Reisen

Bilder

Videos

Drohne

Tipps Tools Aktuelle Reisen und ein paar Reise Erinnerungen Kontakt
  Welt Europa Autoreisen        

 

Venedig - und kleine Tour durch Austria über den Brenner -Cortina - Venedig - Cres.

 

Nach unserer Übernachtung auf dem Jörglerhof, bei St. Jodock am Brenner, benutzen wir die Landstraße nach Cortina. Da fiel mir unterwegs ein, dass ich hier in der Gegend desöfteren als Schüler zum Skilaufen war. Der Ort Montal war schnell im Maps gefunden und lag nicht weit abseits unserer geplanten Route. Ich habe offen gesagt nichts von dem kleinen Ort Montal wiedererkannt. Eine Hotelkonstellation, nämlich die vom Lanerhof, erinnerte mich vage an meinen damaligen Aufenthalt. Immerhin schien die Sonne, es gab im Ort ein Gehege mit Lamas, eine schöne Kirche und ein kleinen Privatzoo, der dem Lanerhof angehörte. Nachdem wir uns ein wenig die Beine hier vertreten hatten, ging es weiter auf die Strecke nach Cortina, wir besuchten das Hotel Miramonti, dass ich von einem James Bond Film kannte, dass aber zu diesem Zeitpunkt geschlossen war, daher ging es direkt weiter über eine schöne Landstraße nach Udine. Lido de Jesolo, erreichten wir spät nachmittags.

Lido des Jesolo, entpuppte sich als eine Touristenhochburg. Unser Hotel Lido, lag zwischen Strand und einer geschäftigen langen Straße, am Strand gab es eine Unmenge von Sonnenschirmen und an der langen Straße, sehr viel Geschäfte und Restaurants. Die Italiener sagen zu der Straße, die längste Einkaufstraße Italiens und das mag man glauben schencken. Das Hotel Lido ist in der Übernachtung günstig, man bekommt einen kleinen Parkplatz vor dem Hotel, der recht eng war, aber es fand sich immer eine Lücke. die Zimmer sind sauber, es gab aber kein Fahrstuhl und somit musste ich unsere zwei Koffer hochkeuchen. Der kleine Balkon erfrischte uns nicht wirklich, daher mussten wir die AirCondition anmachen, diese funktioniert aber nur, wenn die Balkontür geschlossen war. Vom Balkon aus, hat man einen Seitenblick zum Meer und über die Dächer von Jesolo.

Vom Hotel zum Strand waren es 5 min und man erreicht den, wer von der Rezeption das Hotel verlässt, direkt rechts (im Hotelgelaände) um das Hotel herum und durch ein kleines Tor ist man fast am Strand. Der Strand ist sauber, die Sonnenschirme stehen im peinlichst genauen Abstand. Jedes Hotel hat eigene Ligen, die wir selbst nicht nutzen, da es Ende September out of Season war, das Wasser auch nicht mehr die Wärme hatte und wir sowieso am nächsten Tag unseren Ausflug nach Venedig planten.

Nach einem reichhaltigen Frühstücksbuffet, fuhren wir zur Fährstation mit unserem Auto, es hätte aber auch die Möglichkeit gegeben die Venedigtour über das Hotel zu buchen, die Busstation ist dafür nur ein paar hundert Meter entfernt. Vom Hotel zur Fährstation benötigt man ca 30 min. mit dem Auto. Der Parkplatz (Gmaps) Punta Sabbioni, kostete für das Auto 5,00€/Tagespauschale. In der Hauptsaison kostet er bestimmt das Doppelte.

Unser Wasserboot, fuhr alle 20 min ab der Fährstation nach San Marco (Markusplatz) benötigt man ca eine halbe Stunde. Es ist eine angenehme Fahrt mit dem Wasserbus, man kann am Zwischendeck offen stehen oder drinnen die Fahrt genießen. Es ist auf alle Fälle eine schöne Fahrt, besonders wenn man dem angestrebten Ersten Ziel, dem Markusplatz immer Näher kommt. Die Vaporettos, wie die Wasserfähren genannt werden, fahren Punktgenau und es gibt so gut wie keine Verzögerungen.

Wir legen in der Nähe des Markusplatzes an, es gibt hier fünf oder sechs Fähranleger, je wohin man mit weiteren Wasserbussen möchte. Die meisten Anzeigen sind Digital und die Vaporetto, kommen und fahren recht pünktlich. Über eine digitale Schranke, die man mit der Fahrkarte öffnet, geht es in das Boot.

Kommt man mit der Linie 15 vom Lido, ist man etwas rechts vom Markusplatz wenn man aussteigt, daher liefen wir beim berühmten Hotel Danieli über den rechten Kanal und hatten gleich ein wunderbares Motiv, die Seufzerbrücke. Von da an ließen wir uns Richtung Rialtobrücke treiben, vermieden aber so gut wie es ging die Hauptader, der von der Rialtobrücke kommenden.

