thommymueller think it
Danke, dass Sie hier vorbeischauen. Die Seite verwendet nur die vorgeschriebenen Cookies. Lesen Sie die bitte bevor Sie hier weiterscrollen die DSGVO (Sie können diese hier einsehen DSGVO)
 
 
  „Nichts ist so beständig wie der Wandel.“ –
– Heraklit von Ephesus -

MYM

Mym`s

Reisen

Medien

 
 

Gedanken

Samos

Uffbasse

 

 

Essen

Technik

Pfalz

 
 
Uhrentest - Demenz

Beurteilung nach Shulman Auffälligkeiten

Durchführung Schritt-für-Schritt
1. Geben Sie der Testperson das Blatt mit dem Kreis
2. Geben Sie die Anweisung: „Dieser Kreis soll eine Uhr sein. Bitte trage die fehlenden Ziffern darauf ein.“
3. Wenn die Person damit fertig ist, bitten Sie: „Bitte trage mit den Zeigern die Uhrzeit 10 nach 11 ein.“
4. Machen Sie sich Notizen: Wie schnell zeichnet die Person? Wie oft korrigiert sie sich? Zögert sie oft?
5. Der Test ist abgeschlossen. Sie können das Ergebnis jetzt mit der Skala auswerten.

Auswertung

1 Punkt: Perfekt, keine Anzeichen für eine
Demenz vorhanden
Alle Ziffern sind richtig eingezeichnet
Die Uhrzeit „10 nach 11“ ist durch die Zeigerstellung richtig
angegeben

2 Punkte: Leichte visuell-räumliche Fehler
Abstände zwischen den Ziffern sind sehr ungleichmäßig
Manche Ziffern liegen außerhalb des Kreises
Manche Ziffern stehen auf dem Kopf
Die Testperson hat Hilfslinien zur Orientierung eingezeichnet

3 Punkte: Fehlerhafte Uhrzeit trotz richtiger
Uhr
Nur ein Uhrzeiger ist dargestellt
Uhrzeit wird als Text („10 nach 11“) niedergeschrieben
Es ist keine Uhrzeit angegeben

4 Punkte: Mittelgradige visuell-räumliche
Orientierungsprobleme
Unregelmäßige Abstände zwischen den Ziffern
Fehlende oder zu viele Ziffern
Ziffern sind entgegen dem Uhrzeigersinn eingetragen

5 Punkte: Schwere visuell-räumliche
Orientierungsprobleme
Zusätzlich zu 4 noch weitere bzw. noch ausgeprägtere Auffälligkeiten
wie zum Beispiel zusätzliche Kreise

6 Punkte: Schwerste visuell-räumliche
Orientierungsprobleme
Die Testperson zeichnet gar keine Uhr
Darstellung hat keinerlei Ähnlichkeit mit einer Uhr

 
Wichtiger Hinweis
Uhrentest gibt keine verlässliche Diagnose

Der Uhrentest wird oft in die Hände von Pflege- und/oder Betreuungskräften gelegt. Auch Angehörige wenden ihn an, um ein Familienmitglied zu „testen“. Das ist alles nicht ganz falsch, darf aber immer nur als ein erster Hinweis auf eine mögliche kognitive Einschränkung gelten und nicht als verlässliche Diagnose einer Demenz. Eine Diagnose kann nur ein Arzt stellen, der dafür ausgebildet ist und Erfahrung hat.

 
 
 
 
 
 

 

Erste Gedanken
Meine Philosophie lautet
Gasputtels Erben
Demokratie halten, keine Diktatur!
Populisten an die Macht
Die Gedanken sind frei
Neue Wörter
ich mähn jo bloss
Gedanken zum Spiel...
Annalena heult mit den Wölfen
Lobbyist Linda - Kein 130 Tempolimit!
Klimaschutz
Globaler Wettbewerb
EU - Wir brauchen qualifiziertes Personal, auch aus dem EU-Ausland
Welchen Wert hat der Mensch?
 

 

 

 

 

Kontakt

Impressum

AGB

Disclaimer

  #ADD-ME
DSGVO
   
 

Die Seite www.tominfo.de /www.tominfo.biz ist LSR frei - alle Artikel dürfen ohne Einschränkung verlinkt oder auf neudeutsch "geshart" werden. Bild und Text dürfen über soziale Medien geteilt werden. Denkt aber an das Urheberrecht. Seit dem 01. August 2021 gibt es einen Uploadfilter bei Youtube, Instagram usw. Dh, Uploads können von Internetdienste gelöscht werden, wenn der Urheber nicht klar zu erkennen ist. Alle Medien, Bilder, Texte, Videos etc. auf diesen Seiten sind deswegen geschützt und gehören Thomas Müller, www.tominfo.de, www.tem-edv.de, www.samos-online.de und weitere dazugehörige Internetseiten. Für gewerbliche Anfragen, bitte eine Mail an Kontakt, danke!

Facebookinstagramm

auch auf den sozialen Netzwerken zu erreichen

kostenlos

 
 
 
tominfo.de 1995 bis 2025 @MYM is a trademark from thommymueller.de
tominfo.de tominfo.biz tem-edv.de samos-online.de thommymueller.de die-oelmuehle.com samiotika.de mym-system.de
 

tominfo.de - news
Technik

Es kann passieren, dass es durch downloads, gfs durch Einbindung von META, AMAZON oder ALPHABET zu unerwünschten Einbindungen (zB. YOUTUBE o.ä.) von Fonts (Schriftarten) der Hersteller kommt, dieses werder von mir gewünscht noch beabsichtigt. Sollten Sie damit ein Problem haben, verlassen Sie bitte die Seite.

FONTS sind Schriftarten, die von (zB.) Google bereitgestellt wurden, diese verursachen, dass diese Schriftarten von (zB) GOOGLE Servern bereitgestellt werden und damit Kontakt zu GOOGLE o.ä. besteht. In diesem Zusammenhang, kann durch den Zugriff auf so einen Server, es zu Speicherung von Daten kommen. Wie erwähnt nicht gewünscht von mir. Wir werden im Rahmen der DSGVO prüfen ob Seiten von uns betroffen sind und diese neu bearbeiten. Bei 40.000 Objekten, kann das ein wenig dauern, wir bedauern.


Wir versuchen so gut es geht keine Cookies zu verwenden, es kann aber passieren, das wir Seiten verlinken, die ohne Cookies nicht leben können. Persönlich speichere ich und verwerte keine Cookies. Das ist eine persönliche Seite und hat keinen kommerziellen Hintergrund. Für ein Like freue ich mich aber trotzdem.
Derzeit werden Seiten geändert und der DSGVO angepasst.
Es sind von mir noch nicht alle Seiten freigegeben/Erreichbar @tominfo.de

 
Beschwerden/Streitschlichtung Unter dem Link http://ec.europa.eu/consumers/odr/ stellt die EU-Kommission eine Plattform für außergerichtliche Streitschlichtung bereit. Verbraucher gibt dies die Möglichkeit, Streitigkeiten im Zusammenhang mit ihrer Online-Bestellung zunächst ohne die Einschaltung eines Gerichts zu klären. Allgemeine Informationspflicht nach § 36 Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG):
Die Seite tominfo.de nimmt nicht an einem Streitbeilegungsverfahren im Sinne des VSBG teil.
 
idea