thommymueller think it
Danke, dass Sie hier vorbeischauen. Die Seite verwendet nur die vorgeschriebenen Cookies. Lesen Sie die bitte bevor Sie hier weiterscrollen die DSGVO (Sie können diese hier einsehen DSGVO)
 
 
  „Nichts ist so beständig wie der Wandel.“ –
– Heraklit von Ephesus -

MYM

Mym`s

Reisen

Medien

 
 

Gedanken

Samos

Uffbasse

 

 

Essen

Technik

Pfalz

 
 

Mini-Mental-Status-Test (MMST)

 

Durchführung des MMST

Der MMST-Test wird am besten von einem geschulten Experten durchgeführt und besteht aus einem Gespräch zwischen dem Experten und der betroffenen Person. In diesem Gespräch werden 30 Fragen und Aufgaben gestellt, die in fünf Kategorien unterteilt sind:

  1. Orientierung
  2.  Merkfähigkeit
  3. Aufmerksamkeit und Rechenfähigkeit
  4. Erinnerungsfähigkeit
  5. Sprache

In jeder der fünf Kategorien gibt es mehrere Fragen zu beantworten oder Aufgaben zu erledigen. Für jede richtig gelöste Aufgabe oder Frage gibt es einen Punkt, also maximal 30 Punkte. Sie haben bis zu 30 Minuten Zeit, den MMST-Test zu bearbeiten – in der Regel geht es aber deutlich schneller. Dafür benötigen Sie einen Zettel, einen Stift und eine (Armband-)Uhr.

Der MMST liefert ein zuverlässiges Bild von der kognitiven Leistungsfähigkeit des Probanden. Auf den Test selbst folgt in der Regel eine körperliche Untersuchung. Dabei untersucht der Arzt vor allem die Funktion Ihrer Organe (Blutdruck, Puls, Herz- und Lungenfunktion) sowie Ihr Seh- und Hörvermögen.

Aufgabe 1: Orientierung

Stellen Sie der Testperson die Fragen und notieren Sie die Antworten. Um die Auswertung können Sie sich später kümmern. Sprechen Sie deutlich, bleiben Sie freundlich und üben Sie keinen Druck aus.

1. Welches Datum ist heute?

2. Welche Jahreszeit haben wir gerade?

3. Welches Jahr haben wir?

4. Welcher Wochentag ist heute?

5. Welcher Monat ist gerade?

Ab der sechsten Frage geht es um den aktuellen Aufenthaltsort. Es geht konkret darum, ob die Person weiß, wo sie sich gerade befindet.

6. In welchem Bundesland befinden wir uns?

7. In welchem Landkreis/welcher Stadt befinden wir uns?

8. In welcher Stadt/in welchem Stadtteil befinden wir uns?

9. In welchem Krankenhaus/welcher Pflegeeinrichtung sind wir?

10. In welcher Station/welchem Stockwerk/Wohnbereich/welcher Etage sind wir?

Aufgabe 2: Merkfähigkeit

Fragen Sie die Testperson, ob sie mit einem kleinen Gedächtnistest einverstanden ist. Sie soll sich drei Begriffe merken. Nennen Sie die Begriffe laut und deutlich. Danach hat die Testperson sechs Versuche, um alle drei Begriffe zu wiederholen. Jeder korrekt genannte Begriff gibt einen Punkt.

11. Apfel

12. Cent

13. Tisch

Aufgabe 3: Aufmerksamkeit und Rechenfertigkeit

Die Testperson soll angefangen bei 100 fünfmal in Folge 7 abziehen. Jeder einzelne Rechenschritt wird gewertet und für jede richtige Rechnung gibt es einen Punkt.

14. Richtige Antwort: 93        (100 – 7 = 93)

15. Richtige Antwort: 86       (93 – 7 = 86)

16. Richtige Antwort: 79       (86 – 7 = 79)

17. Richtige Antwort: 72       (79 – 7 = 72)

18. Richtige Antwort: 65       (72 – 7 = 65)

Alternativ zum Rechnen kann die Person auch das Wort „S-T-U-H-L“ rückwärts buchstabieren. Jeder richtige Buchstabe an der richtigen Stelle gibt einen Punkt.