So gingen wir Venedig gemütlich am Rio S.Lorenzo entlang, der Kanal ist etwas abseits vom Touristenstrom, der von der Rialtobrücke bis zum Markusplatz ein Wurm bildete. Wir streiften immerzu den Hauptstrom, schafften es aber immer auch wieder von ihm wegzukommen. Die Rialtobrücke und das Kaufhaus Tedeschi war unser nächstes Ziel. Aber wir ließen uns Zeit und so hatten wir dann doch Hunger. Es gibt sehr viele Pastahersteller, die sicher leckeres Essen auf die Hand anbieten, was einerseits sicher günstig ist, aber auch seine Spuren hinterließen. Die Einheimischen hatten daher auch Schilder mit "bitte hier nicht auf die Stufen setzen" oder der Müll wurde "auch mangels" Mülleimer einfach fallen gelassen.

Wir entschieden uns in eine klassische Pizzeria zu gehen. Es war eine der günstigen, die Pizza war sehr gut und schmackhaft, nur beim Bier sollte man aufpassen, dass kostete soviel wie die Pizza, also um die acht euro.

Ein wenig später erreichten wir die Rialtobrücke, nach der obligatorischen Fotosession, besuchen wir das nahegelegene Kaufhaus Tadeschi, das die Geschäfte (keine billigen!) um ein Art Atrium haben. Die Geschäfte waren auch nicht unser Ziel, sondern die Dachterrasse. Vor dem Zugang der Dachterrasse warteten auch noch geduldig mehrere Leute in der Schlange um Zutritt darauf zu bekommen. Für den Eintritt muss man online eine Bestätigung anfordern und ausdrucken, wenn man die nicht hat, gibt es auf dem Gang davor zwei Geräte, wo man sich registrieren konnte.

 

 

Links zu genutzten Verbindungen

Wasserbusse LINK (http://actv.avmspa.it/en/content/orari-servizio-di-navigazione-0)

Spritpreise EU LINK (http://www.arboe.at/services-reisen/reisen/spritpreise-europaweit/)

Hotel in Lido de Jesolo LINK (https://www.lidojesolo.com/deu/index.php) Zwei Nächte mit Frühstück im DZ insg 84,00€

Parkplatz (Maps) in Punta Sabbioni ca 7,00€ am Tag. wir zahlten Ende September 5,00€

 

 

  • Murano, Insel der Glasbläser.

  • Zahlreiche Glasfabriken mit den dazugehörigen Verkaufsräumen. Unter Umständen kann man auch einen Blick in eine Glasfabrik werfen. Mit dem Vaporetto von den Haltestellen S. Marco und Fondamenta Nove aus erreichbar.

Auf der Piazetta und den Fondamente zwischen Piazetta und der Station San Marco - Vallaresso "lauern" Werber der Glasmanufakturen auf Murano. Man kann dann mit einem Taxiboot von hier nach Murano fahren.

 

Insel Murano - Leuchtturm (Faro)

Ein anderer Ausflug führte mich von Venedig zur Insel Murano, von der ich schon viel gehört hatte. Das Zentrum der Glasherstellung in Venedig ist auch ansonsten sehr sehenswert und es lohnt sich, mal durch die Gassen der Insel zu streifen. Die Insel mit dem schönen Namen bietet mehr als nur Einblicke in die Werkstätten der Glasbläsereien. Kleine Kanäle, schöne Brücken und Häuser, einige alte Paläste und Villen, schöne Gärten und drei interessante Kirchen. Dazu noch das Museum Vetrario di Murano (Sammlung historischer Glaswaren)

GLASHERSTELLUNG

Insel Murano - Abfahrt mit dem Fondamente Nove,


Das Glas aus Murano ist in der ganzen Welt bekannt und beliebt. Es wird in viele Staaten der Erde exportiert. Die Inseln - insgesamt fünf - sind das bevorzugte Ziel von Touristen aller Nationen und von der Altstadt Venedigs (Vaporettostation Fondamente Nuove) mit dem Schiff (Vaporetto) schnell zu erreichen.

SEHENSWÜRDIGKEITEN


Sehenswürdigkeiten auf Murano sind u.a. das Museo Vetrario di Murano (Sammlung historischer Glaswaren), das im ehemaligen bischöflichen Palazzo Giustiniani untergebracht ist und und die verschiedenen sehr sehenswerten Kirchen auf der Insel. Es gibt gleich drei davon und sie sind bis auf den heutigen Tag noch in Gebrauch. Es handelt sich im einzelnen um die Kirche San Pietro Martire am Campiello Michelie, um die Kirche Santa Maria e Donato und die Kirche Santa Maria degli Angeli. Das Gebäude wurde im Jahre 1474 nach einem Brand auf den Grundmauern einer Kirche aus dem 13. Jahrhundert errichtet. Sehenswert ist in der Klosterkirche der Dominikaner das Bild des Dogen Agostino Barberigo von Giovanni Bellini und zwei Altarbilder (heiliger Hieronymus und heilige Agahta) von Veronese. An der Fondamente da Mulabefindet sich der aus dem 16. Jahrhundert stammende Palazzo da Mula mit spätgotischer Fassade und einem schönen, ummauerten Garten. 

