Danke, dass Sie hier vorbeischauen. Die Seite verwendet nur die vorgeschriebenen Cookies. The site only uses functional cookies Lesen Sie die DSGVO (Sie können diese hier einsehen DSGVO

 

tominfo aus ludwigshafen news, specials und mehr aus LU Pfalz Gottes Wunderland Notrufnummern Reisen Strand und Berge   bilder old & new awwer von LU
Ludwigshafen Essen für Fleichis und Veggis Videos aus der Region Samos grünes Idyll in der Aegais   kontakt zu tominfo TEM-EDV
Hallo, Sie sind auf einer meiner ältesten Seite gelandet. bitte mit dem LINK weiter danke

 

Deutschland ist nicht tot zu kriegen. Kein Land hat es bisher wie die Deutschen geschafft, sich nach fast völliger Zerstörung innerhalb von wenigen Jahren, wieder an die Spitze der Top Länder zu setzen.

Der Reichtum verdankte Deutschland seiner Industrie und dem unermüdlichen schaffens seiner Bürger.

Damit ist jetzt Schluss. NIcht mit den Bemühungen unserer Bürger und nicht mit dem Reichtum, aber die Bürger bekommen davon immer weniger ab. Ein paar wenige noch, können sich in dem Glauben setzen, dass sie davon nicht betroffen sind. Vielleicht noch nicht! Vielleicht trifft es auch nur ihre Kinder.

Seit der Globalsierung der Unternehmen, wurde der Abverkauf der grossen Industrien langsam und unaufhaltsam stillschweigend hingenommen. Wem gehören Mercedes, Bayer, BASF und die anderen Toplevel Firmen? Nicht mehr den Bürgern der Bundesrepublik, sondern den Reichen Aktionären, die irgendwo weltweit sitzen. Den meisten kümmert es ein Dreck darum, wer das Geld anschafft und wie die Gewinne zustande kommen! Nicht genug Rendite? dann wird der Druck auf die Vorstände der betroffenen Unternehmen immer grösser.

Ein Blick in die Geschichte des letzten Jahrhunderts, zeigt wo Deutschlands stärken waren und das wir eigentlich mit den Sitten der anderen EU Länder, einen geeigneten EU Plan aufstellen könn(t)en; denn persönlich liebe ich die Pünktlichkeit der Deutschen, ihre Innovation und Ideen vorgenommenes zu Ende zu bringen. Die Franzosen sind sehr zivilisiert, geniessen das italienische aber auch.

Amerikas Finanzminister Henry Morgenthau, mißtraute den Deutschen seit der Zeit des Ersten Weltkriegs, den er auf deutsche Aggressivität zurückführte. Er verabscheute die deutschen Sitten und haßte die preußische Autokratie ebenso, wie er die französische Zivilisation bewunderte und die britische Demokratie pries. Aggresivität! Das ist Richtig, aber auch nur möglich gewesen, weil ein Teil unserer damaligen Regierung die Macht und die Einschüchterungen der Menschen ausnutzte, um ihre verkommenen Ziele durchzusetzen. Heute können wir uns glücklich schätzen, das kein Hitler oder Stalin neu erwacht. Die Menschen sind zum Grossteil auch Erwachsener geworden.

Der Machtantritt Hitlers und des Nationalsozialismus hatte diese Haltung noch verstärkt; die Politik der Nationalsozialisten war Morgenthau zuwider wie jedem zivilisierten Menschen. Schon vor der Münchner Konferenz im Jahr 1938 sah er in der Beseitigung des Nationalsozialismus eine Voraussetzung, ohne die eine friedliche und demokratische Welt nicht denkbar war.

Diese Überzeugung wurde in ihm 1943 noch stärker, als er sich zum erstenmal mit dem Schicksal der europäischen Juden gründlich beschäftigte. Als Jude hatte Morgenthau natürlich die nationalsozialistische Rassenlehre abgelehnt, aber das Entsetzen packte ihn erst in dem Augenblick, als er die ganze Ungeheuerlichkeit nationalsozialistischer Grausamkeiten begriff.

Just in jener Zeit, im Dezember 1943, ermunterte er alles, was ihm -- wie er seinen Mitarbeitern erklärte -- als "Trend zu einer aggressiveren Haltung gegenüber unseren Feinden" erschien.

Morgenthau hatte schon früher gefordert, die deutsche Industrie müsse © 1967 John M. Blum und The Estate of Henry Morgenthau, jr. vernichtet, die Macht der deutschen Kartelle im internationalen Handel beseitigt und der deutschen Nation jede Möglichkeit genommen werden, einen neuen Krieg zu beginnen. Denn er glaubte, die Deutschen würden selbst in der Niederlage noch von der Weltherrschaft träumen.

"Die deutsche Kriegsmaschine will weiterleben", erklärte Morgenthau im Juni 1944. "Die Pläne dafür sind bereits seit langem ausgearbeitet. Wir müssen damit rechnen, daß die Deutschen die Auslieferung Hitlers und der Nazibande anbieten könnten, um uns zu verlocken, ihnen bessere Waffenstillstandsbedingungen zu gewähren. Wir lassen uns aber nicht bestechen. Wir bestehen auf einer bedingungslosen Kapitulation Deutschlands."

