzer, der - in Schwimmbädern rund um Heidelberg und Neckargemünd Ausdruck für eine dem Bauchplatscher ähnliche Sprungtechnik, bei der die Gliedmaßen erst abgespreizt und dann im letzten Moment zur „Bombe“ zusammengezogen werden („Auf hea, mocha mol n Itzer!“)
iwwakandiddld - übertrieben zurechtgemnacht/aufgemotzt, übervornehm, hochnäsig (ursprünglich für einen mit zu viel Kandiszucker gesüßten Tee o.ä.)
iwwerall - überall
iwwl - übel
iwwerzwerch - übermütig, umständlich, verdreht
jetzad - jetzt
Kanstauwe - Johannisbeere
Kappes - Unsinn
Kärdlschorz - Arbeitsschürze für die Hausfrau, über der Taille zugebunden
Kärrisch/Kärsch - Kirche
Käärschl - kleines Auto (von „Karre“)
Kerwe - Kirchweih, Kirmes
Kersche - Kirschen
Kerscheblotzer/Kerschejockel - ein Kirschkuchen (Blechkuchen)
Keschde - Maronen, Esskastanien
Khansdrauwe - Johannisbeere („Hanstraube“)
Kittel, der - Jacke
kleepern - klappern
Klicker, der oder die - Murmel(n) (auch: Hoden)
Klickerles spielen - Mit Murmeln spielen
Klimbakaschde - Spielautomat
klor, klar - nett, angenehm (En klore Kerl! - Ein guter Junge)
knodderä - schmollen, undeutlich meckern
Knoddl/Gnoddl - kleines dickliches Mädchen (ä süssi Knoddl), auch: Kot (Haseknoddl) oder: minderwertiges Gerät (Sou-en Gnoddl!)
Knorze/Knörzel/Knerzl - Brot (Endstück)
kratze - stehlen
Krawwe - Krähen
krawwelt - krabbeln, kitzeln
Kribbl, der - Kind(er) (von Kleinwüchsige, Krüppel)
Krutze, der - Apfelkerngehäuse, auch: Kind(er), auch: Hals („ich geh der an de Grutz!“)

Kummsche - große Tasse (net zu verwechsle mit gummsche, das ist ein kleines Schläflein halten

Kummschd? - kommst du
Kussäng (Betonung auf der ersten Silbe) - Cousin, Vetter
laafe - gehen
Lagg(e)l - starker, grober, furchteinflößender oder flegelhafter, ungebildeter, unhöflicher Mensch (Schimpfwort); im Heidelberger Sprachraum auch für einen körperlich großen Menschen verwendet
Lallegegiller - Lattenzaun
aus da Lameng (Betonung auf der zweiten Wortsilbe) - aus dem Handgelenk, mit links (von französisch la main - die Hand)
lamendiere - Jammern
Lapp, die - Mund(-werk) „halt dei Lapp“
Lappeduddl/Leppeduddl, Labbeduddelheini, der - läppischer, kindischer, schlaffer Mensch
Lappjägl, der - läppischer Mensch
letz - falsch, verkehrt, wenn jemand nicht letz ist, ist er nicht verkehrt, d.h. er ist in Ordnung; auch als Ausruf Oh letz! = Oje!
Leewe, Leeb - Löwe
leewe - leben
-lin, -le - wird sehr oft für die Endung -chen benutzt (zum Beispiel: „Bledslin“ - „Plätzchen“)
Loddl - Lottel („liederlicher Mensch“)
Lodsch - behäbige Frau
Lufdbumb - Luftpumpe, auch: „Schaumschläger“ oder „Blender“
Lumbehaafe - abwertend für: Ludwigshafen („Lumpenhafen“)
Maadlin/Meedle/Määdln usw. - Mädchen (Plural)
Määrbs - Kaffeestückchen (von „mürbe“, also: Mürbeteig)
mallad - krank (aus französisch malade)
mandoniere - bewerkstelligen (aus französisch maintenir)
Mannem - die Stadt Mannheim, südliche Aussprache
Mess, die - Kirmes zum Beispiel Mannemer Mess - Mannheimer Kirmes
Metzlsupp, die - „Metzelsuppe“, also eine beim Schweine schlachten (metzeln - töten) sofort anfallende Wurstsuppe
Milichbusch, der - Löwenzahn
Monnem - die Stadt Mannheim, nördliche Aussprache
Mores, der - Angst (von lat.: mos, moris: Moral) „Dich werd ich Mores lehren!“ - Ich werde Dich Anstand lehren/Dir Anstand beibringen.“)
Moschd, der - Most, vergorener Fruchtsaft bzw. Apfelwein
Moschdkopp, der - Quadratschädel (großer Kopf)
motze - meckern, sich beschweren
Mugge/Migge, die - Stubenfliegen/Schnake; schlechte Laune
Muff, umgangssprachlich After / Poöffnung
Muggebadscha, auch: Miggebatscha, Miggepletsch, Miggebatsch - Fliegenklatsche
Mus - Marmelade; zum Beispiel: Himbeermus (Himbeermarmelade)