Zur Zeit leben etwa 6000 Menschen auf sieben Inseln auf der Inselgruppe Murano. Es gibt mehrere An- und Ablegestellen für die Vaporettos und nach einem Bummel durch die beschaulichen Gassen der Insel mit dem Besuch der Sehenswürdigkeiten (und/oder Glasbläsereien), einer Erfrischung in einem Ristorante oder einer Snackbar, ist auf der Rückfahrt zur Altstadt noch ein Stopp auf der Isola San Michele sehr empfehlenswert. Versäumen Sie es keinesfalls, der Insel der Toteneinen Besuch abzustatten. 

GetyourGuide kann man eine Glasbläserei besuchen, geht aber nur 10 minuten und dann geht es schon in den Verkaufsshop. Kostenpunkt ca. 10 euro. LINK über Tripadvisor zum Ticket (https://www.tripadvisor.de/AttractionProductDetail-g187870-d11457863-Venice_Murano_Island_Glass_Factory_Tour_with_Glass_Blowing_Demonstration-Venice_Veneto.html)

Startpunkt

Vetreria Artistica Colleoni
Fondamenta dei battuti N.12 Murano-Insel
300 Meter von der Murano Faro-Boot-Station


 

Gute Aussicht hat man vom Valentino auf den Canale Grande

Gutes Essen Trattoria Da Jonny

Südlich vom Giardini / Castello OSTERIA DA PAMPO Gemütlich draußen sitzt man in einer ruhigen Gasse in der einfachen aber netten Osteria da Pampo bei ganz ordentlichen Gerichten, südlich vom Giardini in Castello.  Bewertungen & Google Map

Abend trifft man sich auf ein Glas Wein

Zum Bacero gehören freilich die Cicchetti. Die Theke ist verlockend gefüllt mit diesen leckeren fantasievollen Appetithäppchen für die ich ein Abendessen glatt ausfallen lasse. Köstlich belegte Panini und Crostini, appetitanregende Antipasti und dann noch die kleinen warmen Leckereien, die einem das Wasser im Mund zusammenlaufen lassen: frittierte Fischchen, gefüllte Kürbisblüten, geräucherter Tunfisch, pikante Hackfleisch- und Fischbällchen (Polpettine), gefüllte Reisbällchen, eingelegtes Gemüse, Muscheln, Tintenfischsalat, Tramezzini mit Krebsfleisch, Rucola oder Radicchio...

 

Trattoria bei Google Maps LINK

Speiseeis Suso

 

 

 

 
 
 
 
 
 
 

Ein paar Reiseberichte- Bilder und Videos, Tools werden nach und nach aktualisiert. Seit diesem Jahr ist auch die Drohne Mavic Mini2 in der Luft, die uns tolle Bilder/Filme liefert, die wir natürlich auch hier präsentieren wollen

 

Heute hier, morgen dort, bin kaum da, muss ich fort
Hab mich niemals deswegen beklagt
Hab es selbst so gewählt, nie die Jahre gezählt
Nie nach Gestern und Morgen gefragt...Hannes Wader

Kofferpacken - was nehmen wir mit?

Info - Reiseapotheke, alles dabei?

Auto Maut und Abzocke

Reisekriminalitaet, steigt in vielen Ländern

Mücken lästig, was tun?

Die Pfalz, ein paar Tipps und mehr zur Pälzische Sproch

Corona hält uns in Grenzen, deshalb nur ein paar Tage an die Elbemümdung und ins neue Land

San Vincenzo im Spätjahr kann die Toskana noch locken? Die Etrusker - Eisenbearbeitung, Pizzaerfinder und wie funktionert eine Fischtreppe?

2022

2022 war unsere Reiselust ungebrochen. Es ging im Mai 2022 über das Loiretal, nach Südfrankreich, fahren die Nordwestküste von Spanien bis nach Santiago de Compostela, über Porto, Lissabon nach Lagos und natürlich eine andere Streck wieder zurück.

2022 Mit einer kurzen Unterbrechung ging es noch nach Holland/Zeeland an die Nordseeküste und die Drohne im Sinkflug nach Zoutelande

2022 wir wollen nochmal schnell nach Samos, es geht wieder mit der Fähre von Italien nach Griechenland, so auch (nach Plan) wieder zurück.