Die Alliierten, so meinte Morgenthau, sollten sich auch nicht damit begnügen, Hitler und seine Helfershelfer zu verhaften oder hinzurichten, die von den Deutschen besetzten Länder zu befreien und Deutschland zu besetzen. Ein dauerhafter Friede erfordere auch die Umerziehung des deutschen Volkes zu demokratischem Denken und die Beseitigung der für einen Krieg notwendigen Industriekapazität in Deutschland. Nur so würden Europa und die Weit Sicherheit finden.

Da erfuhr der Finanzminister, in Washington und London würden Pläne entworfen, die in der Optik Morgenthaus die Gefahr in sich bargen, Deutschland werde wiedererstehen. Besonders irritierte ihn ein Memorandum des US-Außenministeriums über die wirtschaftliche Zukunft Deutschlands nach dem Krieg. Und damit beginnt die eigentliche Geschichte des Morgenthau-Plans, genau: am 6. August 1944, als der amerikanische Finanzminister nach Westeuropa reiste.

"Ais wir über den Atlantik flogen", notierte sich Morgenthau in seinem Tagebuch, "holte einer meiner Mitarbeiter aus seiner Aktentasche ein Exemplar der Denkschrift des Außenministeriums. Ich lehnte mich zurück und las es, zuerst mit Interesse, dann kamen mir Zweifel, und schließlich lehnte ich es entschieden ab."

In England erfuhr Morgenthau von Oberst Bernard Bernstein, einem früheren Beamten des Finanzministeriums, der nun in der Politischen Abteilung des alliierten Hauptquartiers saß, es seien inzwischen Direktiven für die Besetzung Deutschlands ausgearbeitet worden. Harry Dexter White, Unterstaatssekretär im Finanzministerium, erinnerte sich später: "Nach Meinung des Ministers spiegelten sie die Entscheidungen einer falschen Politik wider."

Morgenthau stieß nicht nur auf das Memorandum des Außenministeriums über die Wirtschaftspolitik, er entdeckte auch ein "Handbuch für die Militärregierung in Deutschland" und die politischen Schriftstücke der Europäischen Beratenden Kommission (European Advisory Commission, abgekürzt EAC), eines Gremiums britischer, amerikanischer und sowjetischer Diplomaten in London, die über das Nachkriegs-Deutschland beraten sollten. Gegen all diese Deutschland-Pläne hatte Morgenthau starke Einwände.

In London erörterte er mit dem Oberbefehlshaber der Alliierten, General Dwight D. Eisenhower, die Frage, "wie er Deutschland behandeln wolle, wenn er zuerst einmarschierte. Er (Eisenhower) erklärte eindeutig, daß er sie nicht schonen würde. Er war durchaus gewillt, sie in ihrem eigenen Saft schmoren zu lassen" -- so Morgenthau.

Eisenhower betonte: "Ich möchte sagen, daß ich an der deutschen Wirtschaft nicht interessiert bin. Persönlich möchte ich sie nicht unterstützen, wenn den Deutschen dadurch das Leben erleichtert wird."

Einen Versöhnungsfrieden mit den Deutschen, so meinte Eisenhower, fordere nur, wer Deutschland "zu einem Bollwerk gegen Rußland" machen wolle. Die sowjetische Stärke sei zwar "phantastisch", aber die Russen würden noch einige Generationen lang verdauen müssen, was sie bereits geschluckt hätten. "Ich habe Eisenhower nie in so guter Form gesehen", schrieb sich Morgenthau auf.

In London fragte Morgenthau "den Angestellten im Hotel, der mich betreute: "Wie denken Sie über die Deutschen?" Er antwortete:, Wir möchten sie ausrotten, aber die Hochfinanz ist dagegen!"" Und über Winston Churchill notierte er: "Ich bekam den Eindruck, daß er für eine strenge Behandlung der Deutschen eintrat."

Tatsächlich waren die Engländer in ihrer Meinung über Deutschland "in zwei große Lager gespalten", schrieb Morgenthau in sein Tagebuch: "Sir John Anderson, der fähige konservative Schatzkanzler, unterstützte die Ansicht, man solle die Deutschen weiterhin Waren produzieren lassen, die nichtmilitärischen Zwecken dienen. Vielen englischen Tones schwebt ein starkes Nachkriegs-Deutschland vor, zum Teil als potentieller Markt und zum Teil als Gegengewicht gegen Rußland."

Hingegen erklärte Außenminister Anthony Eden bei einem "köstlichen Mittagessen, eine weiche Politik würde bei den Russen nur Mißtrauen hervorrufen und die Zusammenarbeit zwischen den drei Mächten nach dem Krieg noch mehr erschweren".

Am 12. August 1944 lud Morgenthau den US-Botschafter in London, John Winant, und dessen Deutschland-Berater zum Mittagessen in ein Landhaus in Wiltshire ein, wo der Minister Quartier bezogen hatte.

Nach dem Essen wurden die Deutschland-Pläne, wie Winant-Berater E. F. Penrose berichtet, "bei strahlender Augustsonne auf der großen Rasenfläche, die das Haus umgab, diskutiert. Als wir uns träge auf dem Gras niedergelassen hatten, legte Morgenthau in kurzen einfachen Sätzen seine Ansichten dar". Harry White ergänzte dann noch Morgenthaus Erklärung, und ihm gelang es beinahe, "einer schlechten These einen intellektuellen Anstrich zu geben" (Penrose).

Morgenthau und White argumentierten: Deutschland dürfe nie wieder in der Lage sein, Krieg zu führen; wolle man den Frieden erhalten, dann müsse man Deutschland zu einer fünftrangigen Macht degradieren.

