thommy in der pfalz geboren, in der Welt zuhause
Danke, dass Sie hier vorbeischauen. Die Seite verwendet nur die vorgeschriebenen Cookies. The site only uses functional cookies Lesen Sie die DSGVO (Sie können diese hier einsehen DSGVO
 
Startseite Reisen Medien Mym`s Pfalz Samos Uffbasse Gedanken  
 

AFF fuer D

AFD ist die neue rechtsgerichtete Partei in Deutschland. Nach dem Verbot -oder vielleicht kommenden Verbot mancher rechtsgesteuerten Parteien (NPD etc.) und den Fehlern der jetzigen Bundesregierung, mit zuviel Asylanten aufzunehmen, wählten auch DIE Wähler die AFD, die vorher nie rechts gewählt hatten.

Warum kommt es den zu den Stimmen für die AFD

Der Hauptfehler lag bei der Lobbiystengesteuerten Alt-Kanzlerin, die meinte billige Arbeitskräfte für das Land zu bekommen, wahrscheinlich um dann wieder festzustellen, dass diese Arbeitskräfte in keinster weise ausgebildet waren und für die deutsche Firma nichts taugen. Die sozial Schwachen wurden aus ihren Häusern vertrieben oder in noch ärmlichere Hütten gesteckt.

Was will die AFD

Unter anderen möchte die AFD die Arbeitslosenversicherung privatisieren.

Sie möchten den Mindestlohn abschaffen.

Sie möchten Homosexuellen weniger Rechte einräumen.

Sie möchten es Alleinerziehenden noch schwerer machen und und und.

Die AFD ist mit Sicherheit keine Partei, die dem "normalen" Volk Gutes tun möchte.

Bei den Reichen sieht das natürlich ganz anders aus. (Aus dem Spiegelmagazin zusammengefasst)

Sozialversicherung: Privat vor Staat
Die AfD will das Arbeitslosengeld I privatisieren.

Arbeitnehmer sollen privat für den Fall der Arbeitslosigkeit vorsorgen.

Der Arbeitgeberbeitrag zur Arbeitslosenversicherung wird abgeschafft - die Angestellten müssten dann die komplette Vorsorge aus eigener Tasche bezahlen.

Dafür schlägt die Partei drei Möglichkeiten vor:

private Versicherungen, die Familie oder den Verzicht auf eine Absicherung, um mehr sparen zu können.
Sachsen-Anhalt mit einer Arbeitslosenquote von 10,2 Prozent käme dabei besonders schlecht weg - denn das Land profitiert mehr als die meisten anderen von einer solidarischen Arbeitslosenversicherung. Aber von hier bekommen die AFD ihre Wähler, wahrscheinlich können viele nicht lesen!

Bei einer privaten Versicherung wäre das Solidarprinzip aufgehoben: Menschen ohne Ausbildung und in unsicheren Beschäftigungen müssten höhere Beiträge zahlen, weil sie häufiger arbeitslos werden. Akademiker und Facharbeiter könnten sich bequem zurücklehnen: Sie würden wenig zahlen oder sich sogar gar nicht mehr versichern.

Wie einst bei der Riester-Rente würde der AfD-Plan Versicherungskonzernen völlig neue Geschäftsfelder eröffnen.
Das gilt auch für die gesetzliche Unfallversicherung, eingeführt von Otto von Bismarck im Jahr 1884, die die AfD ebenfalls abschaffen will. Bisher zahlt dafür ausschließlich der Arbeitgeber; nun sollen sich Arbeitnehmer privat versichern oder können sich freiwillig für die gesetzliche Unfallversicherung entscheiden.

Das Renteneintrittsalter will die AfD erhöhen. Im Programmentwurf klingt das so: "Die Lebensarbeitszeit wollen wir parallel zum Anstieg der Lebenserwartung verlängern." Bei der Rente mit 67 würde es da wohl kaum bleiben.