Aufgabe 4: Erinnerungsfähigkeit

Die Testperson soll jetzt noch einmal die drei Begriffe nennen, die sie sich in Aufgabe 2 merken sollte. Im Idealfall weiß die Person vorher nicht, dass die Begriffe jetzt ein zweites Mal abgefragt werden. Für jede richtige Antwort gibt es wieder einen Punkt.

19. Apfel

20. Cent

21. Tisch

Aufgabe 5: Sprache

Sie benötigen nun den Stift und die (Armband-)Uhr. Zeigen Sie diese Gegenstände jeweils der Testperson und fragen Sie, was das ist.

22. Was ist das? Armbanduhr benennen

23. Was ist das? Bleistift/ Kugelschreiber benennen

24. Nachsprechen des Satzes „Kein wenn und oder aber“

Wiederholen Sie den Satz höchstens dreimal. Die Person muss genau diesen Satz wiederholen und hat dafür nur einen Versuch. Wenn sie die Redewendung „Kein Wenn und Aber“ benutzt, ist dies falsch.

25. – 27. Kommandos befolgen

Die Person erhält ein Blatt Papier und dazu nacheinander drei Kommandos, die Sie nur einmal wiederholen. Es gibt einen Punkt für jedes Kommando, das korrekt befolgt wird.

  1. „Nehmen Sie bitte das Blatt Papier.“
  2. „Falten Sie es bitte in der Mitte.“
  3. „Lassen Sie es auf den Boden fallen.“

28. Schriftliche Anweisungen befolgen:

Schreiben Sie auf ein Blatt Papier die Anweisung „AUGEN ZU“ zeigen Sie es der Testperson und prüfen Sie, ob sie darauf reagiert und die Augen schließt. Die Buchstaben müssen so groß sein, dass sie auch bei eingeschränktem Sehvermögen noch gut lesbar sind. Es gibt einen Punkt, wenn die Anweisung befolgt wird.

29. Mündliche Anweisung „Schreiben Sie bitte irgendeinen Satz!“

Es wird kein Satz diktiert, die Testperson muss spontan irgendeinen vollständigen Satz schreiben. Der Satz sollte mindestens aus Subjekt und Prädikat bestehen, also zum Beispiel „Ich gehe“. Grammatik oder Interpunktion sind nicht wichtig.

30. Fünfecke nachzeichnen

Auf einem Blatt Papier sind zwei sich überschneidende Fünfecke dargestellt. Die Testperson soll diese so exakt wie möglich nachzeichnen. Dabei muss sie explizit alle zehn Ecken und die Überschneidung darstellen. Es spielt aber keine Rolle, ob die Linien ganz gerade sind oder die richtige Länge haben.

MMST Auswertung

Zur Auswertung zählen Sie für jede richtig gelöste Aufgabe einen Punkt und werten das Ergebnis anhand dieser Skala aus. Die Einteilung in dieser Skala beruft sich auf die offiziellen S3-Leitlinien für Demenz.(1)

Gesamtpunktzahl Ergebnis unter Vorbehalt
30 bis 27 Punkte Keine Demenz
26 bis 20 Punkte Leichte Demenz
19 bis 10 Punkte Mittelschwere Demenz
0 bis 10 Punkte Schwere Demenz
Wichtiger Hinweis
Test ersetzt keinen Arztbesuch

Natürlich können Sie einen MMST auch einmal zuhause durchführen. Aber messen Sie dem Ergebnis dann nicht zu viel Bedeutung bei, denn auch wenn der MMST einfach aussieht – er gehört in die Hand von geschulten Experten, die Erfahrung mit Demenzerkrankten und mit psychometrischen Tests haben.

