Begriff „Algorithmus“
Allgemein gesagt, gibt ein Algorithmus eine Vorgehensweise vor, um ein Problem zu lösen. Anhand dieses Lösungsplans werden in Einzelschritten Eingabedaten in Ausgabedaten umgewandelt.
Besonders in der Informatik spielen Algorithmen eine große Rolle. Sie stellen eine Grundlage der Programmierung dar und sind unabhängig von einer konkreten Programmiersprache.
Trotzdem sind Algorithmen nicht nur in der Informatik oder Mathematik vorzufinden. Denn Algorithmen werden nicht nur maschinell durch einen Rechner ausgeführt sondern können auch von Menschen in „natürlicher“ Sprache formuliert und abgearbeitet werden.
Beispiel: Body-Mass-Index
Anhand der Berechnung des Body-Mass-Index (BMI) kann ein Algorithmus leicht erklärt werden. Um diesen zu berechnen, wird Folgendes benötigt:
Eingaben (Anfangszustand): Gewicht und Körpergröße
Ausgabe (Endzustand): berechneter BMI
In diesem einfachen Beispiel wurde das Problem „Bewertung des Körpergewichts“ mittels einer mathematischen Formel (Algorithmus) berechnet. Dieser kann sowohl mittels eines Tools aber auch auf Papier oder im Kopf berechnet werden.
Weitere Beispiele für einen Algorithmus wären Gebrauchsanweisungen, Spielregeln, Bau- oder Bastelanleitungen oder Hashfunktionen.
Arten des Hashings
Es gibt viele verschiedene Arten von Hash-Algorithmen wie RipeMD, Tiger, xxhash und mehr, aber die am häufigsten verwendeten Hash-Typen für Dateiintegritätsprüfungen sind MD5, SHA-2 und CRC32 . Es wird in der EDV als Instrument der Datenübertragung benutzt. Kontrolle von Datenübertragungen: Der Versand interner Dokumente kann mit Hashwerten kontrolliert werden. Sender und Empfänger erzeugen Hashwerte und schicken sich diese als Kontrolle zu. Dadurch kann im Nachgang kontrolliert werden, ob das interne Dokument während des Versandes manipuliert wurde.