Winant-Stellvertreter Philip Mosely aber verwahrte sich heftig gegen diese Analyse und erklärte, jeder Versuch einer "Zerschlagung" der deutschen Wirtschaft würde die Deutschen in die Arme Rußlands treiben, was wiederum Europa der sowjetischen Macht ausliefern werde.

Vor seiner Abreise aus England traf Morgenthau noch einmal mit Anthony Eden zusammen. Morgenthau notierte, der britische Außenminister habe "äußerst verwundert" ausgerufen, die Frage der Behandlung Deutschlands sei doch bereits auf der alliierten Konferenz in Teheran Ende 1943 "geregelt worden. Um seinen Standpunkt zu belegen, ließ er die Sitzungs-Protokolle der Teheraner Konferenz holen".

Morgenthau erfuhr, "daß die drei Großmächte der EAC bereits ausdrücklich Anweisung gegeben hatten, die Frage der Teilung Deutschlands zu untersuchen. Stalin wollte Vorsorge treffen, daß Deutsch· land nie wieder den Frieden Europas stören dürfe, und setzte sich entschieden für eine Zerstückelung

Deutschlands ein. Roosevelt unterstützte ihn von ganzem Herzen, und Churchill stimmte widerwillig zu, die EAC möge den Vorschlag prüfen".

Morgenthau erinnert sich: "Eden und ich waren erstaunt, daß die EAC unbekümmert ihre Pläne auf die Einheit Deutschlands statt auf seine Zerstückelung abstellte. Winant war in Teheran gewesen. Da er jedoch vom Außenministerium nicht angewiesen worden war, seine Arbeit nach den Grundsätzen von Teheran auszurichten, dachte er, das State Department wisse vielleicht nichts von dem Beschluß der drei Großmächte und es sei nicht seine Aufgabe, die Vorgesetzten darüber zu informieren."

Als Morgenthau nach Washington zurückgekehrt war, suchte er gleich am frühen Morgen des 18. August US-Außenminister Cordell Hull auf. Morgenthau berichtet: "Ich erzählte ihm, daß ich weitgehend die Meinungen über Deutschland sondiert hätte. In meinen Gesprächen mit Winant und seinen Leuten hätte ich den Eindruck gewonnen, man würde Deutschland so behandeln, daß sie (die Deutschen) nach einigen Jahren mit dem Wiederaufbau fertig wären, Reparationen zahlen und dann nach zehn Jahren einen dritten Krieg führen könnten."

Morgenthau: "Der Kern dieser Sache ist, daß im vergangenen November in Teheran eine Konferenz stattgefunden hat, auf der Roosevelt, Churchill und Stalin die Zerstückelung Deutschlands beschlossen haben. Und nun machen sich alle diese Leute an die Arbeit und schreiben Memoranden ohne Berücksichtigung dieser Beschlüsse.

"Ich fragte Hull: "Welchen Standpunkt vertreten Sie hierbei?" Und er erwiderte: "Wissen Sie, warum ich mich so gut mit den Russen verstand, als ich (im Oktober 1943) in Moskau war? Ich sagte ihnen nämlich, ich würde gegen Hitler und seine Bande ein Gerichtsverfahren unter Ausschluß der Öffentlichkeit durchführen, sie alle erschießen lassen und das erst nach einigen Tagen der Weltöffentlichkeit bekanntgeben.

* Auf der Konferenz von Teheran, 1943.

"Aus meiner Unterhaltung mit Hull gewann ich die Überzeugung, er werde sich dieser Sache ganz verschreiben, wenn er eine Direktive über die Zerstückelung Deutschlands erhalten würde. Wir werden sehen, was geschehen wird, wenn ich den Präsidenten aufsuche."

Am 19. August 1944 sprach Morgenthau mit Franklin Delano Roosevelt. Der Minister erklärte ihm: "Niemand hat sich mit der Frage beschäftigt, wie Deutschland nach den von Ihnen gewünschten Richtlinien streng behandelt werden soll."

Darauf der Präsident: "Wir müssen mit Deutschland hart umgehen, und ich meine dabei das deutsche Volk, nicht nur die Nazis. Wir müssen entweder das deutsche Volk kastrieren oder man muß die Deutschen so behandeln, daß sie nicht einfach weiterhin Menschen zeugen können, die im alten Geist fortfahren wollen."

Morgenthau erwiderte: "Herr Präsident, niemand betrachtet die Frage unter diesem Gesichtspunkt. In England will man, daß Deutschland wiederaufgebaut wird, damit es Reparationen bezahlen kann."

Roosevelt: "Wozu wollen sie Reparationen?" Obwohl Morgenthau nicht antwortete, war er gegen Reparationen.

Präsident Roosevelt, so hielt der Minister fest, "ließ bei mir keinerlei Zweifel darüber aufkommen, daß er persönlich für eine harte Behandlung der Deutschen ist. Er sagte: "Sie sind mit uns auch hart umgegangen".

Morgenthau war überzeugt, der Präsident teile seine Ansichten. So bestimmte Morgenthau alsbald, Unterstaatssekretär Harry White und die beiden Beamten John Pehle und Ansel Luxford sollten ein Sonderkomitee bilden mit dem Auftrag, "das Deutschland-Problem nach den Vorstellungen des Finanzministeriums zu analysieren". Der Ausschuß formulierte sofort nach den strengen Weisungen des Ministers einen Entwurf, aus dem der Morgenthau-Plan entstand.

