krk wasserfälle

Reisen

Bilder

Videos

Drohne

Tipps Tools Aktuelle Reisen und ein paar Reise Erinnerungen Kontakt
  Welt Europa Autoreisen        

 

Rundreise 2016 - KRKA Wasserfälle in Kroatien - Adriaküste von Sibenik nach Albanien - Nordgriechenland von Kastoria nach Kavala - Insel Limnos - Insel Samos - Kanal von Korinth und Heimreise über Patras - Ancona

work in progress

Mai - Juni 2016 - hier die KRKA Wasserfälle

Diesmal eine etwas außergewöhnliche Route...ich habe mir vier Wochen Zeit genommen und nahm meinen PKW, den Hund auf die Gepäckablage;-) der Peki ist ja nicht so gross, es ging von Ludwigshafen über Österreich, Slowenien, Kroatien, Bosnien-Herzegowina, Montenegro, Albanien, Nordgriechenland, Limnos nach Samos. Von dort über wieder heimwärts über Ikaria, Mykonos zum Kanal von Korinth, weiter nach Patras und von Ancona über den Brenner zurück. Interessante 5200 km Fahrleistung, dazu noch 4 Fährpassagen (+45 Stunden)

 

krk wasserfälle

KRK Wasserfälle: Hier war ich als Kind schon mal vor 40 Jahren. Also schon ein Grund für einen erneuten Besuch.

 

Über Österreich - Slowenien nach Kroatien

Schlappe zwölf Stunden, benötigte ich von Ludwigshafen bis nach Sibenik, der nächst größeren Stadt zu den KRKA Wasserfällen. Das waren 1250 Km mit einem Stau hinter Nürnberg, zwei Pausen und einem Tankstopp in Graz, alles ohne Probleme, Passkontrollen in Slowenien, Mautstellen in Kroatien, ansonsten verklebten die Vignette für 8 Tage Österreich und 15 Tage Slowenien, die Frontscheibe. Die Autobahnen waren soweit ok, außer Slowenien, da gehören die Strassen etwas nachgebessert. Die Kroatische Autobahn dagegen, war super zu fahren. Soweit ich mich heute noch erinnern kann, waren in Kroatien ca. alle 100 km eine Mautstation, was in der Regel für den PKW um die 2,50€ kostete.

Quartier bezog ich auf dem Camp Marina. [maps} Das Camp ist nicht sonderlich gross, der Platz dafür sauber und es gab auch was ordentliches zu Essen vom Holzkohlengrill. Die Übernachtung auf der von mir gewählten "Kategiorie Klappmatratze" im hinteren Teil meines Fahrzeuges war besser wie erwartet.

Am nächten Morgen, gefrühstückt mit Palatschinken und Kaffee geht es nicht weit vom Camp Marina Lozovac, zum Parkplatz und unterer Eingang zu den Krka Wasserfälle. Im Mai ist nicht sonderlich viel los, so kann ich super schnell meine Eintrittskarte holen, die Station akzeptiert Visa und der Hund darf ohne Probleme mit hinein. Von der Station aus, geht es erst einmal ein sandigen und nicht Rollstuhlgerechten Sandweg hinunter. Wer fahren muss, kann die Strasse benutzen, auch ist der Holzsteg zum Teil Rollstuhlgerecht angelegt. Leider gibt es aber auch Treppen, so daß der komplette Rundweg nur von funktionierenden Beinen genutzt werden kann. Ansonsten ist der Hölzerne Steg sehr hübsch und führt direkt an kleineren Wasserfällen und einer hübsch angelegten Botanik vorbei, ein Stück Paradies. Ich habe ein paar Bilder und ein Video vom Besuch gemacht.

 

auf gehts

Sonntag herrschte auf der Strecke nach Kroatien nicht viel Verkehr.

rundweg

 

Im Jahr 1948 wurde der Flussverlauf zwischen dem "Bilusic buk und dem Skradinski buk" erstmals als “seltenes Naturgut” und “bedeutendes Landschaftsgebiet”eingestuft. Damit war der erste Schritt zur Gründung eines späteren Nationalparks getan.

Infos

 

Eine Informationstafel direkt am Eingang. Die Infos hier, waren aber eher spärlich.

Am Wegrand gibt es immer wieder solche Tafeln, die Aussagekräftiger sind...Handy könnt ihr auslassen - höchstens zum Fotografieren.

Bei den hohen Temperaturen, kann man so etwas besonders genießen..gemütlich eine Stunde am Fluß mit einem kleinen PikNik....sehr entspannend.