naggisch - nackt
Neigschneide - zugezogene Einwohner („vom Schnee Hereingewehte“)
Noigeblaggde - zugezogene Einwohner
niwwa - hinüber
nuff - hinauf, herauf
nunna/nunnazuus - hinunter, hinab
noodert - nachher
Noos, die - Nase
Ögg - die OEG, Straßenbahn der Oberrheinischen Eisenbahngesellschaft
Oggseaag - Spiegelei („Ochsenauge“)
Ohreschlechde - Pocken
olwer/olwa - ungeschickt; grob; grobschlächtig; unförmig; außergewöhnlich groß
olwa Schleisch / Kleetz - große Brüste
Olwaniggl - ungeschickter Mensch
owwedrowe - oben (Stockwerk höher)
Owacht - Achtung (von „Obacht“)
Owend - Abend
Paraplie - Regenschirm (von französisch parapluie)
Pärsching - Pfirsich
Pedder(isch) - Patenonkel
Pederle, des - Petersilie
peese - beeilen, rennen („Nu misse' ma awa peese!“)
pfetze - (z.B. in die Hand) kneifen
Pienser/Pienzer - nach Mitleid heischender, überempfindlicher Mensch; Jammerlappen (lautmalerisch dem Geräusch junger Hunde nachempfunden); piensen/pienzen (Verb)
Plankschd - die Gemeinde Plankstadt
plotze, blotze - rauchen („Der plotzt ä Kipp nach der onnere!“)
Potschamber, der Nachttopf (von französisch pot de chambre)
Puhl oder Pfuhl - Jauche
Puhlloch - früher Auffangbecken für Jauche
Quadratschädel, der - Moschdkopp (großer Kopf)
Quedsch - Zwetschge, Pflaume, auch: Bezeichnung für die Vagina
Quedschkommod - Ziehharmonika, Akkordeon (von quetschen)
Quellmänner - Pellkartoffeln
Radiesel - Radieschen
räddse, geräddsd - frotzeln, aufziehen
räjert - regnet
Rätsch - Tratsche, klatschende weibliche Person (von tratschen, bayerisch ratschen)
rapple, rabbln - pinkeln, urinieren (lautmalerisch)
ratze - schlafen
Reidschuul - Kinderkarrussell auf Jahrmärkten o.ä.(„Reitschule“)
renne - laufen
Ribbsche, das - ungeräuchertes Kottelettstück des Schweins samt Knochen, entspricht dem Frankfurter Rippchen
„du Rindsbeidl“ („du Idiot“)
Rieweniggl - grober, brutaler Mensch
riwwa - herüber
Roi - der Fluss Rhein
Roschd - Rost (rostiges Metall)
Rooschd - Rost (Bratrost, Bettrost)
rumbixe - fremdgehen (siehe Bix)
rumfuddle - an etwas Kompliziertem arbeiten, rumspielen, murksen; siehe auch fuddle
runnerzuus - hinab, herunter
Rußniggl, der - schwarzer Mensch (eigentlich Schornsteinfeger, auch Mitbürger schwarzer Hautfarbe)
Saupeffa/Soipeffa - deftiges Gericht aus Schweinefleisch und Schweineblut
schaffe - körperlich arbeiten (aber auch mit negativem Unterton: „Was hosch-en do widda g'schaffd?“ - Was hat du denn da wieder angestellt?)
schasse - jagen (von französisch chasser)
Schdaffl (Sg.), Schdeffelin (PL.) - (Außen-)Treppe
