tominfo aus ludwigshafen news, specials und mehr aus LU Pfalz Gottes Wunderland Notrufnummern Reisen Strand und Berge   bilder old & new awwer von LU
Ludwigshafen Essen für Fleichis und Veggis Videos aus der Region Samos grünes Idyll in der Aegais   kontakt zu tominfo TEM-EDV

In der Mitte des Bruchs, in seinem Hufeisen, wird eifrig Landwirtschaft betrieben. Seit die Landwirtschaft ihr Brauchwasser über Leitungen aus dem Rhein bezieht, ist der Grundwasserspiegel wieder angestiegen

Ludwigshafen - Naturschutz - Maudacher Bruch

 

Maudacher Bruch. Es gehört zu den schönsten Naturgebieten im Rhein-Neckar-Dreieck. Ein ist ein Landschaftsschutzgebiet in Ludwigshafen am Rhein und ein ehemaliger Altrheinarm, der bereits um 900 vor Christus vom Rhein abgetrennt wurde.

Das Bruchgelände umfasst eine Fläche von 575 Hektar mit einer Breitenausdehnung von rund 300 bis 500 Meter, einer Längenausdehnung von fünf Kilometer. Dabei erstreckt er sich auf den Gemarkungen Maudach, Oggersheim und Mundenheim, wobei auf Maudach rund 90 Prozent der Gesamtfläche entfallen. Was mir besonders gefällt, ist die Naturbelassenheit, die Schönheit der Pflanzen. Wildtiere und viele Wildpflanzen haben hier ihr zuhause gefunden. Es gibt aber auch Wildschweine, die den Bruch mit Wodkaflaschen und einfach weggeworfenen Abfall zumüllen, dass muss nicht sein!!

Das Wort Bruch leitet sich übrigens von „brook" ab, angelsächsisch für Bach oder Fluss, und wird heute für eine feuchte Wiese, einen Sumpf, Morast oder Moorboden verwendet. Bei Ausgrabungen im Bruch, wurde am Kreuzgraben ein Schwert gefunden. Unter einer 1,42 Meter tiefen Torfschicht lag ein Bronzeschwert der früheren Hallstattzeit. Der Mannheimer Professor H. Gropengießer stellte überdies durch eine Pollenanalyse fest, dass die Verlandung des Bruches rasch vor sich ging. Zu Beginn der Hallstattzeit war der Altrhein bereits verlandet. Beim Torfstechen im 19. Jahrhundert fand man Knochen eines Mammuts, die aus der Eiszeit stammten.

Ursprünglich war das Gebiet eine Rheinschlinge, die schon in vorchristlicher Zeit versandete und zum Teil künstlich trockengelegt wurde. Im Bruch wurde früher auch Torf gestochen. Deshalb ist der Torfstecher – neben dem Kiebitz – die Symbolfigur Maudachs dem Ortsteil mit der groessten Grenzflaeche zum Bruch.