Der KRKA - Fluss mit einer Länge von 72,5 km steht er in der Rangliste der längsten Flüsse Kroatiens auf Platz 22. Die Krka entspringt 3,5 km nordöstlich der Stadt Knin am Fuße des Dinaridengebirges beim Topoljski buk-Wasserfall (22 m Höhe) und fließt bei Šibenik ins Meer. In den oberen 49 km führt sie Süßwasser, in den unteren 23,5 km Brackwasser. Hier leben eine ganze Menge an Tieren, wie die Liste hier zeigt.

  • Fische

    • Marmorierte Forelle

    • Hasel

    • Rotfeder

    • Bitterling

    • Döbel

  • Amphibien

    • Teichmolch

    • Erdkröte

    • Wasserfrosch

    • Wechselkröte

    • Grottenolm

  • Reptilien

    • Panzerschleiche

    • Smaragdeidechse

    • Griechische Landschildkröte

    • Scheibenfinger

    • Sumpfschildkröte

  • Schlangen

    • Vierstreifennatter

    • Leopardennatter

    • Eidechsennatter

    • Sandotter

  • Vögel

    • Reiher

    • Wildgänse

    • Wildenten

    • Schnepfen

    • Rallen

    • Feldrohrsänger

    • Schwalben

    • Segler

  • Säugetiere

    • Schakal

    • Steinmarder

    • Dachs

 

Hier ist man auf dem Holzweg :-) Die Flora ist allgegenwärtig

  • Sumpfpflanzen

    • Schwarzer Kopfired

    • Kopfbinse

    • Sumpfblütige Binse

    • Weiße Seerose

    • Teichseerose

Geschichte zum Nationalpark Krka

Zunächst wurde die geschützte Fläche bis zu Krcic jenseits der Krka-Quelle und zur Sibenik-Brücke hinter Skardin erweitert. Es wurde überlegt, Wasserkraftwerke an den Ufern der Stromschnellen oder oberhalb der Wasserfälle zu errichten. Kompromissbereit wurde zwischen dem wirtschaftlichen Nutzen und der Verantwortung gegenüber der Natur - sowie natürlich auch dem Prestige und Tourismus, den ein Nationalpark mit sich bringt… - abgewogen und das Gebiet schließlich begrenzt: Das Wasserkraftwerk Miljacka II steht weit oben in der Nähe der Quelle, unmittelbar hinter ihm beginnt das Schutzgebiet. So lagen damals fünf Wasserfälle außerhalb des Parkgebiets und manche Besucher sahen auch die schönste aller Schluchten dort. 1985 wurde das Gebiet um die beiden imposantesten Seen und Wasserfälle, zwei drittel des Gesamtflussverlaufs sowie die umgebenden Hänge, Steilwände und Wälder zum Nationalpark erklärt. 1997 erhielt der Park dann mit 110 Quadratkilometern von der nordöstlichen Grenze an der Krka-Mündung der Butisnica bis zur Skradin-Brücke im Südwesten seine heutige Form, wobei gerade mal 9 Quadratkilometer davon mit Wasser bedeckt sind. Das Wasserkraftwerk befindet sich noch immer im Park und in Betrieb.

Zu den Bedingungen für die Einrichtung eines Nationalparks gehört, dass ein größeres Gebiet außergewöhnliche Naturerscheinungen aufweist, diese ursprünglich und vom Menschen weitestgehend unbeeinflusst entstanden sind und fortbestehen und es müssen mehrere Naturphänomene auf diesem Raum erscheinen. Mit seinem charakteristischen Flussverlauf, dem Artenreichtum in Flora und Faune sowie der schroffen und doch eleganten Felsstruktur erfüllt der Krka-Nationalpark diese Kriterien spielend - daran werden auch tausende Besucher pro Jahr und ein Kraftwerk nichts ändern!

ist doch schön, oder?

Resumee:

Also ich finde die Wasserfälle sehr schön. Die Wege sind super angelegt. Gerade wenn die Temperaturen recht hoch sind, dient es zur schönen Abkühlung, es ergänzen sich eine Fabelhafte Fauna und Flora und den Rundweg schafft man locker in 1-2 Stunden. Nicht, das man da durchrennen soll, es gibt überall kleine Bänke zum Rast machen und auch Bänke und Tische laden zum PikNik ein. Es gibt auch ein Imbiß-Restaurant, Souvenierladen (nahm nur meine Euros nicht?!) und kleinere Verkaufstände mit Nüssen (die widerum den Euro nahmen)

Der Parkplatz davor ist recht groß, aber nur die vorderen Plätze sind unter Bäumen und schattig. Es gibt am Parkplatz auch ein(ige?) Restaurants und Toiletten. Insgesamt gesehen alles sehr sauber!

Prädikat Wertvoll!