 
 
 
 
 
 

 

Erste Gedanken
Meine Philosophie lautet
Gasputtels Erben
Demokratie halten, keine Diktatur!
Populisten an die Macht
Die Gedanken sind frei
Neue Wörter
ich mähn jo bloss
Gedanken zum Spiel...
Annalena heult mit den Wölfen
Lobbyist Linda - Kein 130 Tempolimit!
Klimaschutz
Globaler Wettbewerb
EU - Wir brauchen qualifiziertes Personal, auch aus dem EU-Ausland
Welchen Wert hat der Mensch?
 

 

 

 

 

Kontakt

Impressum

AGB

Disclaimer

  #ADD-ME
DSGVO
   
 

Die Seite www.tominfo.de /www.tominfo.biz ist LSR frei - alle Artikel dürfen ohne Einschränkung verlinkt oder auf neudeutsch "geshart" werden. Bild und Text dürfen über soziale Medien geteilt werden. Denkt aber an das Urheberrecht. Seit dem 01. August 2021 gibt es einen Uploadfilter bei Youtube, Instagram usw. Dh, Uploads können von Internetdienste gelöscht werden, wenn der Urheber nicht klar zu erkennen ist. Alle Medien, Bilder, Texte, Videos etc. auf diesen Seiten sind deswegen geschützt und gehören Thomas Müller, www.tominfo.de, www.tem-edv.de, www.samos-online.de und weitere dazugehörige Internetseiten. Für gewerbliche Anfragen, bitte eine Mail an Kontakt, danke!

Facebookinstagramm

auch auf den sozialen Netzwerken zu erreichen

kostenlos

 
 
 
tominfo.de 1995 bis 2025 @MYM is a trademark from thommymueller.de
tominfo.de tominfo.biz tem-edv.de samos-online.de thommymueller.de die-oelmuehle.com samiotika.de mym-system.de
 

tominfo.de - news
Technik

Es kann passieren, dass es durch downloads, gfs durch Einbindung von META, AMAZON oder ALPHABET zu unerwünschten Einbindungen (zB. YOUTUBE o.ä.) von Fonts (Schriftarten) der Hersteller kommt, dieses werder von mir gewünscht noch beabsichtigt. Sollten Sie damit ein Problem haben, verlassen Sie bitte die Seite.

FONTS sind Schriftarten, die von (zB.) Google bereitgestellt wurden, diese verursachen, dass diese Schriftarten von (zB) GOOGLE Servern bereitgestellt werden und damit Kontakt zu GOOGLE o.ä. besteht. In diesem Zusammenhang, kann durch den Zugriff auf so einen Server, es zu Speicherung von Daten kommen. Wie erwähnt nicht gewünscht von mir. Wir werden im Rahmen der DSGVO prüfen ob Seiten von uns betroffen sind und diese neu bearbeiten. Bei 40.000 Objekten, kann das ein wenig dauern, wir bedauern.


Wir versuchen so gut es geht keine Cookies zu verwenden, es kann aber passieren, das wir Seiten verlinken, die ohne Cookies nicht leben können. Persönlich speichere ich und verwerte keine Cookies. Das ist eine persönliche Seite und hat keinen kommerziellen Hintergrund. Für ein Like freue ich mich aber trotzdem.
Derzeit werden Seiten geändert und der DSGVO angepasst.
Es sind von mir noch nicht alle Seiten freigegeben/Erreichbar @tominfo.de

 
Beschwerden/Streitschlichtung Unter dem Link http://ec.europa.eu/consumers/odr/ stellt die EU-Kommission eine Plattform für außergerichtliche Streitschlichtung bereit. Verbraucher gibt dies die Möglichkeit, Streitigkeiten im Zusammenhang mit ihrer Online-Bestellung zunächst ohne die Einschaltung eines Gerichts zu klären. Allgemeine Informationspflicht nach § 36 Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG):
Die Seite tominfo.de nimmt nicht an einem Streitbeilegungsverfahren im Sinne des VSBG teil.
 
idea