Durchführung des MMST
Der MMST-Test wird am besten von einem geschulten Experten durchgeführt und besteht aus einem Gespräch zwischen dem Experten und der betroffenen Person. In diesem Gespräch werden 30 Fragen und Aufgaben gestellt, die in fünf Kategorien unterteilt sind:
- Orientierung
- Merkfähigkeit
- Aufmerksamkeit und Rechenfähigkeit
- Erinnerungsfähigkeit
- Sprache
In jeder der fünf Kategorien gibt es mehrere Fragen zu beantworten oder Aufgaben zu erledigen. Für jede richtig gelöste Aufgabe oder Frage gibt es einen Punkt, also maximal 30 Punkte. Sie haben bis zu 30 Minuten Zeit, den MMST-Test zu bearbeiten – in der Regel geht es aber deutlich schneller. Dafür benötigen Sie einen Zettel, einen Stift und eine (Armband-)Uhr.
Der MMST liefert ein zuverlässiges Bild von der kognitiven Leistungsfähigkeit des Probanden. Auf den Test selbst folgt in der Regel eine körperliche Untersuchung. Dabei untersucht der Arzt vor allem die Funktion Ihrer Organe (Blutdruck, Puls, Herz- und Lungenfunktion) sowie Ihr Seh- und Hörvermögen.
Aufgabe 1: Orientierung
Stellen Sie der Testperson die Fragen und notieren Sie die Antworten. Um die Auswertung können Sie sich später kümmern. Sprechen Sie deutlich, bleiben Sie freundlich und üben Sie keinen Druck aus.
1. Welches Datum ist heute?
2. Welche Jahreszeit haben wir gerade?
3. Welches Jahr haben wir?
4. Welcher Wochentag ist heute?
5. Welcher Monat ist gerade?
Ab der sechsten Frage geht es um den aktuellen Aufenthaltsort. Es geht konkret darum, ob die Person weiß, wo sie sich gerade befindet.
6. In welchem Bundesland befinden wir uns?
7. In welchem Landkreis/welcher Stadt befinden wir uns?
8. In welcher Stadt/in welchem Stadtteil befinden wir uns?
9. In welchem Krankenhaus/welcher Pflegeeinrichtung sind wir?
10. In welcher Station/welchem Stockwerk/Wohnbereich/welcher Etage sind wir?
Aufgabe 2: Merkfähigkeit
Fragen Sie die Testperson, ob sie mit einem kleinen Gedächtnistest einverstanden ist. Sie soll sich drei Begriffe merken. Nennen Sie die Begriffe laut und deutlich. Danach hat die Testperson sechs Versuche, um alle drei Begriffe zu wiederholen. Jeder korrekt genannte Begriff gibt einen Punkt.
11. Apfel
12. Cent
13. Tisch
Aufgabe 3: Aufmerksamkeit und Rechenfertigkeit
Die Testperson soll angefangen bei 100 fünfmal in Folge 7 abziehen. Jeder einzelne Rechenschritt wird gewertet und für jede richtige Rechnung gibt es einen Punkt.
14. Richtige Antwort: 93 (100 – 7 = 93)
15. Richtige Antwort: 86 (93 – 7 = 86)
16. Richtige Antwort: 79 (86 – 7 = 79)
17. Richtige Antwort: 72 (79 – 7 = 72)
18. Richtige Antwort: 65 (72 – 7 = 65)
Alternativ zum Rechnen kann die Person auch das Wort „S-T-U-H-L“ rückwärts buchstabieren. Jeder richtige Buchstabe an der richtigen Stelle gibt einen Punkt.
Aufgabe 4: Erinnerungsfähigkeit
Die Testperson soll jetzt noch einmal die drei Begriffe nennen, die sie sich in Aufgabe 2 merken sollte. Im Idealfall weiß die Person vorher nicht, dass die Begriffe jetzt ein zweites Mal abgefragt werden. Für jede richtige Antwort gibt es wieder einen Punkt.
19. Apfel
20. Cent
21. Tisch
Aufgabe 5: Sprache
Sie benötigen nun den Stift und die (Armband-)Uhr. Zeigen Sie diese Gegenstände jeweils der Testperson und fragen Sie, was das ist.
22. Was ist das? Armbanduhr benennen
23. Was ist das? Bleistift/ Kugelschreiber benennen
24. Nachsprechen des Satzes „Kein wenn und oder aber“
Wiederholen Sie den Satz höchstens dreimal. Die Person muss genau diesen Satz wiederholen und hat dafür nur einen Versuch. Wenn sie die Redewendung „Kein Wenn und Aber“ benutzt, ist dies falsch.
25. – 27. Kommandos befolgen
Die Person erhält ein Blatt Papier und dazu nacheinander drei Kommandos, die Sie nur einmal wiederholen. Es gibt einen Punkt für jedes Kommando, das korrekt befolgt wird.
- „Nehmen Sie bitte das Blatt Papier.“
- „Falten Sie es bitte in der Mitte.“
- „Lassen Sie es auf den Boden fallen.“
28. Schriftliche Anweisungen befolgen:
Schreiben Sie auf ein Blatt Papier die Anweisung „AUGEN ZU“ zeigen Sie es der Testperson und prüfen Sie, ob sie darauf reagiert und die Augen schließt. Die Buchstaben müssen so groß sein, dass sie auch bei eingeschränktem Sehvermögen noch gut lesbar sind. Es gibt einen Punkt, wenn die Anweisung befolgt wird.
29. Mündliche Anweisung „Schreiben Sie bitte irgendeinen Satz!“
Es wird kein Satz diktiert, die Testperson muss spontan irgendeinen vollständigen Satz schreiben. Der Satz sollte mindestens aus Subjekt und Prädikat bestehen, also zum Beispiel „Ich gehe“. Grammatik oder Interpunktion sind nicht wichtig.
30. Fünfecke nachzeichnen
Auf einem Blatt Papier sind zwei sich überschneidende Fünfecke dargestellt. Die Testperson soll diese so exakt wie möglich nachzeichnen. Dabei muss sie explizit alle zehn Ecken und die Überschneidung darstellen. Es spielt aber keine Rolle, ob die Linien ganz gerade sind oder die richtige Länge haben.
MMST Auswertung
Zur Auswertung zählen Sie für jede richtig gelöste Aufgabe einen Punkt und werten das Ergebnis anhand dieser Skala aus. Die Einteilung in dieser Skala beruft sich auf die offiziellen S3-Leitlinien für Demenz.(1)
Gesamtpunktzahl |
Ergebnis unter Vorbehalt |
30 bis 27 Punkte |
Keine Demenz |
26 bis 20 Punkte |
Leichte Demenz |
19 bis 10 Punkte |
Mittelschwere Demenz |
0 bis 10 Punkte |
Schwere Demenz |
|