Die Mitglieder des Ausschusses befolgten die Anweisungen des Ministers, obwohl sie oft anderer Meinung waren als Morgenthau. Getreu der Tradition ministerieller Bürokratie trat das Komitee gegenüber anderen Behörden in Washington als eine geschlossene Front auf.

Um die Thesen des Ministers zu stützen, sammelten seine Mitarbeiter fleißig Material. Die Arbeiten des Professors (und späteren US-Hochkommissars in Bonn) James B. Conant, Präsident der Harvard-Universität und

wissenschaftlicher Chefberater Roosevelts, und verschiedene Briefe des Präsidenten -- Ratgebers Bernard M. Baruch trugen dazu bei, die Argumente des Finanzministeriums zu untermauern.

General Hilldring, Abteilungsleiter im Kriegsministerium, erklärte Harry White, es müsse vor allem gewährleistet werden, daß die Vereinigten Staaten nichts unternehmen, was den Deutschen erlaube, wieder Krieg zu führen.

Auch der britische Nationalökonom John Maynard Keynes stimmte, wie White an Morgenthau meldete, "unserer Ansicht zu, daß es wünschenswert sei, Deutschland zu zerstückeln; Reparationsleistungen seien verhältnismäßig unwichtig. Kurzum, Keynes scheint voll und ganz auf unserer Seite zu sein

Andere Politiker jedoch stellten sich gegen Morgenthau. Am 23. August erschienen bei ihm Kriegsminister Henry Stimson und sein Stellvertreter, der Unterstaatssekretär (und spätere US-Hochkommissar in Bonn) John J. Mc-Cloy. In sein Tagebuch schrieb Morgenthau:

"Stimson wollte mich unbedingt sprechen. Er denkt an einen langen Waffenstillstand oder an einen Zeitraum von mindestens 20 Jahren; in dieser Zeit soll Deutschland unter Gewalt gehalten werden und die jetzige Generation unter Kontrolle bleiben, bis eine neue Generation heranwächst. Offenbar war er auch stark an einem Vorschlag des französischen Politikers Jean Monnet interessiert, das Saargebiet zu internationalisieren; den Deutschen soll gestattet werden, dort zu arbeiten, aber sie dürfen keine Betriebe leiten.

"Da sagte ich: "Wenn Sie die heutigen Kinder von SS-Soldaten erziehen lassen, die vom Nationalsozialismus durchdrungen sind -- züchten Sie dann nicht schon wieder eine neue Generation Deutscher heran, die Krieg führen wollen? Meinen Sie nicht auch, wir sollten uns an Hitler ein Beispiel nehmen und diese Kinder ihren Eltern völlig entziehen und sie unter die Vormundschaft des Staates stellen, die Leitung der Schulen ehemaligen US-, britischen und sowjetischen Offizieren übertragen und diese Kinder den wahren Geist der Demokratie lernen lassen?"

"Ich trug ihm auch meine Ansicht vor, daß die Möglichkeit bestünde, die gesamte Industrie in Deutschland zu beseitigen und die Deutschen einfach auf den Stand einer Agrarbevölkerung mit kleinem Landbesitz zurückzuversetzen. Er sagte, man könne einen großen Teil der Menschen aus Deutschland aussiedeln. Daraufhin ich: "Das ist noch längst nicht so schlimm, als wenn man sie in die Gaskammern schicken würde."

Morgenthau ahnte nicht einen Augenblick, wie stark Stimson seine Pläne bekämpfte; auch zwei hohe Beamte des Finanzministeriums, Robert E. McConnell und Ansel Luxford, opponierten.

Natürlich wollte selbst McConnell einen großen Teil der deutschen Industrie demontieren, einschließlich der Schmiedebetriebe, Gas- und Stickstoffwerke; er schlug aber auch vor, die Masse der deutschen Industrie unter amerikanisches Management zu stellen. Mit Hilfe dieser Industrie sollten Rüstungsgüter für den Krieg, der Alliierten gegen Japan hergestellt, ein Teil der Besatzungskosten in Deutschland verrechnet und den alliierten Nationen teilweise die Kriegskosten erstattet werden.

Luxford glaubte, man solle die deutsche Industrie zur Produktion von Reparationsgütern benutzen. Doch Morgenthau hielt Reparationen für unwichtig; sein Ziel war und blieb die Beseitigung der gesamten deutschen Industrie, die irgendwie einer Rüstungswirtschaft dienen konnte.

Fr lehnte die Errichtung einer alliierten Kontrollbehörde für die deutsche Wirtschaft ab, weil er befürchtete, auch die alliierten Kontrolleure müßten nach Leistung und Ordnung streben, er aber wollte "hart durchgreifen".

Weit wichtiger war ihm das "Handbuch der Militärregierung", das Eisenhowers alliiertes Hauptquartier in London vorbereitet hatte. Das Handbuch sollte amerikanischen und britischen Offizieren der projektierten Militärregierung als Leitfaden dienen. Morgenthau aber überreichte Roosevelt am 25. August 1944 ein Memorandum, in dem er zahlreiche Passagen des Handbuches beanstandete.

In einem Abschnitt des Handbuches hieß es: "Ihre (der Militärregierung) unmittelbare Hauptaufgabe besteht darin, alles wieder in Gang zu bringen, die Scherben wieder aufzusammeln, die deutsche Zivilregierung so schnell wie möglich wieder arbeitsfähig zu machen."