Torfstecher

Gestochen wurde der Torf im April, sobald das Wasser sich einigermaßen abgesenkt hatte. Gewöhnlich waren drei größere Gruppen von je zehn bis 20 Mann im Torfbruch tätig. Dabei musste die oberste Bodenschicht erst etwa 30 Zentimeter tief abgeräumt werden. Dann kam eine ein bis zwei Meter mächtige Torfschicht. Zwei Arbeiter betätigten die Wasserschraube und drehten an einer Kurbel, um das Druckwasser in einen Abzugsgraben zu pumpen. Über Nacht füllte sich die Vertiefung mit Wasser, weshalb die so genannten „Wassermänner“ bis zu zwei Stunden früher aufstehen mussten, meist vor drei Uhr Morgens. Die „Abstecher“ schnitten den Torf in gleichmäßige Prismen von der Größe eines Backsteins, den so genannten „Torfsteinen“ oder „Torfkaese“. Der Arbeitslohn und der Verkaufspreis wurde nach tausend Stück dieser „Torfsteine“ berechnet. Der Abstecher arbeitete mit einem breiten und rechteckigen Spaten und einer Latte. Ihm folgten fünf oder sechs „Stecher“, welche die Stücke unten und an der Seite abschnitten. Sie hatten ein kleines Torfmesser, das vorn an der Schneide genau so breit war, wie das Torfstück breit werden sollte. „Kärchler“ brachten die Stücke auf einrädrigen Karren, die auf Dielen liefen, aus dem Torfloch hinaus und setzten sie zum Trocknen auf. Waren die Stücke etwas abgetrocknet, so wurden sie „geringelt“, d. h. es wurden jeweils 50 Stück so aufeinander gesetzt, dass die Luft durchziehen konnte. Diese Arbeit verrichteten die „Torfringler“. Der Torf wurde zweimal geringelt, bis er fertig war.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Bruch mit Bäumen bepflanzt. Später wurde der 32 Meter hohe Schuttberg (Monte Scherbelino, mit 125 Metern über NN die höchste Erhebung Ludwigshafens), der ab dann Michaelsberg hieß, begrünt. Er bietet einen guten Rundumblick über die Stadt Ludwigshafen, die Vorderpfalz bis zum Pfälzerwald und die Rheinebene. Der Schuttberg wurde damals mit Bauschutt und Deponieschutt auf über 30 meter aufgefüllt und dann begrünt. Wir nutzten den Berg im Winter zum Schlittenfahren. Heute wird um den Berg und dem ganzen Bruch eigentlich gejoggt, gewalkt oder nur spazierengegangen. Am Berg selbst ist Mountain-Bike verbot, such dürfen hier nicht Feizeitflieger mit Para- oder sonstigen Luftgerät starten.

Ein beliebter Ort für Walker und Jogger ist der Jägerweiher. Hunde sind angeleint geduldet, wer sein Hund frei laufen lassen möchte, kann das gerne an den Feldwegen um die Äcker tun, ist zwar auch nicht offiziell erlaubt, aber da funktioniert Mensch - Hud noch. In der Mitte des Bruchs, in seinem Hufeisen, wird eifrig Landwirtschaft betrieben. Seit die Landwirtschaft ihr Brauchwasser über Leitungen aus dem Rhein bezieht, ist der Grundwasserspiegel wieder angestiegen, wodurch die Landschaft auch wieder ihren Charakter eines Moores zurückbekam. Umgestürzte Bäume werden nicht mehr grundsätzlich entfernt, sondern dienen als weiteren Lebensraum für Fauna und Flora.

Anfang Mai 2015 gab es auch eine Meldung wegen dem Eichenprozessionsspinner

Raupengefahr für Hunde, Katzen und Menschen - der Eichenprozessionsspinner (Schmetterlingsart)
Die Häärchen der Prozessionsspinnerraupen können leichte bis massive und im seltenen Fall sogar lebensbedrohliche Kontakterkrankungen bei Mensch und Tier verursachen.
Der Falter legt im Herbst bis zu 200 Eier in Eichen- (oder Hainbuchen-)kronen ab. Die Larven schlüpfen Anfang Mai. Die Raupen durchlaufen fünf bis sechs Entwicklungsstadien bis zur Verpuppung und werden bis zu fünf Zentimeter lang. Sie haben eine dunkle, breite Rückenlinie mit samtartig behaarten Feldern und rotbraunen, langbehaarten Warzen. Sie leben gesellig und gehen in Gruppen von 20 bis 30 Individuen im „Gänsemarsch“ auf Nahrungssuche, daher der Name „Prozessionsspinner“. [Quelle Kursiv-Text: wikipedia]
Die Raupe kann ihre Nesselhaare "abschießen", wenn sie sich bedroht fühlt. Dies hat den ursprünglichen Sinn, Fressfeinde abzuwehren. Die Reichweite beträgt bis zu drei Meter und die Nesselhaare haften durch Widerhaken an der Haut/ am Fell des Opfers. Die Häärchen beinhalten einen Cocktail aus Nesselgiften, primär Thaumetopoein, ein histaminfreisetzendes Protein (Molmasse 28 kDA), welches (vermutlich im Zusammenwirken mit weiteren aktiven Substanzen) eine allergische und/ oder pseudoallergische sowie neurotoxische Reaktion auslöst. Zunächst lokal, je nach individueller Immunreaktion und Dosis auch systemisch, d.h., der Gesamtorganismus ist betroffen. Prinzipiell kann man sich dies vorstellen, wie die Reaktion auf eine Brennessel. Auch hier handelt es sich um eine lokale Schadwirkung durch (in diesem Fall pflanzliche) Nesselhaare, die eine lokale Reaktion (Urticaria = Nesselsucht) hervorrufen: Brennen, Juckreiz, Rötung, Quaddel. Allerdings ist das Nesselgift der Prozessionsspinnerraupen weitaus potenter und die Reaktion ist viel nachhaltiger. Ferner kommen die schwebenden Nesselhäärchen oft auch mit den Schleimhäuten (Bindehaut, Mundschleimhaut, Atemwege) in Kontakt und verursachen dort ebenfalls heftige allergische und entzündliche Reaktionen.
Also schaut das ihr in dieser Zeit mit Euren Hunden auf den Wegen bleibt

