thommy`s Technikseite
Danke, dass Sie hier vorbeischauen. Die Seite verwendet nur die vorgeschriebenen Cookies. Lesen Sie die bitte bevor Sie hier weiterscrollen die DSGVO (Sie können diese hier einsehen DSGVO)

MYM

Computer

 

History

Finanzen

 

Technik

 

Uffbasse

ATZE

KAI

Medien

Betrug

#offtopic

Gedanken

Mym`s

Pfalz

Reisen

Essen

 

   

#meme coins

Investoren, die auf höhere Gewinne in kurzer Zeit spekulieren, müssen bereit sein, die höheren Risiken einzugehen, die mit Coins mit niedrigerer Marktkapitalisierung verbunden sind. Obwohl diese Möglichkeit für einige Anleger nicht infrage kommt, ist nicht zu leugnen, dass Meme Coins in diesem Bullrun zunehmend gefragt sind und häufig Bewertungen im Milliardenbereich erreichen. Hier ist das Risiko zwar größer, jedoch können auch Gewinne von Tausenden Prozent in kurzer Zeit erzielt werden. Ein Beispiel für eine vielversprechende Entwicklung ist der neue Wall Street Pepe ($WEPE), der derzeit viel Aufmerksamkeit auf sich zieht.

 

Ein Meme Coin, auch als Memecoin bekannt, ist eine Kryptowährung, die aus Internet-Memes entstanden ist oder durch humorvolle Merkmale auffällt. Oft wird der Begriff synonym mit Shitcoin verwendet, der sich auf Kryptowährungen mit geringem oder keinem Wert, Authentizität oder Nutzen bezieht. Meme Coins können als Kritik an den Gesamtzustand des Kryptowährungsmarktes betrachtet werden. Sie basieren häufig auf spezifischen Memes wie Dogecoin, Prominenten wie Coinye oder auf spekulativen Pump-and-Dump-Systemen wie BitConnect. Gleichzeitig haben sie das Potenzial, Kryptowährungen für breitere Nutzergruppen zugänglicher zu machen. Der Begriff wird oft abwertend gebraucht, um den Wert oder die Leistung solcher Währungen mit etablierten Kryptowährungen zu vergleichen. Befürworter argumentieren jedoch, dass einige Memecoins tatsächlich hohe Marktkapitalisierungen und eine soziale Währung erreicht haben.

Wenige beeinflussen den Wert

Nehmen wir also an, irgendein Promi bringt ein Coin raus - nennen wir ihn mal Strumpf oder XY und dass eine kleine Gruppe von Investoren, die bedeutende Anteile an diesem XY Meme-Coins besitzt, den Wert dieser digitalen Spekulationsware ohne inneren Wert bestimmt. Nehmen wir als Beispiel an, dass die Entwickler von XY Coin, die möglicherweise eng mit einem Promi XY verbunden sind, zu Beginn 51 Prozent aller Coins besitzen. Sie müssen nur auf den richtigen Zeitpunkt warten, um all ihre Anteile auf einmal zu veräußern. #pumpanddump Der Ersteller des Coins gewinnt eigentlich immer.


 

Hier sind einige Bitcoin-bezogene Assets, die von vielen Anlegern in Betracht gezogen werden:

  1. Bitcoin (BTC): Das Haupt-Asset und die am weitesten verbreitete Kryptowährung.

  2. Bitcoin ETFs: In einigen Regionen gibt es börsengehandelte Fonds, die Bitcoin halten, was eine einfachere Möglichkeit darstellt, in Bitcoin zu investieren, ohne es direkt zu kaufen.

  3. Bitcoin Mining Aktien: Aktien von Unternehmen, die Bitcoin minen, wie Riot Blockchain oder Marathon Digital Holdings, können eine Möglichkeit sein, an der Bitcoin-Wirtschaft teilzuhaben.

  4. Stabile Münzen (wie USDT oder USDC): Diese können verwendet werden, um Ihr Kapital in einem stabilen Wert zu parken, während Sie auf bessere Kaufgelegenheiten warten.