In anderen Abschnitten wurde an die Offiziere der Militärregierung appelliert, die deutsche Polizei zu reorganisieren und sie über Gesetz und Ordnung wachen zu lassen, die deutschen Finanzen zu kontrollieren, für eine angemessene öffentliche Gesundheitspflege zu sorgen, die Landwirtschaft zu fördern. schrittweise eine Friedensindustrie zu errichten und Arbeiterunruhen zu vermeiden.

In dem Handbuch wurde angeordnet: "Das hochzentralisierte deutsche Verwaltungssystem soll beibehalten werden, es sei denn, es ergehen andere Anweisungen von höheren Dienststellen. Alle bestehenden deutschen Bestimmungen und Verordnungen über die Produktion, die Versorgung oder den Vertrieb werden in Kraft bleiben."

Und weiter: "Die Lebensmittelversorgung wird so geregelt, daß -- soweit möglich -- pro Tag durchschnittlich insgesamt 2000 Kalorien zur Verfügung stehen. Sollten die Inlandsprodukte in Deutschland für eine solche Grundration nicht ausreichen, so wird der Rest durch Importe gedeckt. Das Hauptziel der alliierten Militärregierung auf finanziellem Gebiet ist es,

* Mit Außenminister Hall (2. v. l.) bei einem Besuch de Gaulles (3. v. l.) in Washington, 1944. Im Hintergrund: Roosevelt-Tochter Ann Boettiger.

durch rasche Maßnahmen den wahrscheinlich drohenden finanziellen Zusammenbruch zu verhindern ... Die internationalen Grenzen sollen nach dem Stand vom 31. Dezember 1937 verlaufen."

Freilich mußte sich Morgenthau am 25. August notieren, der Präsident habe zunächst nur gemeint: "Man könnte das ja auf zweierlei Art und Weise lesen."

Morgenthau: "Er meinte damit, man könne es sowohl hart als auch weich interpretieren. Daraufhin sagte ich: "Sehen Sie, Herr Präsident, es geht um ein Handbuch, das in England in unsere Hände gelangte und -- soviel ich weiß -- noch nicht von Ihnen genehmigt worden ist. Ich habe McCloy gesagt, er möge Stimson mitteilen, daß ich mit Ihnen darüber sprechen würde, aber ich möchte ihn (Stimson) nicht verärgern. Vielleicht wäre es besser, wenn Sie mir das Memorandum und das Handbuch zurückgeben.

"Der Präsident erklärte aber: "Nein, wenn Sie nichts dagegen haben, würde ich es gern behalten und es heute abend lesen. Dann werde ich es Ihnen wieder zurückgeben. Ich unterbreitete dem Präsidenten weitere Vorschläge, aber es ist offensichtlich, daß er mich ganz im Hintergrund halten und -- wie üblich -- seinen eigenen Weg gehen möchte."

Der "eigene Weg" des Präsidenten entsetzte das Kriegsministerium. Schon nach seinem Gespräch mit Morgenthau am 23. August hatte Stimson ein Memorandum ausarbeiten lassen, das er zwei Tage später dem Präsidenten beim Mittagessen überreichte.

Sowohl mündlich als auch schriftlich nahm der Kriegsminister gegen Morgenthaus Vorschläge Stellung. Natürlich setzte er sich auch für die Umerziehung der deutschen Kinder ein, für, die Abrüstung Deutschlands und die gerichtliche Bestrafung führender Nazis.

Er war aber gegen den Vorschlag, Deutschland in mehrere Kleinstaaten aufzuteilen, und er sagte zu Roosevelt, daß die Zerstückelung und wirtschaftliche Demontage Deutschlands 30 Millionen Menschen dem Hunger ausliefern würde -- in der Tat barbarische Aussichten.

Von den beiden Kabinettsmitgliedern jedoch, die den Präsidenten am 25. August aufsuchten, machte Morgenthau einen größeren Eindruck auf Roosevelt. Nach der Lektüre des Morgenthau-Memorandums über das Handbuch schickte Roosevelt am folgenden Tag Stimson einen scharf formulierten Brief. Darin wurden die von Morgenthau beanstandeten Abschnitte zitiert; zugleich aber trug der Brief Merkmale von Roosevelts Phraseologie:

Dieses sogenannte Handbuch Ist ziemlich schlecht. Ich möchte gern wissen, Wie es zustande gekommen ist und wer es im Ressort genehmigt hat. Falls es ohne Genehmigung verteilt worden ist, sollten alle Exemplare wieder zurückgezogen und so lange einbeholten werden, bis Sie Gelegenheit hoben, es zu überarbeiten. Ich gewinne daraus den Eindruck, daß Deutschland wie die Niederlande oder Belgien wiederaufgebaut werden und das deutsche Volk so schnell wie möglich auf den Vorkriegsstand gebracht werden soll. Es ist aber von größter Wichtigkeit, daß jedermann in Deutschland begreift, daß Deutschland diesmal eine besiegte Nation ist. Ich will nicht, daß sie zu Tode hungern, wenn sie aber zum Beispiel mehr Nahrung brauchen, als sie zur Verfügung hoben, dann sollte man sie dreimal täglich mit Suppen aus den Feldküchen versorgen. Das erhalt sie gesund; sie werden sich an diese Erfahrung zeitlebens erinnern.