Schdä/Schdo (Sing.), Schdäna/Schdoi/Schdää (Pl.) - Stein, Steine
schdumbe - schubsen
scheel - schräg: jemanden komisch anschauen, begriffsstutzig („bischd scheel?“ (begreifst / siehst Du das nicht?“),
Scheer/Schär - Schere
Schell - Klingel
schelle - klingeln
scheppere, schebbarn - scheppern, klappern, Lärm machen
Scheier - Scheune, Scheuer
schepp/schepps - schief
Schesslong - Sofa (von französisch chaise longue)
Schickse, die - aufgedonnerte Frau
schierga - etwa, beinahe, fast (von „circa“)
Schiewer, der - Schublade
schinant - schüchtern
Schlambammbl - unzuverlässiger Mensch
Schlappe, der - Schuh
Schlappgosch - Vielredner, Dialektsprecher (von „schlapper Mund“)
Schlappjergl, der - schlaffer, läppischer, nicht ernst zu nehmender Mensch
Schlori, der - das Schlitzohr, der Herumtreiber
Schlumpl/Schlumbl - eher weniger hübsche Frau (von „Schlampe“?). In vielen Dörfern gibt es zur Kerwe (s. dort) eine Kerweschlumbl als Maskottchen, die am Ende der Kerwe verbrannt wird.
Schmier - die Schmiere (Polizei), von jiddisch schmira - Bewachung
Schmodder - Schmutz
Schnawwl - Schnabel, „wie ihm de Schnawwl gewachse is“ (darauf losreden)
schneegisch - wählerisch, verwöhnt
Schniss, Schnüss - Schnute, unfreundlicher Gesichtsausdruck
Schnoigiggl/Schnorrgiggl - Schnorrer
Schnooge - Stechmücken Culex pipiens, Bremsen
Schnoogeribbsche - dünner Mensch (von Schnakenrippchen)
schnorre - betteln („schnorren“), auf Kosten anderer leben
Schnorrer, der - Bettler
Schnorres - Schnurrbart, Schnauzbart
Schnubbe, der - Schnupfen
Schnuut - Mund
Schobbe - Schoppen, Viertel- oder Halbliter-Glas für ein Getränk, vorzugsweise Wein
Schobfe - Schuppen, einfache Hütte, Unterstand
Schommbeß - viel Zeug, „Hea, schafft amol den Schommbess do naus“ („Räumt den Kram weg!“)
Schorllä - Alkoholiker
schorre - umgraben - eher schore - von scharen (die Pflugschar)
Schorsch - Georg
Schorschine - Georgia
Schossee, die - Landstraße (von französisch chaussée)
Schwoowe - Schwaben (im Kurpfälzer Sprachraum äußerst „beliebter“ Nachbarstamm)
schwetze - sprechen, unterhalten
Seef - Seife
Seiher - Sieb
sell (selli, seller) - dieses/diese/dieser, jenes/jene/jener, „seller weller wu“ („der der etwas getan hat“)
Simbel - Dummkopf, Idiot („Ha, du bisch doch net ganz sauwer im Kopp, du Simbel!“)
sisch dummle - sich beeilen („tummeln“)
Spitzklicker, der - Pedant, durchtriebener Mensch
Steeg - Treppe („Stiege“)
Tapet, das - „ufs Tapeet bringe“ etwas ansprechen
triplieren - drängen, drängeln
Trottwaar, das - Bürgersteig, Gehweg (von französisch trottoir)
Trumm, der - großer Brocken
uf - auf