 

02.03.2015
Update Bruchfesthalle

Wie bereits gestern bekannt wurde verzögert sich der Wiederaufbau der Maudacher Bruchfeshalle. Laut Verwaltung sei nur ein „Angebot“ bei der Stadt Ludwigshafen eingegangen, dies sei laut Baudezernent Dillinger überteuert gewesen. Jetzt muss laut Stadt erst eine neue Ausschreibung her. Also wird es definitiv nichts für die Maudacher Vereine mit der Bruchfestsaison.

21.07.2014
Update Bruchfesthalle

"Die Gespräche mit den Versicherungen ergaben, dass die Stadt ausreichend versichert ist, um die Halle im ursprünglichen Standard wiederaufzubauen", ergänzte der städtische Bereichsleiter Reinhold Frisch. Während somit der komplette Gebäudeschaden abgedeckt ist, trifft dies wohl nicht gleichermaßen auf die vielen verbrannten Ausrüstungsgegenstände wie Biertischgarnituren, Elektrogeräte und Geschirr zu. Um den Vereinen zu helfen, die laut Ortsvorsteherin "viel Zeit und Herzblut in den vergangenen Jahren in die Anlage investierten und kleinere Arbeiten übernahmen", wurden zwei Spendenkonten eingerichtet.

4.6.2014
Katastrophe für die Vereine Bruchfesthalle in Flammen

Aus noch ungeklärter Ursache ist am Mittwochmorgen gegen 2 Uhr dort ein Brand ausgebrochen. Die Feuerwehr wurde durch einen Anwohner alarmiert. Die Halle ist nach Angaben der Feuerwehr einsturzgefährdet, der Bereich der Küche komplett zerstört. Den materiellen Schaden schätzt die Polizei auf weit über 100 000 Euro. "Dort ist jetzt alles vernichtet, von der Toileetenanlage bis zur Küche", fasst die Ortsvorsteherin zusammen. Der Sachschaden geht nicht in die Millionen, Menschen kamen nicht zu Schaden - aber für den Stadtteil Maudach und seiner Umgebung, ist der Brand der Halle auf dem Festplatz im Maudacher Bruch "eine Katastrophe", sagt Ortsvorsteherin Rita Augustin-Funck. Jedes Wochenende bis Mitte September sei der Platz von Vereinen reserviert gewesen, die dort ihre Bruchfeste feiern. Die Bruchfeste seien für die Vereine ein "ganz wichtiger Termin und Kristallisationspunkt", erklärt Lohse, die Halle solle auf jeden Fall wieder aufgebaut werden. Vonseiten der Ludwigshafener Kongress- und Marketinggesellschaft Lukom werde ebenfalls geprüft, wie sie beispielsweise durch technische Hilfe von der Eberthalle her den Vereinen unter die Arme greifen kann, beispielsweise mit Geschirr, Personal oder der Stromversorgung

  • Die Halle auf dem Festplatz im Maudacher Bruch (nähe Riedstraße) wurde 1986 erbaut, 1992 erweitert.
  • Vermietet wird sie in Regie der Arbeitsgemeinschaft (Arge) der Maudacher Vereine, Eigentümerin des Geländes und der Halle (nicht des Inventars) ist die Stadt Ludwigshafen.
  • Vermietet wird sie überwiegend an die Mitgliedsvereine: 23 Vereine und Organisationen, die aber nicht alle in der Halle feiern.

