Reisen

Bilder

Videos

Drohne

Tipps Tools Aktuelle Reisen und ein paar Reise Erinnerungen Kontakt
  Welt Europa Autoreisen        

Die Insel der Alten oder eine Formel zum Altwerden.

IKARIA

Wir verlassen den Ort Agios Kirikos und fahren in die Berge,  umfahren den kleinen Ort, durch Pinienwälder geht es über eine Serpentinenstrasse wieder bergab und an der schroffen Felsküste entlang, bevor es wieder Richtung Steli und Evdilos in die Berge geht. Ikarias Landschaften sind makellos, atemberaubend schön, exotisch, wild und voller Kontraste. Es gibt grüne Hänge mit schroffen Felsen, Gebirgsbäche, Seen und Wasserfälle, heißen Mineralquellen, Kiefern- und alte Eichenwälder, Schluchten, Höhlen, Felswüsten, Hochebenen und üppige Täler. An vielem von dem aufgezählten kommen wir vorbei, wobei sich die Wasserspeicher im Landesinneren beim Pramnos-Atheras Gebirge befinden. Auf halbem Weg, sitzt ein älteres Mütterlein, sie pausiert gerade unter einer gewaltigen Eiche, an der eine kleine Bank angelehnt ist. Sie hebt den Stock zum Gruß und winkt, ich weiß nicht, bremse mal und sie steht auf und zeigt auf die staubige Straße, die vor uns liegt. Ne, sage ich und deute ein Lenken des Lenkrades und zeige auf die Straße. Ne, sagt die Frau und grinst, wir machen ihr auf dem Rücksitz Platz und fahren langsam nach oben. Na sie wird schon wissen, wo sie hin möchte. Wie alt wird die Frau sein, ich schaue in den Rückspiegel. Sie hat grauschwarzes zusammen gebunden Haar, ein fast glattes Gesicht, das wenn sie spricht noch gesunde Zähne, aber auch eine Zahnlücke aufweist. Vielleicht so um die siebzig denke ich mir oder doch ein wenig Älter? Irgendwie erinnert sie mich an eine ältere Dame, die ich mal auf Rhodos mitgenommen hatte, ihre Schwester vielleicht, grinse ich. Wir fahren schon eine geraume Zeit nach oben und ich schwitze ein wenig und frage mich, wo mag die wohl hin - ein Strassenschild Felionitos-  und die Dame winkt nun und zeigt auf das Schild, das ein wenig von der Strecke abgeht. Naja wenn das alles ist, biege ich dort ab, ein paar Km sandige Piste und immer weiter durch die atemberaubende Landschaft, es kommen ein paar Häuser, eine kleine Kirche, ein Brunnen und ein paar Menschen, die unter vorgezogenen Dächern sitzen und uns anstarren. Die Dame steigt aus und zeigt auf den Brunnen. Ah ein Brunnen, sage ich, als wäre es eine berühmte Sehenswürdigkeit. Ein junger Mann kommt gelaufen und begrüsst uns, ich bin Stefano und danke, dass sie meine Großmutter hergebracht haben. Wir setzen uns an den schattigen Brunnen, an dem Sitzänke ringsrum platziert wurden, Stefano betätigt einen Schalter und das Wasser aus dem Brunnen fängt nun an zu springen - ein Springbrunnen, das überschüssige Wasser läuft nun an einem schmalen steinigen Kanal entlang zu einem fruchtigen Ackerland. Wir füllen unsere Wasserflaschen und das kalte Wasser schmeckt köstlich. Die Männer trauen sich nun und kommen zu uns. Von denen ist aber auch keine jünger als siebzig Jahre, denke ich mir, während wir uns begrüssen. Stefano erklärt uns, dass es hier oben nur noch ältere Menschen gibt, er selbst wohnt in Evdilos und kommt einmal am Tag um nach dem Rechten zu sehen. Die Leute kommen trotz ihres fortgeschrittenen Alters noch mit fast allen Sachen klar. Seine Großmutter kommt und bringt uns eine kleine Wasserflasche, wir wollen schon dankend ablehnen, wir hatten gerade unsere Wasserflaschen aufgefüllt, aber sie sagt Ne und nochmals Ne und reibt sich den Bauch. Das ist kein Wasser erklärt Stefano, ein Art Tresterschnaps, ähnlich dem Souma. Ich bedanke mich und rieche daran, der scheint hochprozentig zu sein. Meine Großmutter läuft fast jeden Tag den Bergpfad hinunter und meistens auch wieder hoch, wenn es nicht zu warm ist. Ich frage ihn, wie alt seine Oma ist und er sagt neunundachtzig jahre und sie gehört noch zu den jüngsten im Dorf. Da vorne ist der Älteste, er ist einhundertundvier jahre, sagt Stefano stolz. Er macht noch selbst Holz und hilft in der Landwirtschaft. Hundertundvier Jahre, das ist ein stolzes Alter, sage ich und Stefano sagt, die Leute werden hier sehr alt. Wie machen die das, woher haben sie die Kunst so lange zu leben. Die Natur, sagt Stefano, sie leben mit der Natur, dem Wind, dem was sie anbauen und sie haben keinen Stress und wiederholt nochmal, vor allem kein Stress. Sie machen sich keine Gedanken um Geld, weil sie kaum welches brauchen. Sie haben Honig, Gemüse, Früchte, Vollkorn, Wildkräuter und den einheimischen Rotwein. Sie schlafen Mittags wenn es am heißesten ist und später reden sie viel miteinander oder machen wie meine Oma lange Spaziergänge über die Bergpfade. Beeindruckend mit wie wenig die Menschen auskommen und doch zufrieden sind, eine kleine aber feine homogene Einheit, unkommerziell, es gibt zwar Strom, dafür keinen Fußball, sagt Stefano und sie haben auch im hohen Alter noch Sex. Wir verabschieden uns und während wir Richtung Evdilos weiterfahren, denke ich wie arm WIR sind, gegenüber diesen reichen Menschen.      