usch(i)erisch - unhandlich, umständlich
uze / uuze - foppen, veräppeln, hereinlegen, spotten
Un? („Wie gehts Ihnen/dir?“), auch: „Un, wie?“, Antwort: „Un, selwa?“ („Und, wie geht es dir/Ihnen selbst?“)
unnedrunne - unten (Stockwerk tiefer)
verdeffendiere, sich - sich verteidigen (se défendre)
verdorzelt - vertrocknet
vergroode - mißraten
verknoddelt - verknotet
verzähle - berichten, erzählen
Vetter - Alter Mann
Vissimadende - Dummheiten, Ungehörigkeiten („Mach ma kee Vissimadende!“, entstanden aus der Aufforderung französischer Soldaten zur napeoleonischen Besatzungszeit um 1800: visitez ma tente („besuchen Sie mein Zelt“)
wärgle - sich oder etwas rollen, wälzen
Wäsching/ Wärsching - Kopf (bedeutet „Wirsing“, abwertend gebraucht: er streckt seinen Wäsching aus dem Fenster heraus)
Weck, das oder der - Brötchen
wedda - wider/gegen, dagegen
Weeschd?/Woosch? - Weißt Du?
Weffz(e) - Wespe
Wellfleesch - Wellfleisch (gekochter Schweinebauch)
Welschkorn (alt) - Mais (von „welschem Korn“)
Weschlumbe - Waschlappen
Wengert - Weinberg, Weingarten („Wingert“)
wesche (Aussprache: kurz) - hauen, schlagen (zum Beispiel wedda di Wand wesche („gegen die Wand hauen“)
Wescher (Aussprache: kurz, Betonung auf 1. Silbe) - einer, der heftig zuschlagen (hiewesche) kann, besonders kräftiger Kerl, ein für seine Art besonders großes Objekt („Was'n Wescher“ - erstaunt „Was für ein großer Gegenstand“, zum Beispiel Buch, Löffel)
Wingert, der - Weinberg
Wiss, die - Wiese
Witmann, der - Witwer
Woi - Wein
Woschd - Wurst
workse - würgen
Wutz, die - Schwein
zakkere - pflügen
Zellarisch- Sellerie
Zores - Ärger, Krach (aus dem Jiddischen)
zowwle - herumzupfen (an de Hoor zowwle (an den Haaren ziehen)
zwaa - zwei (eine weibliche + eine männliche Person)
zwee - zwei (zwei männliche Personen)
zwou - zwei (zwei weibliche Personen)
Zwiwwl, Zwiwwle - Zwiebel, Zwiebeln
zwiwwle - wehtun („zwiebeln“), „Des zwiwwlt“ („Das tut weh“)
jemand zwiwwle - jemanden schikanieren („zwiebeln“)
Zwoggl - kleiner, oft ungelenker Mensch; Bayer („Zwocklsbrücke“ in Neustadt an der Weinstraße)
Zonniggl - zum Zorn neigender Mensch
Zodoggda - Zahnarzt (Zahn-Doktor