Spendenaufruf

Zum Wiederaufbau der Bruchfesthalle wurden 2 Spendenkonten eingerichtet:
Sparkasse Vorderpfalz
IBAN DE 06 5455 0010 0193 0138 93

VR-Bank
IBAN DE 90 6709 0000 0086 5504 07

Empfänger: Arge Maudach e.V.
Kennwort: Wiederaufbau Bruchfesthalle Maudach
Spendenquittungen können aus rechtlichen jedoch keine ausgestellt werden.

 

Pflanzen

Im Bruch wurden 140 verschiedenen Gras- und Staudenarten gezählt, außerdem mehr als 50 Baum- und Straucharten. Die Ornithologische Beobachtungsstation vermeldete zudem nahezu 160 Vogelarten. Leider gibt es auch immer mehr Halsbandsittiche, die sicher schön anzuschauen sind, nur die heimische Vogelwelt wird von ihnen auch attackiert.

Auch "Nichtheimige Arten" haben sich inzwischen im Bruch niedergelassen. Gerne hätte die Stadt, dass nur heimische Pflanzen im Bruch wachsen, durch Pollenflug und wilder Sämerei, kommen dann doch an und an, "migrierte" hinzu. Im Juni gibt es, was ich im ersten Moment als Walderdbeeren deklariert.  Ich wurde noch von einem Freund darauf hingewiesen, dass es sich hier um die Indische Scheinerdbeere oder Scheinerdbeere handelt. (Potentilla indica) ist eine aus Südostasien stammende Pflanzenart, die in Mitteleuropa als Zierpflanze gezogen wird und stellenweise verwildert. Sie wurde lange als Duchesnea indica geführt, die Gattung Duchesnea wurde allerdings in die Gattung Potentilla integriert. Weitere deutsche Namen sind "Falsche Erdbeere" oder "Indische Erdbeere". Alle deutschen Namen beziehen sich auf die Ähnlichkeit der Frucht mit einer Erdbeere.

Potentilla indica Potentilla indica

 

 

 

 

 

 

Hier ein kleiner Mittschnitt der Halsbandsittiche, das war einer der ersten die gesehen hatte und war ganz fasziniert, heute fliegen die hier schon in den nachbarchaftlichen Parks, auf der Suche nach Essbaren

 

Im Maudacher Bruch finden sich unter Anderem die folgenden Pflanzen:

Schafgarbe, Sumpf-Labkraut, Moor-Labkraut, Sumpf-Vergißmeinnicht, Bitterling, Mittlerer Wegerich, Sumpf-Hornklee, Pfeilkraut, Dach-Trespe, Scharfe Fetthenne, Sand-Strohblume, Kegelfrüchtiges Leimkraut, Kelch-Steinkraut, Ohrlöffel-Leimkraut, Sprossende Felsennelke, Bunte Kronwicke.

 

 

 

 

Kontakt

Impressum

AGB

Disclaimer

Facebook22008googleplus15011twitter4250

Hinter den Buttons sind keine Sharingcodes. Es sind nur Links zu meinen Seiten im Social Media Ihr könnt aber gerne die Seiten auf Euren Lieblingseiten sharen/teilen. lg thommy

Die Seite www.tominfo.de /www.tominfo.biz ist LSR frei - alle Artikel dürfen ohne Einschränkung verlinkt oder auf neudeutsch "geshart" werden. Alle Medien, Bilder, Texte, Videos etc. auf diesen Seiten sind geschützt und gehören Thomas Müller www.tominfo.de
Die Bilder dürfen geteilt, aber nicht für gewerbliche Zwecke genutzt werden.

Für gewerbliche Anfragen, bitte eine Mail an Kontakt

tominfo.de 1995 bis 2018