 

Kleines Video dazu von mir bei youtube...(https://www.youtube.com/watch?v=51-423IXWjw)

 

  • Besucht im Mai 2016 - Vorsaison.

  • Eintrittskarte kann über Visa bezahlt werden

  • Freier WLAN (am Eingang)

  • Großer Parkplatz (Bäume nur spärlich)

  • Ein paar Kuna (kroatische Währung) dabei haben für Ansichtskarten (Wechselkurs 7/2016 -------1 € = 7,5 Kuna) die wollten keine Fremdwährung

  • Euros werden ansonsten gerne genommen, zB bei den Nüssenfrauen

  • Noch nicht 100%ig Rollstuhlgerecht

  • Kein Geländer für Kleinkinder

  • Hunde erlaubt an der Leine

  • Rundweg schafft man locker in 1-2 Stunden

  • Lassen Sie sich Zeit, Sie haben doch Urlaub

 

 

Hier geht es weiter zu meiner Weiterfahrt -

Adriatische Küste, über Kroatien - Bosnien-Herzegowina - Montenegro - Albanien - Kastoria.

Hier springen Sie schon mal

nach Kavala (Griechenland und Limnos)

Hier geht es nach Samos.

Rückfahrt mit der Fähre von Samos über Fourni, Ikaria und Mykonos - Kanal von Korinth nach Patras - Ancona .....kommt noch

 

 

 

 

 

 

G-DRIVE-LINK

 

 

 

 

Links zum Nationalpark Krka

Infos zum Nationalpark Krka Reiseinformationen zum Nationalpark von www.privaturlaub-kroatien.de
Deutsches Forum zu Krka Forum zum Nationalpark Krka und den Wasserfällen
Nationalpark Krka Informationen zum Nationalpark von Porta Croatia
Nationalpark Krka im Kroatien-Lexikon Wiki-Artikel zum Park im Kroatien-Lexikon
Fotos zum Park Private Fotos zum Nationalpark

 

 

 

 

 

 

 

 

 
 
 
 
 
 
 

Ein paar Reiseberichte- Bilder und Videos, Tools werden nach und nach aktualisiert. Seit diesem Jahr ist auch die Drohne Mavic Mini2 in der Luft, die uns tolle Bilder/Filme liefert, die wir natürlich auch hier präsentieren wollen

 

Neues

Winnetou(r)! - dann zu Wiki oder Asterix? wir werden sehen.

Die Tage geht es mal wieder auf eine kleine Rundreise, diesesmal nicht nach Griechenland, sondern erst in den Norden von Deutschland, dann mal "Wettertechnisch" weiterschauen. Auf alle Fälle sind schonmal Kassel und Bad Segeberg (zur Winnetou Vorstellung) gebucht. Wiki wäre Richtung Norwegen weiter, Asterix Richtung Frankreich.

Im Mai 2023

über Austria (Faaker See zu den Plitzvicer Seen - Split - Dubrovnik, durchquerten Montenegro und Albanien, Korfu und über Italien zum Vesuv und Tarquinia zurück. Es gab zum Abschluss noch ein "Back to the School"

 

Heute hier, morgen dort, bin kaum da, muss ich fort
Hab mich niemals deswegen beklagt
Hab es selbst so gewählt, nie die Jahre gezählt
Nie nach Gestern und Morgen gefragt...Hannes Wader

Kofferpacken - was nehmen wir mit?

Info - Reiseapotheke, alles dabei?

Auto Maut und Abzocke

Reisekriminalitaet, steigt in vielen Ländern

Mücken lästig, was tun?

Die Pfalz, ein paar Tipps und mehr zur Pälzische Sproch

Corona hält uns in Grenzen, deshalb nur ein paar Tage an die Elbemümdung und ins neue Land

San Vincenzo im Spätjahr kann die Toskana noch locken? Die Etrusker - Eisenbearbeitung, Pizzaerfinder und wie funktionert eine Fischtreppe?

2022

2022 war unsere Reiselust ungebrochen. Es ging im Mai 2022 über das Loiretal, nach Südfrankreich, fahren die Nordwestküste von Spanien bis nach Santiago de Compostela, über Porto, Lissabon nach Lagos und natürlich eine andere Strecke wieder zurück.

2022 Mit einer kurzen Unterbrechung ging es noch nach Holland/Zeeland an die Nordseeküste und die Drohne im Sinkflug nach Zoutelande

2022 wir wollen nochmal schnell nach Samos, es geht wieder mit der Fähre von Italien nach Griechenland, so auch (nach Plan) wieder zurück.