 

 

iwwerzwärch
awwernand
wetzschdäänich
bamblich / (rum)bamble / d (Dreck)Bambl
schääl / scheel
dabbich
hinnerfotzich
labbrich
Maläschde
ramdeesich
loddlich / loddrich / de Loddl
brunzdumm
de Deetz / „s gäbt ännie uff de Deetz“
„aus de/em Lamäng“
heggewälsch
lätz
de Gruze
de Schabbo
d‘ Hängsching
hinnerschich-vorrerschich
äädermlich
boll(e)re / de Bollres
(rum)hännle / „mit äbber Hännel hawe“
Grumbeeredatsche / Gedadschde
grad se lääd
„de Lääde hawwe“
„ ‘s Geriss hawwe, wie‘s Hänniggels (ihrn) Gääred“
d’ Bumber
dischbediere
de Schambes / Schämbl
s Trottwaar
de Parblü
s Blümoo
Gligger / „Gliggerles schbiele“
de Boddschamber
schinand / sich scheniere
d‘ Blunz
s Traumuus
de Schdumbe
schdumbe
d‘ Schdaffl
iwwerkandiddlt
d‘ Kinnerschees
de Abbort
s Schesslon
de Buggl
de Knoddler / knoddle
de Knoddrer / knoddere
de Gnibbl / gnibble
blodd
Hajoo!
dussmaa
de Bruddler / (rum)bruddle
grumpflich / grumblich / vergrumbelt
grandich / Grandniggl
de Bibbse / „sich de Bibbse hoole“
rammdeesich
s Grääwl
riwwle / d Riwwl / de Riwwlkuuche
de Kirsch-/ Abblblotzer
blotze / na‘blotze
(ver/druff)wäsche / (ver/druff)schwaarde / de Wäscher
Labbeduddl
Hahnebämbl
Olwerkolwe / olwer
Massl / Massigl
Schwollkopp / Schwellkopp / Schwolles
Hobbschloodl
Säächbambl
Bangerd / Bongerd
Brunztulp
Seggl / Lumbeseggl / Lumbeschdrick
sääche / brunze / „e Bach mache“ / „e Rabbl mache/sääche“
Oggsekopp
Rätsch / Rätschbaas
de Pedder / Pedda un d Gedl / Gell / Geedl
Sahnsfrä / Dochdermann
dänndewäche / desdewäche
injoh
(rum)ruchle
dermlich / dormlich / rumdermle / rumdormle
de Bobbes
„de Graache nid voll grieche“
s Guuzl
de Saft (im Sinn vun Gelee)
de (Grumbeere-/ Gääl(a)riewe-Schdambes
metzle / Metzelsubb
welschre / Welscherholz
de Mardl / Dreckmardl
babbich / bäbbich
bäbblich / de Bäbbl
Säfdl
de Ranse (im Sinn vun Bauch) / s Ranseblize
de Lattwerch / Lattwerech
de Rewach (mache)
de Dalles
d’ Manscheschdermanns-Hosse / Mascheschderhosse
schnääge / s Schnääges
Seldefrehlich
Schoode / Schoodebless
Derrrabbl
Linksdatsch
Schnoogemetzger
Huuschdeguuzl
Schpinatwachtl
Gnäwergääs
balwiere / de Balwier(er)
„kaldie Kich un Fenschder uff“
de Bimbes ( #bimbesbox )
Deppschaa
de Seier / (durch)seie / d Seischissl
Säächäämer
lugg / luk
all(e)weil / allegebodd
d Grumbeer
d Kukumber / d Kumm(e)re / Gummere / Gegummere
d Kanzdraub / Kanzdrauwe
de Belzeniggl
grandich / Grandniggl
bäffre / Bäff(e)rer / Bäfferhannes
seggediere
(sich) verjuweleschdiere
verhobbasse
de Dooges
alla / alla hob (hop)
jo / jou
(sich) moddle / gemoddelt („... wie‘s Käddsche / d Käddl am Feierdaach / Sunndaach“)
d Summerworschd
s Gliggerleswasser
de Latschekuuche
uuriewich
d Wärr / „e Gsicht mache wie e Wärr“
s Welschhingl / de Welschhah
Grischdelsgrumbeere / Gebreedelde
„Ferz mid Grigge“
d Hooriche
Riewedieb / Rieweseggl
„do griechsch die Gränk“
de Raddegaggl / Raddegiggl
dabbe / däbble
d Ladsch / Wasserladsch
de Gääred
sällemools