(Namen und Ort haben wir geändert, die Leute sollen in Frieden weiterleben)

Zuhause lese ich, das sie sogar noch in dem hohen Alter tanzen, denn dafür sei man nie zu alt, was immer die Gründe sind: Tatsächlich ist der Anteil der 90-Jährigen auf Ikaria zehnmal höher als im europäischen Durchschnitt. Außerdem gibt es auf der Insel weniger Krebserkrankungen, Herzinfarkte und Fälle von Demenz als in den meisten anderen Regionen der Welt. Die New York Times schrieb „The Island Where People Forget to Die“ („Die Insel, auf der Menschen vergessen zu sterben“) da machte die Ägäis-Insel international Schlagzeilen und rückte zunehmend in den Fokus von Gerontologen (Altersforscher) und anderen Medizinern.

Ikarier haben auch eine reiche Kräutertradition entwickelt und Kräuter nehmen einen wichtigen Platz in der lokalen Kultur ein, sowohl als Lebensmittel- als auch als Volksmedizin. Wilde saisonal geerntete Kräuter wie Majoran, Salbei, Minze, Kamille, Rosmarin und Löwenzahn werden in aromatische heiße und kalte Tees hineingegossen. Mit ihren starken Antioxidantien und gesundheitsfördernden und schützenden Verbindungen ergänzen diese köstlichen Kräutergetränke die bereits gesunde, meist vegetarische Ernährung der Ikarians um eine medizinische Komponente. Viele der Kräuter haben auch eine milde harntreibende Wirkung, die dazu beiträgt, den Blutdruck der Ikarians niedrig zu halten und den Bluthochdruck zu lindern, was zu einer sehr geringen Anzahl von Herzerkrankungen auf der Insel führt.

In Bezug auf die Mahlzeiten haben Ikarians normalerweise ein spätes Frühstück, das aus Ziegenmilch, Joghurt und / oder Käse, Obst, Kräutertee oder -kaffee, Vollkornbrot und lokalem Honig besteht. Zum Mittagessen sind Salate aus Bohnen, Hülsenfrüchten und Kartoffeln sowie gekochtes frisches Gartengemüse Standard und werden mit großzügigen Mengen Olivenöl zubereitet. Es kann auch lokal gefangener Fisch serviert werden, und normalerweise begleitet der Ikarian-Rotwein die Mahlzeit. Fleisch, oft eine Ziege oder ein Schwein, das von der Familie oder den Nachbarn aufgezogen wird, wird nur etwa fünfmal im Monat gegessen. Eine Ausnahme von der gemessenen Verwendung von Fleisch in Ikarian-Gerichten sind die traditionellen Festtage der Heiligen und des Dorfes oder "Panagiria", an denen während der Feierlichkeiten, die den ganzen Sommer über stattfinden, große Mengen Fleisch, hauptsächlich Ziegen, gekocht und serviert werden.

