thommy in der pfalz geboren, in der Welt zuhause
Danke, dass Sie hier vorbeischauen. Die Seite verwendet nur die vorgeschriebenen Cookies. The site only uses functional cookies Lesen Sie die DSGVO (Sie können diese hier einsehen DSGVO
 
Startseite Reisen Medien Mym`s Pfalz Samos Uffbasse Gedanken  
 

Steine

 

"Viel Steine gabs und wenig Brot", so oder so ähnlich sind mir heute einige Steine zugetragen worden. Was ist ein Leugenstein? Wie lang ist ein Meilenstein? Was gibt es neues vom Mond(stein) und vom Stein auf Schein und warum Sonnenschein nicht immer perfekt ist?


Was das Gedicht anging, erwähnte ich den Satz eigentlich bei meinem Besuch in Sparta (Griechenland), weil es hier "fast nichts" und nur noch lose Steine gab. Das Gedicht kommt aber von woanders her, einem Land was heute eher in den Medien steht:

#uhland  Evangelium nach Matthäus

Als Kaiser Rotbart lobesam
zum heil’gen Land gezogen kam,
da mußt’ er mit dem frommen Heer
durch ein Gebirge wüst und leer.
Daselbst erhob sich große Not.
Viel Steine gab’s und wenig Brot.
Und mancher deutsche Reitersmann
Hat dort den Trunk sich abgetan.
Den Pferden ward so schwach im Magen,
fast mußt der Reiter die Mähre tragen.

 

Naja, die Mähren sind heute auch wenn immer noch hungrig, etwas robuster geworden. Insbesondere das Essen dafür, ob Benzin, Elektro oder Wasserstoff, steht auch immer noch auf dem Prüfstand. Aber das ist ein anderes Thema.

Steine wars, der Leugenstein, den man fand in meinem Land :-) Das musste ich mal nachlesen...

Leugensteine

In bestimmten, vormals keltischen Gebieten der gallischen und germanischen Provinzen wurde zeitweilig nicht mit Meilen gerechnet, sondern mit Leugen, die 1,5 MP entsprechen, also etwa 2,22 km.
Leugensteine sind Steinsäulen entlang der römischen Straßen und trugen als wesentliches Element Orts- und Entfernungsangaben. Sie sind übermannshoch (teilweise bis zu drei Meter hoch) und mit einem Durchmesser von 50 bis 60 Zentimetern. Die Steine wurden in ihrer Größe von vielen Leuten gesehen und stellten ein vorzügliches Mittel der Propaganda für das Römische Reiche dar.
Nahe Hagenbach (an der Kreuzung der Straße nach Kandel) befinden sich die Reste einer Römerstraße und neben dem Sägewerk wurden sechs römische Leugensteine gefunden. Die Originale befinden sich im Historischen Museum der Pfalz. Eine Reproduktion steht am alten Standort im Bienwald, einem einladenden Platz zu einer Rast. (Wikipedia)

So ein Leugenstein wurde auch nicht weit von unserem Wohnort gefunden. Heute ist er im historischen Museum in Speyer zu bewundern. Leugen dienten alle 2,2 km als Entfernungssteine und von daher waren die gar nicht so selten. Interessant fand ich aber, das die Inschrift dem römischen Kaisers Diocletian, ein für ein ganz anderes Gebiet zuständiger Kaiser Diocletian war aus Dalmatien, wo er lebte und auch starb. Vielleicht hat ihn ein Legionär mitgenommen, "Altripa" das römische Heerlager oder auch Kastell ist ja nicht soweit weg?

 

Meilensteins

Wie lang ist eine römische Meile? 1480 Metern! Die Entfernung des Meilensteins beträgt somit 46 Kilometer. Ist man mit 7-Meilenstiefel dann mit einem Schritttempo von 7x46 km unterwegs?

Siebenmeilenstiefel

bezeichnen in der Mythologie Stiefel mit Zauberkraft, die dem Träger die Fähigkeit verleihen, in kurzer Zeit weite Entfernungen zurückzulegen. Das Motiv findet sich in Märchen, Erzählungen und Gedichten. Die Lehnübersetzung Siebenmeilenstiefel stammt aus dem Märchen Der kleine Däumling von Charles Perrault (dort „bottes de sept lieues“) und wurde unter anderem durch Johann Wolfgang von Goethe in der deutschen Sprache eingebürgert.

 

Mondgestein - wow, ein Datenspeicher auf dem Mond?