 

2021

Im Oktober 2021 schnell mal noch an den Gardasee Malcesine & Monte Baldo

2021

!Aktueller Bericht 2021 2021 - Yipeaah - es ging wieder los - 4,5 Wochen nach Griechenland, dieses mal mit Auto und Fähren LINK

 

 

Katovice (Tschechei) Mumien und die älteste Apotheke Europas

Hotel Ahornhof Bayern 2019 AI mehr oder weniger!

Juni 2019 Margarethenschlucht (atwork)

Watzmann - Schicksalsberg

Kalbe who is f.. is Kalbe

Weimar (Lyrik)

Juni 2019 Samos (mit Ikaria)

Die Insel der Hundertjährigen

April 2019 Louvre Paris, nachdem wir so oft in Paris waren, war der Louvre mal dran

April 2019 Rambouillet Paris, der Staatsminister läd hier seine Gäste ein.

August 2018 Insel Cres - als Jugendlicher dagewesen, Zeit für ein Revival

August 2018 Venedig mit dem Valparetto durch die Kanäle

Juni 2018 Samos ist immer eine Reise wert

August 2017 Versemeer Holland. Seit Koemann und Rijkaard nicht mehr an erster Stelle

August 2017 Tagesausflug Gent - lange ist es her, da waren wir öfters zum Genter Feste, bin gerade in der Nähe und es ist an der Zeit nochmal vorbei zu schauen.

July-August 2017 Große Autorundreise über Rumänien - Türkei - Griechenland - Italien

Herbst 2016 Leon lernt fliegen

Mai - Juni 2016 Große Autorundreise Adriaküste - Albanien - Griechenland (special Limnos) über Italien zurück.

Die Insel Limnos, das unbekannte Naturparadies

Besuch der Athos - Klöster

Besuch Albert Schweizer in Gabun

Sao Tome - mehr als Kakao

Abtenau - zum österreichischen Fernsehkoch Buck - schlemmen und wandern

Bali - eine himmlische Reise

Pfalz - entlang der deutschen Weinstrasse

Kalbe - tiefstes Ostdeutschland

Magdeburg - Tagesausflug

Watzmann - Besteigung

Gomera Wandern und Essen

GR02 Rundreise

GR03 Delphi

GR04 Nordgriechenland

GR06

Wandern am Olymp

Kreta 87

Lesbos

Rhodos

Samos 01

KRKA Wasserfälle

Gabun Albert Schweitzer besuchen

Wandern auf Athos

2015 - zweimal nach Samos

Lindberg

Regensburg

Walhalla

Rothenburg ob der Tauber

Pfalz - Entlang der deutschen Weinstrasse

Korsika

Paris 04

Verdun 2020

Versailles

Sri Lanka

Thailand

 

Berlin

Bielefeld

Dietfurt

Frankfurt

Ludwigsburg

Ludwigshafen

 

Türkei Ephesus

Zypern

 

Trend

zygomaticus-major

zugspitztour

Wien

 
 
 

 

Kontakt

Impressum

AGB

Disclaimer

 

Facebookinstagrammfollow me

Tools

Hinter den Buttons sind keine Sharingcodes. Es sind nur Links zu meinen Seiten im Social Media Ihr könnt aber gerne die Seiten auf Euren Lieblingseiten sharen/teilen. lg thommy

Die Seite www.tominfo.de /www.tominfo.biz ist LSR frei - alle Artikel dürfen ohne Einschränkung verlinkt oder auf neudeutsch "geshart" werden. Alle Medien, Bilder, Texte, Videos etc. auf diesen Seiten sind geschützt und gehören Thomas Müller www.tominfo.de
Die Bilder dürfen geteilt, aber nicht für gewerbliche Zwecke genutzt werden.
Für gewerbliche Anfragen, bitte eine Mail an Kontakt
tominfo.de 1995 bis 2021
 
 

tominfo - news

Technik
Wir versuchen so gut es geht keine Cookies zu verwenden, es kann aber passieren, das wir Seiten verlinken, die ohne Cookies nicht leben können. Persönlich speichere ich keine Cookies und verwerte damit auch keine.
Derzeit werden die Seiten geändert oder der DSGVO angepasst.
Es sind von mir noch nicht alle Seiten freigegeben/Erreichbar @ThommyPfalz

Beschwerden/Streitschlichtung

Unter dem Link http://ec.europa.eu/consumers/odr/ stellt die EU-Kommission eine Plattform für außergerichtliche Streitschlichtung bereit. Verbrauchern gibt dies die Möglichkeit, Streitigkeiten im Zusammenhang mit ihrer Online-Bestellung zunächst ohne die Einschaltung eines Gerichts zu klären.
Allgemeine Informationspflicht nach § 36 Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG):
Die Seite tominfo.de nimmt nicht an einem Streitbeilegungsverfahren im Sinne des VSBG teil.