„säll(es) un jell(es)“
unnerschich / owwerschich
blessiere / s Blessier
Schaddeguschdl
Schlääfzeh
d Griffl
d Grabscher
d Gnoodsche
nuffzuus / ruffzuus / nabzuus / runnerzuus
hämzuus / nauszuus / reizuus / herzuus / rickzuus
de Schardäng
Dibblschisser
als(e)mool / zerschd(e)mool
äbber
(sich) dummle
s Kanzlichdl / Kanzlichdle
schdreele
schdränze
s Sackmässer(le)
e Muggeseggele
Sänkkaschde / „der sauft wie en Sänkkaschde“
mutzich / Mutzhaffe
d Grusslbeere
de Schnorres
schnorre / de Schnorrer
schoore
d Säächeems / d Imeez
d Sengnessl(e)
(äbbes) verhobasse
Andiffich(salaad)
de Dool
d Schbauchzich / schbauchze / schbauze
„Gewidderdunnerkei(d)l / Greizdunnerkei(d)l nochemool!“
„Gewiddel uff e Eck!“
de Hundsbrunzer
„e goldichie Grott“
rammesiere / verrammesiert
kommod
d Rumm(e)le
rab / rab mache
nuff
na / „Wu gehsch dann du na?“
de Schabbes / Schabbesdeggl
de Wersching (im Sinn vun Kopf)
de Zoores
s (Rum)Gezuchdl(s) / rumzuchdle
de Dinjer / dinjere
d Labb
de Beddsäächer
d Gosch / Schlabbgosch / Schlawwergosch
Dolle / Dollbohre(r)
Schlabbefligger
babble / Babbler / Dummbabbler
de Knorze / Reebknorze / Knorzekobb
s Knerzl / Knärzl
anne / „Wu gehsch dann du anne?“
Bleedmannsg(e)hilf
d Machkatz
„e Nix(e)l un e Waardeweilsche“
d Atzl / de Azlgrabb
s Schawellewasser
d Sauwutz / Saubutz
d Schlodd
all (im Sinn vun leer)
de Nachdhaffe
„die Beer isch gscheeld“
„dääb wie e Äech / wie en Schdooßarde“
d Iwwerschlaachdeck
Schlamberbubb / Schlamberbambl
d Schees / Kinner-/ Bubbeschees
„Do kinndsch nauß, wo kä Loch isch!“
d Keschde
de Haffegugger / Häffelsgugger
Hewwel
de / d Hullwell
de Needs
de Imms
de Jobbe / Jubbe
d Bosse / „mach kä Bosse!“
de Griwwlbisser
Griewehals
Schbitzgligger
de Debbich (im Sinn vun Decke)
d Zudeck
huddlich / hoddlich / e (Schbinne)Huddl / Hoddl
schloose / schlouse / „ ‘s schlousd“
e Baub
d Bagaasch
Dolldubbe / Dolldibbe
de Fuddichl / Fuddigl
rädsche / d Rädsch(baas)
glodsich
de Butze / Nasebutze / Butzefresser
de Bolle / Rotzbolle / „en Bolle Eis“
d Quedschkommod
e Schbatz hawwe / „Der hot doch en Schbatz!“
schäbb
d Baddschhand (gäwe)
päddle / s Päddl
schinnand / d Schinnoos
„sei Goddläbb(e)daach (nid)!“
Schlawwergosch
d Hädefrää / „e Gosch wie e Hädefrää“
s Graanewasser / de Wassergraane
de Wasserstää
Hossesäächer
„Dunnerkei(d)l!“
s Amüsemang
schlodse
d (Migge)Blädsch
schoggle / de Schogglgaul
„gugge wie e Kuh, wann‘s blitzt“
„gugge wie e Kuh uff e nei Scheierdoor“
Kannlwasser
aase(ganz)
d Goof
driwwelliere
„des schmaggd wie eigschloofene Feesfies“
de Farrewaddl
„Du bisch deins Kopfs wie em Kaarchschmeermann sei Geilsche.“
gschmaggich / s Gschmäggl / „des hod e Gschmäggl“
Brunzkachl
„Ich gäb da glei fers Knorre!“
Schlabbefligger
de Molle / Mollekobb
Sturzlbock
Bollerkopp
Griewehälsl
Gääseknie
s Gäng(e)l
de Schwurwelkaschde
d Grindgosch / Grindschnut
„Schdeich ma doch graad de Buggl / de Frack nuff!“
„Glei(ch) griechsch de Frack verschwaarde / verwäsche!“