Ikarians haben ein spätes Mittagessen und es folgt normalerweise ein Mittagsschläfchen, eine Praxis, die viele Ikarians immer noch befolgen und die zu einer erholsamen und stressfreien Zeit nach der Arbeit führt. Diese ruhigen, gemütlichen späten Nachmittage, eine herzgesunde Routine, die auch von langlebigen Kulturen und Kreaturen auf der ganzen Welt genossen wird, verringern das Risiko für Herzerkrankungen erheblich. Auf ein leichtes Abendessen mit Brot, Oliven, Gemüse und Wein folgen abendliche Besuche bei Nachbarn und eine Schlafenszeit gegen Mitternacht.

Die historische Isolation von Ikaria hat dazu beigetragen, einen lebendigen Beweis für die Mittelmeerdiät in all ihren Aspekten zu schaffen, einschließlich der Art und Weise, in der lokal produzierte frische, saisonale, hausgemachte Lebensmittel und die Gemeinschaft in einer Weise miteinander verbunden sind, die die körperliche, emotionale und geistige Gesundheit, Beziehungen und Interaktion unterstützt und die Umwelt. Das Ergebnis ist, dass viele Ikarianer lange und gesund leben, weniger Krebs und Herzerkrankungen als andere Rassen und nur sehr wenige Fälle von Demenz oder Depression. Sie kochen, arbeiten im Garten, gehen spazieren, trinken Wein, genießen Sex und knüpfen bis in die späten Jahre hinein Kontakte. Sie leben zehnmal häufiger über 90 oder sogar 100 als Menschen in den meisten anderen Ländern. Auch in der Neuzeit ist Ikaria ein Beispiel für echtes mediterranes Leben. Die Grundlage für Ikarias Lebens- und Seelendiät und seine Ernährungsgewohnheiten sind die einfachen, natürlichen Lebensmittel, die immer noch regelmäßig gegessen werden. Das Sammeln und Zubereiten von Nahrungsmitteln, Kochmethoden, Essgewohnheiten und Zutaten zielen darauf ab, den Körper zu stärken und eine gesunde Lebensweise zu gewährleisten, indem lebensmittelbedingte Gesundheitsprobleme beseitigt werden.

Grundnahrungsmittel und einheimische Kräuter von Ikaria und ihre gesundheitlichen Vorteile

Olivenöl: Olivenöl ist die repräsentativste Quelle für einfach ungesättigte Fettsäuren und reich an Antioxidantien. Es wurde nachgewiesen, dass es kardioprotektive Eigenschaften hat und wesentlich zur Erhöhung des „guten“ HDL-Cholesterins beiträgt. Darüber hinaus weist Olivenöl schützende Eigenschaften gegen Brustkrebs auf. Da es während des Kochens einen höheren Wärmewiderstand aufweist, wird seine Verwendung als Hauptfettquelle in der Ikarian- und Mittelmeerdiät empfohlen. Olivenöl enthält herzgesunde einfach ungesättigte Fette sowie Antioxidantien wie Vitamin E und wirkt entzündungshemmend.

Ikarian Ziegenmilch und Käse sind reich an Antioxidantien und reich an Tryptophan, leicht verdaulich. Es wird roh und nicht homogenisiert verzehrt, wodurch Enzyme und bestimmte Nährstoffe erhalten bleiben.

Es wurde gezeigt, dass Ikarian-Rotwein, der einen hohen Anteil an Antioxidantien enthält, die Absorption von Antioxidantien aus anderen Nahrungsmitteln in der Ernährung erhöht und den Blutdruck senkt, wenn er in Maßen konsumiert wird.

Griechischer Kaffee: Es wurde festgestellt, dass er für die Durchblutung vorteilhaft ist und vor Typ-2-Diabetes, Herzerkrankungen und Demenz schützt sowie die Erweiterung der Blutgefäße fördert und die Arteriosklerose hemmt.