 

2021

Im Oktober 2021 schnell mal noch an den Gardasee Malcesine & Monte Baldo

2021

!Aktueller Bericht 2021 2021 - Yipeaah - es ging wieder los - 4,5 Wochen nach Griechenland, dieses mal mit Auto und Fähren LINK

 

 

Katovice (Tschechei) Mumien und die älteste Apotheke Europas

Hotel Ahornhof Bayern 2019 AI mehr oder weniger!

Juni 2019 Margarethenschlucht (atwork)

Watzmann - Schicksalsberg

Kalbe who is f.. is Kalbe

Weimar (Lyrik)

Juni 2019 Samos (mit Ikaria)

Die Insel der Hundertjährigen

April 2019 Louvre Paris, nachdem wir so oft in Paris waren, war der Louvre mal dran

April 2019 Rambouillet Paris, der Staatsminister läd hier seine Gäste ein.

August 2018 Insel Cres - als Jugendlicher dagewesen, Zeit für ein Revival

August 2018 Venedig mit dem Valparetto durch die Kanäle

Juni 2018 Samos ist immer eine Reise wert

August 2017 Versemeer Holland. Seit Koemann und Rijkaard nicht mehr an erster Stelle

August 2017 Tagesausflug Gent - lange ist es her, da waren wir öfters zum Genter Feste, bin gerade in der Nähe und es ist an der Zeit nochmal vorbei zu schauen.

July-August 2017 Große Autorundreise über Rumänien - Türkei - Griechenland - Italien

Herbst 2016 Leon lernt fliegen

Mai - Juni 2016 Große Autorundreise Adriaküste - Albanien - Griechenland (special Limnos) über Italien zurück.

Die Insel Limnos, das unbekannte Naturparadies

Besuch der Athos - Klöster

Besuch Albert Schweizer in Gabun

Sao Tome - mehr als Kakao

Abtenau - zum österreichischen Fernsehkoch Buck - schlemmen und wandern

Bali - eine himmlische Reise

Pfalz - entlang der deutschen Weinstrasse

Kalbe - tiefstes Ostdeutschland

Magdeburg - Tagesausflug

Watzmann - Besteigung

Gomera Wandern und Essen

GR02 Rundreise

GR03 Delphi

GR04 Nordgriechenland

GR06

Wandern am Olymp

Kreta 87

Lesbos

Rhodos

Samos 01

KRKA Wasserfälle

Gabun Albert Schweitzer besuchen

Wandern auf Athos

2015 - zweimal nach Samos

Lindberg

Regensburg

Walhalla

Rothenburg ob der Tauber

Pfalz - Entlang der deutschen Weinstrasse

Korsika

Paris 04

Verdun 2020

Versailles

Sri Lanka

Thailand

 

Berlin

Bielefeld

Dietfurt

Frankfurt

Ludwigsburg

Ludwigshafen

 

Türkei Ephesus

Zypern

 

Trend

zygomaticus-major

zugspitztour

Wien

 
 
 

 

Kontakt

Impressum

AGB

Disclaimer

 

Facebookinstagrammfollow me

Tools

Hinter den Buttons sind keine Sharingcodes. Es sind nur Links zu meinen Seiten im Social Media Ihr könnt aber gerne die Seiten auf Euren Lieblingseiten sharen/teilen. lg thommy

Die Seite www.tominfo.de /www.tominfo.biz ist LSR frei - alle Artikel dürfen ohne Einschränkung verlinkt oder auf neudeutsch "geshart" werden. Alle Medien, Bilder, Texte, Videos etc. auf diesen Seiten sind geschützt und gehören Thomas Müller www.tominfo.de
Die Bilder dürfen geteilt, aber nicht für gewerbliche Zwecke genutzt werden.
Für gewerbliche Anfragen, bitte eine Mail an Kontakt
tominfo.de 1995 bis 2021
 
 

tominfo - news

Technik
Wir versuchen so gut es geht keine Cookies zu verwenden, es kann aber passieren, das wir Seiten verlinken, die ohne Cookies nicht leben können. Persönlich speichere ich keine Cookies und verwerte damit auch keine.
Derzeit werden die Seiten geändert oder der DSGVO angepasst.
Es sind von mir noch nicht alle Seiten freigegeben/Erreichbar @ThommyPfalz

Beschwerden/Streitschlichtung

Unter dem Link http://ec.europa.eu/consumers/odr/ stellt die EU-Kommission eine Plattform für außergerichtliche Streitschlichtung bereit. Verbrauchern gibt dies die Möglichkeit, Streitigkeiten im Zusammenhang mit ihrer Online-Bestellung zunächst ohne die Einschaltung eines Gerichts zu klären.
Allgemeine Informationspflicht nach § 36 Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG):
Die Seite tominfo.de nimmt nicht an einem Streitbeilegungsverfahren im Sinne des VSBG teil.