„Dir gherd doch d Zung gschaabd!“
schwaarde / verschwaarde
d Buddig / s Buddigl
hinnenooch / „hinnenoochkumme wie d ald Faasenacht“
„do leck mich doch graad am Hemb / Käbbl!“
bischb(e)re
Heggeschisser
Lumbedier / Lumbemensch
„ehr liewe Leid un Kerwegäschd“
d Gäälarieb
de Babbedeggl
d Gumbl
d Gäälfießler
d Huzl
de Padentmichl
de Schaffer
nood
d Beisszang (als Schimpfword)
s Buddscheerle
„Dumm gebabbeld isch glei.“
Säächbock (als Schimpfword)
d Gereeschdebe / Gebreedelde
„Pälzer Fieß un Parisser Schuh“
s Fill / Fillsche
ded / „Dedsch mol ...“
verzwuzle / verzwazle
d Miggeblädsch
Schnadderbix
Schigaanebuggl
Gassebu / Gassegrod
Gassedregg
e (Obschd-)Bärmsche
Loochl
Muurgrunnl
zammemuure
„Was annerschdwu e Blumevas, des isch bei uns e Dubbeglas.“
„Lang mol me naggiche Mann in d Dasch / de Sack.“
„do kannsch dich uff de Kobb stelle un mit em Arsch / de Fieß waggle.“
de Schdorzlbogg / Schdurzlbogg
de Biddersalaad
de Schläfze / Schläfzer
d Neischlubbschlabbe
vabellerd / vadellerd
d Baub
Schagobber
„Alla, schaff nimmie so viel!“
dralääre
aba / awa
Katzewurgser
Schlääfzeh / Schloofzeh
hoschble / Hoschbl
giegse / Giegser / Groddegiegser
d Sengnessl
de Dachkannl
d Scheier
däägich
läädsched
doddlich
de Marau
d Schlängerbämbl
de Wagges
därrabblich / d Därrrabbl
de Nachdgrabb
d Miggeferzle
de Groddegiegser
Zornniggl
s Schdäächekämmerle
Kafruus
„saufe wie en Berschdebinner“
suggle / aussuggle
briejamsle
Babbdruschl / Bäbbdruschl
schdrimbich / schrimpfich / soggich
de Gluggser
Anno Duwag
„Sauwer die Hoor geberschd / gschnidde!“
„Do beissd die Maus kän Faade ab!“
de Barrass
dulfe / eidulfe
de Schulmääschder
Furzbeidl
d Gääschl
d Dadschkabb / Badschkabb
dabbe / nadabbe / de Dabber / Dabbser
de Schdorre
de Schdääwer
uffgschdubbd / uffgschdumbd
Mausknoddl
Eierdräbbler
d Dadschhand / Badschhand
Säwerlabbe
Owachd basse / „Bass mol Owachd!“
(ver)schammerierd / (ver)schammeriere
„se im Salz liche hawwe“
Liechesäächer
de Blagge / s Bläggl
de Bäddl / „do schmeiss doch graad de Bäddl hi / na!“
-
„do kannsch me Ogs in‘s Horn pätze“
greine
„robb mol ännere Grodd die Hoor raus“
„ich gäb da glei fers Knorre!“
knoddle / verknoddeld
„näwer de Kabb sei“
dewedder / „druff un dewedder“
grootzich / Grooz
s Dodderles / s Hämbls / „wie bei s Hämbls unnerm Sofa“
„agäwwe wie e Dudd voll Naggiche“
„Un isch es Wedder noch so drieb - immer hoch die Gälerrieb!“
„mei Herzgebobbeldes“
Schwolles / Schwollkobb
„wämm gherdchd‘n du?“
e Kudsch (im Sinn vun Friehbeet)
„des kannschd äm verzeele, der wu d Hosse mit de Beißzang aziechd“
„es ziechd wie Hechdsubb“
d Schillee
d Gugger / Guggelscher
Blooßarsch / Blooßärschl
d Brenk / d Bitt
de Doddse / Drauwedoddse
„jedserd isch Kabiddl am ledschde“
s / de Dunges
d Schbirenzle / „Mach kä Schbirenzle!“
uschierich
Rieweschtier
s Rausgeld
de Haffe / „uf em Haffe hugge“
de Holler / Hollerbusch / „bleed wie Holler“
‘s Minz
de Raddegaggl
de Schdägge