Daß sie eine besiegte Nation sind, muß ihnen so eingeschärft werden, damit sie davor zurückschrecken. einen neuen Krieg zu beginnen. Hier und auch in England sind allzu viele Leute der Ansicht, das deutsche Volk als Ganzes sei nicht für das Geschehene verantwortlich, nur ein paar Naziführer hätten sich schuldig gemacht. Das läßt sich leider nicht mit den Tatsachen vereinbaren. Man muß dem ganzen deutschen Volk klar vor Augen halten, daß die ganze Nation an einer unrechtmäßigen Verschwörung gegen die Sitten der modernen Zivilisation teilgenommen hat.

Das "Handbuch der Militärregierung" sollte von einem Kabinettsausschuß neu formuliert werden, den Roosevelt auf Vorschlag Stimsons und Morgenthaus in einer Kabinettssitzung am 25. August eingesetzt hatte. Die beiden Minister und Außenamt-Chef Hull hatten den Auftrag, die Behandlung Deutschlands zu beraten.

Um dem Kabinettsausschuß die Richtung zu weisen, schickte Roosevelt dem Finanzministerium und dem Außenministerium Kopien seines Kommentars zum Handbuch. Hull aber stieß sich daran, daß er die Verantwortung für die Deutschland-Politik mit seinen Kollegen teilen sollte: mit Morgenthau, dessen Ansichten über die deutsche Wirtschaft er ablehnte, und mit Stimson, der über die Rangfolge militärischer und politischer Fragen teilweise anders dachte als das Außenministerium.

Doch "der Präsident und auch Stimson", so schrieb sich Morgenthau ins Tagebuch, "traten entschlossener denn je gegenüber Hull auf". Morgenthau glaubte, die Intervention des Finanzministeriums habe ihren ersten Zweck erfüllt. "McCloy und Stimson müssen wohl einsehen", erklärte Morgenthau seinen Mitarbeitern, "daß das Handbuch in Kraft getreten wäre, hätten wir nicht die Reise nach Europa angetreten und diese Sache aufgedeckt."

Stimson war freilich über die Reaktion des Präsidenten auf das Handbuch weniger beunruhigt als über Morgenthaus Politik, An einem verlängerten Wochenende anläßlich des Labor Day (Tag der Arbeit), zwischen dem 26. August und 3. September 1944, vertraute Stimson seinem Tagebuch schwerwiegende Vorbehalte gegenüber dem Finanzminister an.

Morgenthau hege, schrieb Stimson, "sehr bittere persönliche Ressentiments gegen das gesamte deutsche Volk, ohne dabei individuelle Schuld zu berücksichtigen. Ich fürchte sehr, daß es auf unserer Seite zu einer Massenvergeltung in Form von ungeschickten wirtschaftlichen Maßnahmen kommen wird. Das muß unweigerlich eine äußerst gefährliche Reaktion in Deutschland auslösen und wahrscheinlich einen neuen Krieg".

Morgenthau hatte völlig entgegengesetzte Überzeugungen. Als er an jenem Wochenende nach Hause fuhr, schärfte er White und Pehle ein, sie müßten jede Minute darauf verwenden, die Deutschland-Frage zu untersuchen.

"Der Präsident verlangt dringend nach Material", rief er ihnen zwei Tage später am Telephon zu. "Diese Frage ist weitgehend psychologischer Art, es geht darum, wie man die Deutschen behandeln soll, denen man diesen (NS-)Fanatismus eingetrichtert hat. Entscheidend ist der Angriff auf die deutsche Geisteshaltung. Ich würde nicht vor dem Vorschlag zurückschrecken, entsprechende Aktionen so unbarmherzig wie nötig zu unternehmen."

Am Telephon überprüfte Morgenthau täglich das Memorandum, das White und Pehle entwarfen. Ihre erste Fassung war dem Minister nicht hart genug. Am 31. August 1944 gab er die Weisung: "Ich wünsche, daß Ihre Leute bei der Sache von folgender Voraussetzung ausgehen:

"Das Ruhrgebiet soll völlig stillgelegt werden, und auch das Saargebiet. Nun, warum habe ich gerade das Ruhrgebiet genannt? Sie werden sehr leicht feststellen können, wie hoch dort die Kohle- und Stahlproduktion ist; Sie müssen sich überlegen, was es für England und Belgien bedeuten würde, wenn diese deutsche Industrie wieder zu Kräften käme. Das Ruhrgebiet war immerhin zum Teil für die große Arbeitslosigkeit in England verantwortlich, und es gehört zu unseren Aufgaben, England wieder auf die Beine zu bringen.

"Man muß auch untersuchen, welche Konkurrenz das Ruhrgebiet für die Kohle-Stahl-Industrien Belgiens und Englands bildete. Es wäre ebenfalls annähernd zu errechnen, wie lange es dauern würde, bis in Rußland die Industrie so weit ist, daß sie gemeinsam mit England und Belgien die ehemaligen Kohle- und Stahlkunden Deutschlands übernehmen könnte."

White wandte ein: "Das Ruhrgebiet ist das schwierigste Problem. Wenn man es nach Ihren Wünschen stillegt, dann werden ungefähr 15 Millionen von 18 Millionen Menschen absolut nichts zu tun haben; einige unserer Leute meinten, daß wir politisch damit nie fertigwerden. Wenn man das Ruhrgebiet internationalisiert, ergeben sich andere Probleme. Man kann es nicht einfach Frankreich zuschlagen; es ist zu groß. Man kann es nicht Belgien oder Holland geben; es würde Belgien und Holland schlucken."