Die US-amerikanische Firma Lonestar Data Holdings plant, die Daten ihrer Kunden tatsächlich auf den Mond zu transportieren. Ende Februar wird ein kleines physisches Rechenzentrum erstmals an Bord einer Falcon-9-Rakete von SpaceX zum Erdtrabanten geschickt. Dieses Vorhaben ist Teil der Mondlandungsmission "Athena".

Das "Freedom Data Center" wird seine Energie durch Solarmodule beziehen und die Solid-State-Drives sollen auf natürliche Weise gekühlt werden, wie die US-Nachrichtenagentur Reuters berichtet. Die Mond-Datenspeicherung konzentriert sich hauptsächlich auf die Datensicherung und nicht auf Anwendungen, die auf niedrige Latenzen angewiesen sind. Zusätzlich wird es ein Backupsystem auf der Erde geben, das bei Flexential in Tampa, Florida, eingerichtet ist. Ist doch mal eine Meldung wert, immerhin wird mal was auf einem anderen Stein platziert. Die amerikanische Firma begründet dieses Schritt, das die Daten auf dem Mond sicherer wären, als auf der Erde. Sicher? Naja die Chinesen, die Russen, die Inder und wer weiß Gott kommt noch alles vorbei?

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Kontakt

Impressum

AGB

Disclaimer

upV 2.1
Die Seite www.tominfo.de /www.tominfo.biz ist LSR frei - alle Artikel dürfen ohne Einschränkung verlinkt oder auf neudeutsch "geshart" werden. Bild und Text dürfen über soziale Medien geteilt werden. Denkt aber an das Urheberrecht. Seit dem 01. August 2021 gibt es einen Uploadfilter bei Youtube, Instagram usw. Dh, Uploads können von Internetdienste gelöscht werden, wenn der Urheber nicht klar zu erkennen ist. Alle Medien, Bilder, Texte, Videos etc. auf diesen Seiten sind deswegen geschützt und gehören Thomas Müller, www.tominfo.de, www.tem-edv.de, www.samos-online.de und weitere dazugehörige Internetseiten. Für gewerbliche Anfragen, bitte eine Mail an Kontakt, danke! tominfo.1.2

Facebookinstagramm

auch auf sozialen Netzwerken (manchmal) zu erreichen
tominfo.de 1995 bis 2025 @MYM is a trademark from thommymueller.de //mym-system.de
tominfo.de tominfo.biz tem-edv.de samos-online.de thommymueller.de die-oelmuehle.com samiotika.de mueller24.online
tominfo.de - news - wichtiger Hinweis
Technik Es kann passieren, dass es durch downloads, gfs durch Einbindung von META, AMAZON oder ALPHABET zu unerwünschten Einbindungen (zB. YOUTUBE o.ä.) von Fonts (Schriftarten) der Hersteller kommt, dieses werder von mir gewünscht noch beabsichtigt. Sollten Sie damit ein Problem haben, verlassen Sie bitte die Seite. FONTS sind Schriftarten, die von (zB.) Google bereitgestellt wurden, diese verursachen, dass diese Schriftarten von (zB) GOOGLE Servern bereitgestellt werden und damit Kontakt zu GOOGLE o.ä. besteht. In diesem Zusammenhang, kann durch den Zugriff auf so einen Server, es zu Speicherung von Daten kommen. Wie erwähnt nicht gewünscht von mir. Wir werden im Rahmen der DSGVO prüfen ob Seiten von uns betroffen sind und diese neu bearbeiten. Bei 40.000 Objekten, kann das ein wenig dauern, wir bedauern.
Wir versuchen so gut es geht keine Cookies zu verwenden, es kann aber passieren, das wir Seiten verlinken, die ohne Cookies nicht leben können. Persönlich speichere ich und verwerte keine Cookies. Das ist eine persönliche Seite und hat keinen kommerziellen Hintergrund. Für ein Like freue ich mich aber trotzdem.
Derzeit werden Seiten geändert und der DSGVO angepasst.
Es sind von mir noch nicht alle Seiten freigegeben/Erreichbar @tominfo.de
Beschwerden/Streitschlichtung Unter dem Link http://ec.europa.eu/consumers/odr/ stellt die EU-Kommission eine Plattform für außergerichtliche Streitschlichtung bereit. Verbraucher gibt dies die Möglichkeit, Streitigkeiten im Zusammenhang mit ihrer Online-Bestellung zunächst ohne die Einschaltung eines Gerichts zu klären. Allgemeine Informationspflicht nach § 36 Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG):
Die Seite tominfo.de nimmt nicht an einem Streitbeilegungsverfahren im Sinne des VSBG teil.