 

 

 

 

 

 

 

 

Kontakt

Impressum

AGB

Disclaimer

Die Seite www.tominfo.de /www.tominfo.biz ist LSR frei - alle Artikel dürfen ohne Einschränkung verlinkt oder auf neudeutsch "geshart" werden. Bild und Text dürfen über soziale Medien geteilt werden. Denkt aber an das Urheberrecht. Seit dem 01. August 2021 gibt es einen Uploadfilter bei Youtube, Instagram usw. Dh, Uploads können von Internetdienste gelöscht werden, wenn der Urheber nicht klar zu erkennen ist. Alle Medien, Bilder, Texte, Videos etc. auf diesen Seiten sind deswegen geschützt und gehören Thomas Müller, www.tominfo.de, www.tem-edv.de, www.samos-online.de und weitere dazugehörige Internetseiten. Für gewerbliche Anfragen, bitte eine Mail an Kontakt, danke!

Facebookinstagramm

auch auf den sozialen Netzwerken zu erreichen

 
tominfo.de 1995 bis 2024

tominfo.de 1995 bis 2024 @MYM is a trademark from thommymueller.de
tominfo.de tominfo.biz tem-edv.de samos-online.de thommymueller.de die-oelmuehle.com samiotika.de

 
 
 

tominfo.de - news
Technik

Es kann passieren, dass es durch downloads, gfs durch Einbindung von META, AMAZON oder ALPHABET zu unerwünschten Einbindungen (zB. YOUTUBE o.ä.) von Fonts (Schriftarten) der Hersteller kommt, dieses werder von mir gewünscht noch beabsichtigt. Sollten Sie damit ein Problem haben, verlassen Sie bitte die Seite.

FONTS sind Schriftarten, die von (zB.) Google bereitgestellt wurden, diese verursachen, dass diese Schriftarten von (zB) GOOGLE Servern bereitgestellt werden und damit Kontakt zu GOOGLE o.ä. besteht. In diesem Zusammenhang, kann durch den Zugriff auf so einen Server, es zu Speicherung von Daten kommen. Wie erwähnt nicht gewünscht von mir. Wir werden im Rahmen der DSGVO prüfen ob Seiten von uns betroffen sind und diese neu bearbeiten. Bei 40.000 Objekten, kann das ein wenig dauern, wir bedauern.


Wir versuchen so gut es geht keine Cookies zu verwenden, es kann aber passieren, das wir Seiten verlinken, die ohne Cookies nicht leben können. Persönlich speichere ich und verwerte keine Cookies. Das ist eine persönliche Seite und hat keinen kommerziellen Hintergrund. Für ein Like freue ich mich aber trotzdem.
Derzeit werden Seiten geändert und der DSGVO angepasst.
Es sind von mir noch nicht alle Seiten freigegeben/Erreichbar @tominfo.de

Beschwerden/Streitschlichtung Unter dem Link http://ec.europa.eu/consumers/odr/ stellt die EU-Kommission eine Plattform für außergerichtliche Streitschlichtung bereit. Verbraucher gibt dies die Möglichkeit, Streitigkeiten im Zusammenhang mit ihrer Online-Bestellung zunächst ohne die Einschaltung eines Gerichts zu klären. Allgemeine Informationspflicht nach § 36 Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG):
Die Seite tominfo.de nimmt nicht an einem Streitbeilegungsverfahren im Sinne des VSBG teil.