Morgenthau erwiderte: "Ich kann Ihnen nur sagen, daß die Kohle- und Stahlbergwerke Englands viele Jahre lang florieren würden, wenn das Ruhrgebiet stillgelegt wäre." Als White weiterhin seine Zweifel vorbrachte. bedeutete ihm der Minister kategorisch ·." Das Ruhrgebiet muß stillgelegt werden."

Außerdem wußte er eine Antwort auf Whites Frage, was mit den Deutschen in dem Gebiet geschehen sollte, in dem es an Arbeitsplätzen fehlen würde: Man müsse "ein internationales TVA"* bilden, dem "ein paar Millionen Deutsche" zur Verfügung stehen sollten, die in der ganzen Welt zur Urbarmachung und zum Bau von Wasserkraftwerken einzusetzen seien.

Während der Entwurf im Finanzministerium noch überarbeitet wurde, legte Morgenthau dem Präsidenten am 2. September 1944 eine vorläufige Fassung seines Planes vor. Sie trafen sich, wie so oft, in dem schönen, geräumigen Familienhaus, das Morgenthau in Fishkill im Staat New York umgebaut hatte.

Beide Männer entspannten sich in dieser vornehmen, aber ländlichen Umgebung. In Morgenthaus Tagebuchaufzeichnung von jenem Tag ist ihr Gespräch festgehalten:

"Heute nachmittag kamen der Präsident und seine Frau zum Tee. Eine volle Stunde benutzten wir zur Erörterung der deutschen Situation. Ich gab ihm den Entwurf der Vorschläge und eine Karte.

"Der Präsident sagte: "Ich möchte gern wissen, ob Sie die Dinge mit aufgenommen haben, an denen ich interessiert bin. Ich erklärte dem Präsidenten, dies sei nur ein vorläufiger Entwurf, mit dem ich selber noch nicht ganz zufrieden sei, er ginge noch nicht weit genug.

"Der Präsident zeigte großes Interesse an dem Memorandum. Als er es durchgelesen hatte, sagte er mir, er wünsche, daß noch drei weitere Punkte darin aufgenommen würden: Deutschland dürfe keine Flugzeuge besitzen, nicht einmal Segelflugzeuge, den Luftverkehr in Deutschland sollten andere Länder versehen. Zweitens dürfe niemand eine Uniform tragen, es dürfe auch nicht marschiert werden. Daraus würden die Deutschen besser als aus allem anderen lernen, daß sie besiegt sind.

"Daraufhin sagte ich: "Das ist sehr interessant, ich glaube aber nicht, daß dies (Memorandum) weit genug geht. Meiner Meinung nach wird in diesem Memorandum die Frage des Ruhrgebiets nur unzulänglich behandelt. Das Ruhrgebiet ist das Herz der deutschen Kriegsmaschine" und ich möchte, daß die Ruhr demontiert wird und die Maschinen den Ländern gegeben werden, die sie vielleicht brauchen könnten.

"Dem Präsidenten gefiel das alles. Ich sagte: "Ein anderes Problem wird in diesem Memorandum nicht angeschnitten, und das ist die Mentalität der Deutschen im Alter von 20 bis 40 Jahren. Ich bin überzeugt, daß man sie ändern könnte" und zwar dadurch, daß man diese Deutschen irgendwo nach Mittelafrika umsiedelt, wo sie bei irgendeinem großen Erschließungsprojekt eingesetzt werden können. Eine andere Frage ist es" was man mit den Kindern dieser Leute tun soll, um ihnen die richtige Erziehung zu geben.

"Der Präsident hörte sehr aufmerksam zu und schien mit meinen Äußerungen völlig einverstanden zu sein. Ich glaube nicht, daß sich seine Gedanken bisher in diesen Bahnen bewegt hatten. Er unterbrach mich mit den Worten: "Wissen Sie, man wird völlig neue Schulbücher für die Deutschen schreiben müssen" und ich sagte, daß ich mir darüber im klaren sei."

Als Morgenthau am 4. September wieder ins Finanzministerium zurückgekehrt war, wies er White an, in das Memorandum die Wünsche des Präsidenten zur Deutschland-Frage mit aufzunehmen. Der Minister erklärte auch, Roosevelt sei mit Morgenthaus Vorstellung über die Zukunft des Ruhrgebiets einverstanden.

White protestierte dennoch: "Ich glaube, man muß dabei bedenken, was mit den 15 Millionen Menschen geschehen soll." Morgenthau erwiderte. der Präsident würde sie aus den Feldküchen der US-Armee ernähren. Fehle fragte, wie lange das dauern würde. Morgenthau daraufhin: Roosevelt würde sich darüber keine Gedanken machen.

Gleichwohl prophezeite Fehle, daß "man ihm (Roosevelt) ein solches Programm niemals abnehmen wird". Und White schlug abermals als Alternative vor: "die Industrie des Ruhrgebietes unter internationale Kontrolle zu stellen und sie 20 Jahre lang für Reparationsleistungen zu nutzen".