Antioxidantien: Nahrungsquellen, die reich an Antioxidantien sind, helfen Menschen, länger zu leben, da sie freie Radikale blockieren, die vom menschlichen Körper produziert werden und für Stress und Alterung verantwortlich sind. Die Antioxidantien umfassen verschiedene Vitamine wie C, E, Q10, B-Carotin, Lycopin und Selen und sind in allen Früchten und Gemüsen mit leuchtenden Farben wie Zitrusfrüchten, Tomaten, Kiwi, Granatapfel, Wassermelone, Beeren usw. enthalten.

Hülsenfrüchte: Linsen sind einer der ältesten Hülsenfrüchte im östlichen Mittelmeerraum und einer der wichtigsten auf Ikaria. Meistens kochen die Leute sie in einfachen Suppen.

Gemüse: Diese Gruppe von Lebensmitteln unterstützt die Darmfunktion. Gemüse ist reich an Wasser und hydratisiert den Körper, während es auch eine Quelle für Vitamine ist.

 
 
 
 
 
 
 
 

Ein paar Reiseberichte- Bilder und Videos, Tools werden nach und nach aktualisiert. Seit diesem Jahr ist auch die Drohne Mavic Mini2 in der Luft, die uns tolle Bilder/Filme liefert, die wir natürlich auch hier präsentieren wollen

 

Neues

Winnetou(r)! - dann zu Wiki oder Asterix? wir werden sehen.

Die Tage geht es mal wieder auf eine kleine Rundreise, diesesmal nicht nach Griechenland, sondern erst in den Norden von Deutschland, dann mal "Wettertechnisch" weiterschauen. Auf alle Fälle sind schonmal Kassel und Bad Segeberg (zur Winnetou Vorstellung) gebucht. Wiki wäre Richtung Norwegen weiter, Asterix Richtung Frankreich.

Im Mai 2023

über Austria (Faaker See zu den Plitzvicer Seen - Split - Dubrovnik, durchquerten Montenegro und Albanien, Korfu und über Italien zum Vesuv und Tarquinia zurück. Es gab zum Abschluss noch ein "Back to the School"

 

Heute hier, morgen dort, bin kaum da, muss ich fort
Hab mich niemals deswegen beklagt
Hab es selbst so gewählt, nie die Jahre gezählt
Nie nach Gestern und Morgen gefragt...Hannes Wader

Kofferpacken - was nehmen wir mit?

Info - Reiseapotheke, alles dabei?

Auto Maut und Abzocke

Reisekriminalitaet, steigt in vielen Ländern

Mücken lästig, was tun?

Die Pfalz, ein paar Tipps und mehr zur Pälzische Sproch

Corona hält uns in Grenzen, deshalb nur ein paar Tage an die Elbemümdung und ins neue Land

San Vincenzo im Spätjahr kann die Toskana noch locken? Die Etrusker - Eisenbearbeitung, Pizzaerfinder und wie funktionert eine Fischtreppe?

2022

2022 war unsere Reiselust ungebrochen. Es ging im Mai 2022 über das Loiretal, nach Südfrankreich, fahren die Nordwestküste von Spanien bis nach Santiago de Compostela, über Porto, Lissabon nach Lagos und natürlich eine andere Strecke wieder zurück.

2022 Mit einer kurzen Unterbrechung ging es noch nach Holland/Zeeland an die Nordseeküste und die Drohne im Sinkflug nach Zoutelande

2022 wir wollen nochmal schnell nach Samos, es geht wieder mit der Fähre von Italien nach Griechenland, so auch (nach Plan) wieder zurück.

 

2021

Im Oktober 2021 schnell mal noch an den Gardasee Malcesine & Monte Baldo

2021

!Aktueller Bericht 2021 2021 - Yipeaah - es ging wieder los - 4,5 Wochen nach Griechenland, dieses mal mit Auto und Fähren LINK

 

 

Katovice (Tschechei) Mumien und die älteste Apotheke Europas

Hotel Ahornhof Bayern 2019 AI mehr oder weniger!