  5. Derivate und Optionen auf Bitcoin: Diese Instrumente ermöglichen es, auf Preisbewegungen zu spekulieren, sind jedoch riskanter und erfordern ein tieferes Verständnis des Marktes.

Denken Sie daran, dass Investitionen in Kryptowährungen Risiken bergen und es wichtig ist, gründliche Recherchen durchzuführen und eine diversifizierte Anlagestrategie in Betracht zu ziehen.

 

MYM-TEC-Megasine

 
TEC ist mein eigenes Interesse an der Digitalen Welt. Computer, Haustechnik, Elektroauto, KI, etc.

#bitcoins

 

 

   
 

Kontakt

Impressum

AGB

Disclaimer

EGO #ADD-ME
DSGVO
  Notruf
 

Die Seite www.tominfo.de /www.tominfo.biz ist LSR frei - alle Artikel dürfen ohne Einschränkung verlinkt oder auf neudeutsch "geshart" werden. Bild und Text dürfen über soziale Medien geteilt werden. Denkt aber an das Urheberrecht. Seit dem 01. August 2021 gibt es einen Uploadfilter bei Youtube, Instagram usw. Dh, Uploads können von Internetdienste gelöscht werden, wenn der Urheber nicht klar zu erkennen ist. Alle Medien, Bilder, Texte, Videos etc. auf diesen Seiten sind deswegen geschützt und gehören Thomas Müller, www.tominfo.de, www.tem-edv.de, www.samos-online.de und weitere dazugehörige Internetseiten. Für gewerbliche Anfragen, bitte eine Mail an Kontakt, danke!

Facebookinstagramm

auch auf den sozialen Netzwerken zu erreichen

 

 
 
 
tominfo.de 1995 bis 2025 @MYM is a trademark from thommymueller.de
tominfo.de tominfo.biz tem-edv.de thommymueller.de die-oelmuehle.com samiotika.de
 

tominfo.de - news
Technik

Es kann passieren, dass es durch downloads, gfs durch Einbindung von META, AMAZON oder ALPHABET zu unerwünschten Einbindungen (zB. YOUTUBE o.ä.) von Fonts (Schriftarten) der Hersteller kommt, dieses werder von mir gewünscht noch beabsichtigt. Sollten Sie damit ein Problem haben, verlassen Sie bitte die Seite.

FONTS sind Schriftarten, die von (zB.) Google bereitgestellt wurden, diese verursachen, dass diese Schriftarten von (zB) GOOGLE Servern bereitgestellt werden und damit Kontakt zu GOOGLE o.ä. besteht. In diesem Zusammenhang, kann durch den Zugriff auf so einen Server, es zu Speicherung von Daten kommen. Wie erwähnt nicht gewünscht von mir. Wir werden im Rahmen der DSGVO prüfen ob Seiten von uns betroffen sind und diese neu bearbeiten. Bei 40.000 Objekten, kann das ein wenig dauern, wir bedauern.


Wir versuchen so gut es geht keine Cookies zu verwenden, es kann aber passieren, das wir Seiten verlinken, die ohne Cookies nicht leben können. Persönlich speichere ich und verwerte keine Cookies. Das ist eine persönliche Seite und hat keinen kommerziellen Hintergrund. Für ein Like freue ich mich aber trotzdem.
Derzeit werden Seiten geändert und der DSGVO angepasst.
Es sind von mir noch nicht alle Seiten freigegeben/Erreichbar @tominfo.de

 
Beschwerden/Streitschlichtung Unter dem Link http://ec.europa.eu/consumers/odr/ stellt die EU-Kommission eine Plattform für außergerichtliche Streitschlichtung bereit. Verbraucher gibt dies die Möglichkeit, Streitigkeiten im Zusammenhang mit ihrer Online-Bestellung zunächst ohne die Einschaltung eines Gerichts zu klären. Allgemeine Informationspflicht nach § 36 Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG):
Die Seite tominfo.de nimmt nicht an einem Streitbeilegungsverfahren im Sinne des VSBG teil.
 
idea