"Harry", gab Morgenthau zurück, "das nehme ich Ihnen einfach nicht ab, weil es dann nur soundso viele "Jahre andauert; dann kommt ein Anschluß, die Deutschen marschieren ein und holen sich das Ruhrgebiet wieder. Es gibt nur eine Sache, die Sie mir offerieren können, nur eine Sache, an der ich mich beteilige, und das ist die völlige Stillegung des Ruhrgebietes. Es wird einfach abgebaut. Ich kümmere mich nicht darum, was aus der Bevölkerung wird. Ich will jedes Bergwerk, jedes Walzwerk und jede Fabrik zerstören, Stahl, Kohle und alles. Ich bin dafür, daß wir zuerst zerstören und uns dann in zweiter Linie über die Bevölkerung Gedanken machen."

Die Morgenthau-Berater White, Gaston und McConnell brachten weiterhin Einwände vor, aber der Minister gab nicht nach. "Das ist die Stelle, wo ein Krieg, ausbrechen kann", insistierte er, "und dieses Gebiet hat zur Schließung der Stahlwerke in Birmingham und der Kohlenbergwerke in England beigetragen, es ist der Grund für das Elend und den niedrigen Lebensstandard in England. Ich würde das alles dicht machen, so daß nichts übrigbleibt."

Morgenthau: "Ich möchte, daß die Kriegsverbrecher ihren Teil abbekommen, aber in erster Linie bin ich an der Zukunft interessiert. Wenn man in Zukunft den Weltfrieden erhalten will, dann sehe ich nur einen einzigen Weg dazu: die Stillegung des Ruhrgebietes. Demontiert die Maschinen, setzt die Bergwerke unter Wasser, sprengt sie in die Luft oder wrackt sie ab -- dann wird diesem Gebiet ganz sicher die Möglichkeit genommen, in Zukunft wieder Krieg zu führen.

"Sobald ihr aber mit mir herumräsoniert und ich anfange nachzugeben, werden sie (die Deutschen) machen, was die Leute in den Bergen von Pennsylvania taten: Sie werden illegal Kohle produzieren. Ein Kerl wird in seinem Keller ein Kohlenbergwerk einrichten, und die Kerle sind ja so klug und solche Teufel, daß man es gar nicht merkt, wenn sie schon wieder ein Heer haben.

"Ich werde keinen Zentimeter weichen. Sicher, es ist ein schreckliches Problem. Sollen es doch die Deutschen lösen. Warum, zum Teufel, soll ich mir darüber Gedanken machen, was aus ihrem Volk wird? Wir haben diesen Krieg nicht gewollt; wir haben nicht Millionen Menschen durch die Gas-. kammern gejagt, wir haben nichts von alledem getan. Sie haben es gemacht. Meine Kinder und Enkelkinder sollen in Zukunft davon verschont bleiben, daß diese Bestien wieder Krieg führen."

Morgenthau fuhr fort, er habe dem Präsidenten bereits mitgeteilt, in dem vorläufigen Memorandum sei man noch nicht weit genug gegangen. Er wünsche, daß Pioniere der Armee "in jedem Stahlwerk, in jedem Kohlenbergwerk, in jedem chemischen Werk und in jeder Anlage zur Herstellung von Steinkohlenbenzin Dynamit legen, die Wasserhähne öffnen, alles unter Wasser setzen und in die Luft sprengen".

Morgenthau interpretierte den Präsidenten so: "Er ist willens, ebenso weit zu gehen wie ich. oder er will sogar noch weiter gehen. Der Mann brennt darauf, er ist ganz verrückt nach Arbeitsunterlagen. Legen Sie das Ruhrgebiet still und machen Sie daraus ein Geistergebiet."

Wieder und wieder wollten Morgenthaus Untergebene ihn überreden, er möge seine Ansichten mildern. White schlug vor, das Ruhrgebiet solle weiterhin Kohle produzieren, um der "schrecklichen Kohleknappheit" abzuhelfen, die nach Kriegsende in Westeuropa herrschen würde.

Morgenthau entgegnete: "Wenn Sie antworten, man solle sie weiter Kohle produzieren lassen, dann gehen Sie überhaupt nicht auf meinen Vorschlag ein. Ich werde nicht nachgeben, solange ich atme."

Mit dieser Erklärung schlug Morgenthau alle Argumente der Beamten des Finanzministeriums ab. Morgenthau glaubte, sein Plan einer Vernichtung der Ruhrindustrie werde Roosevelts volle Unterstützung finden.

Er war sicher, daß der Plan auch dazu beitragen werde, den Wohlstand in England zu beleben und die sowjetische Furcht vor einem Wiedererstarken Deutschlands zu mildern. So hoffte er, sein Endziel zu erreichen: die Festigung der sowjetisch-amerikanischen Freundschaft, die Beseitigung der deutschen Weltgefahr und die Errichtung eines dauerhaften Friedens.

 

Kontakt

Impressum

AGB

Disclaimer

Facebook22008googleplus15011twitter4250

Hinter den Buttons sind keine Sharingcodes. Es sind nur Links zu meinen Seiten im Social Media Ihr könnt aber gerne die Seiten auf Euren Lieblingseiten sharen/teilen. lg thommy

Die Seite www.tominfo.de /www.tominfo.biz ist LSR frei - alle Artikel dürfen ohne Einschränkung verlinkt oder auf neudeutsch "geshart" werden. Alle Medien, Bilder, Texte, Videos etc. auf diesen Seiten sind geschützt und gehören Thomas Müller www.tominfo.de
Die Bilder dürfen geteilt, aber nicht für gewerbliche Zwecke genutzt werden.

Für gewerbliche Anfragen, bitte eine Mail an Kontakt

tominfo.de 1995 bis 2024