Juni 2019 Margarethenschlucht (atwork)

Watzmann - Schicksalsberg

Kalbe who is f.. is Kalbe

Weimar (Lyrik)

Juni 2019 Samos (mit Ikaria)

Die Insel der Hundertjährigen

April 2019 Louvre Paris, nachdem wir so oft in Paris waren, war der Louvre mal dran

April 2019 Rambouillet Paris, der Staatsminister läd hier seine Gäste ein.

August 2018 Insel Cres - als Jugendlicher dagewesen, Zeit für ein Revival

August 2018 Venedig mit dem Valparetto durch die Kanäle

Juni 2018 Samos ist immer eine Reise wert

August 2017 Versemeer Holland. Seit Koemann und Rijkaard nicht mehr an erster Stelle

August 2017 Tagesausflug Gent - lange ist es her, da waren wir öfters zum Genter Feste, bin gerade in der Nähe und es ist an der Zeit nochmal vorbei zu schauen.

July-August 2017 Große Autorundreise über Rumänien - Türkei - Griechenland - Italien

Herbst 2016 Leon lernt fliegen

Mai - Juni 2016 Große Autorundreise Adriaküste - Albanien - Griechenland (special Limnos) über Italien zurück.

Die Insel Limnos, das unbekannte Naturparadies

Besuch der Athos - Klöster

Besuch Albert Schweizer in Gabun

Sao Tome - mehr als Kakao

Abtenau - zum österreichischen Fernsehkoch Buck - schlemmen und wandern

Bali - eine himmlische Reise

Pfalz - entlang der deutschen Weinstrasse

Kalbe - tiefstes Ostdeutschland

Magdeburg - Tagesausflug

Watzmann - Besteigung

Gomera Wandern und Essen

GR02 Rundreise

GR03 Delphi

GR04 Nordgriechenland

GR06

Wandern am Olymp

Kreta 87

Lesbos

Rhodos

Samos 01

KRKA Wasserfälle

Gabun Albert Schweitzer besuchen

Wandern auf Athos

2015 - zweimal nach Samos

Lindberg

Regensburg

Walhalla

Rothenburg ob der Tauber

Pfalz - Entlang der deutschen Weinstrasse

Korsika

Paris 04

Verdun 2020

Versailles

Sri Lanka

Thailand

 

Berlin

Bielefeld

Dietfurt

Frankfurt

Ludwigsburg

Ludwigshafen

 

Türkei Ephesus

Zypern

 

Trend

zygomaticus-major

zugspitztour

Wien

 
 
 

 

Kontakt

Impressum

AGB

Disclaimer

 

Facebookinstagrammfollow me

Tools

Hinter den Buttons sind keine Sharingcodes. Es sind nur Links zu meinen Seiten im Social Media Ihr könnt aber gerne die Seiten auf Euren Lieblingseiten sharen/teilen. lg thommy

Die Seite www.tominfo.de /www.tominfo.biz ist LSR frei - alle Artikel dürfen ohne Einschränkung verlinkt oder auf neudeutsch "geshart" werden. Alle Medien, Bilder, Texte, Videos etc. auf diesen Seiten sind geschützt und gehören Thomas Müller www.tominfo.de
Die Bilder dürfen geteilt, aber nicht für gewerbliche Zwecke genutzt werden.
Für gewerbliche Anfragen, bitte eine Mail an Kontakt
tominfo.de 1995 bis 2021
 
 

tominfo - news

Technik
Wir versuchen so gut es geht keine Cookies zu verwenden, es kann aber passieren, das wir Seiten verlinken, die ohne Cookies nicht leben können. Persönlich speichere ich keine Cookies und verwerte damit auch keine.
Derzeit werden die Seiten geändert oder der DSGVO angepasst.
Es sind von mir noch nicht alle Seiten freigegeben/Erreichbar @ThommyPfalz

Beschwerden/Streitschlichtung

Unter dem Link http://ec.europa.eu/consumers/odr/ stellt die EU-Kommission eine Plattform für außergerichtliche Streitschlichtung bereit. Verbrauchern gibt dies die Möglichkeit, Streitigkeiten im Zusammenhang mit ihrer Online-Bestellung zunächst ohne die Einschaltung eines Gerichts zu klären.
Allgemeine Informationspflicht nach § 36 Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG):
Die Seite tominfo.de nimmt nicht an einem Streitbeilegungsverfahren im Sinne des VSBG teil.