2. Steuern: Weg, weg, weg
Mit der Grunderwerbssteuer und der Erbschaftssteuer würden zwei Landessteuern gestrichen. Ebenso soll der Länderfinanzausgleich überarbeitet werden, um "Blüten wie etwa die Subventionierung Berlins" verhindern zu können.
Oder die Sachsen-Anhalts. Die genannten Streichungen - Grunderwerbssteuer, Erbschaftssteuer und Länderfinanzausgleich - würden gerade Sachsen-Anhalt teuer zu stehen kommen: Land und Gemeinden hätten im Jahr 2015 laut den Daten des Bundesfinanzministeriums rund 750 Millionen Euro weniger gehabt - das sind etwa zehn Prozent der gesamten Einnahmen. Allein aus dem Länderfinanzausgleich bekam Sachsen-Anhalt 597 Millionen Euro....weg, weg, weg

Insgesamt setzt die AfD auf eine Entsolidarisierung der Staatsfinanzierung: "Bund, Länder und Gemeinden brauchen eigene Finanzierungsquellen, aus denen sie ihre Tätigkeiten selbst finanzieren", heißt es im Programm.

Die Gewerbesteuer, die bisherige Haupteinnahmequelle der Kommunen, soll ebenfalls abgeschafft werden. Die Kommunen sollen sich eine andere Einnahmequelle wählen. Dieser Vorschlag lag schon mehrfach auf dem Tisch - einigen konnten sich Bund, Länder und Gemeinden letztlich nie.

Bei der Einkommenssteuer greift die AfD eine alte FDP-Forderung wieder auf und möchte einen Stufentarif einführen. Die Steuerbelastung würde damit an bestimmten Einkommensgrenzen sprunghaft steigen.
Der Bund der Steuerzahler hatte 2010 berechnet, wem die damalige FDP-Forderung nützen würde: vor allem den Reichen. Den Staat hingegen hätten die Pläne rund 20 Milliarden Euro pro Jahr gekostet. Letztlich würde das aber natürlich von den konkreten Steuersätzen und Grenzen abhängen, die im AfD-Entwurf noch fehlen.
Dass die gestrichenen Steuereinnahmen ersetzt werden, darauf wäre wohl kein Verlass. Die AfD will eine Steuern- und Abgabenbremse im Grundgesetz festschreiben. Länder oder Kommunen könnten somit nur noch eingeschränkt über ihre Steuern entscheiden. Gleichzeitig soll dem Bund mit einer "Nichtbeistandsklausel" verboten werden, überschuldeten Kommunen oder Ländern zu helfen.

3. Energie: Tschüs EEG-Umlage
Dass die Erneuerbare-Energien-Umlage (EEG) bei Stromkunden beliebt ist, kann nun wirklich niemand behaupten. "Das EEG ist staatliche Planwirtschaft und eine Abkehr von der Sozialen Marktwirtschaft", findet denn auch die AfD und will die Umlage abschaffen. Das dürfte viele Menschen freuen - nur ausgerechnet in Sachsen-Anhalt eher nicht. Das Land profitiert als eines von gerade einmal fünf Bundesländern von der EEG-Umlage. 493 Millionen Euro sind nach Angaben des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft im Jahr 2014 nach Sachsen-Anhalt geflossen.
Nun wird die EEG-Umlage nicht an Arbeiter und Arbeitslose verteilt - sondern geht an die Betreiber der Windparks. Doch die Umlage hat an vielen Stellen erst zur Investition in die Windräder geführt - und die Parks tragen gerade in ländlichen Kommunen signifikant zur Gewerbesteuer bei.
Aber gut, die Gewerbesteuer will die AfD ja eh abschaffen (siehe Punkt 2). Zwei Fliegen mit einer Klappe, wie der Volksmund so sagt.

2024 Die AFD bekommt wieder einiges an Zulauf, das liegt einerseits daran, dass die etablierten Parteien, es nicht fertigbringen, den Leuten zu erklären, welchen Weg die Politik einschlägt, aber hauptsächlich ist die Migrationspolitik ein Problem, es kommen immer mehr Leute, die aber in Deutschland kein Fuß auf den Boden bekommen, sie werden nicht ordentlich migriert, keiner kümmert sich um die Leute. Asylsuchende werden Ghettosiert und sich selbst überlassen, das da jemand mal austickt oder in zwielichtigen Geschäfte (Drogen, Prostitution) abrutscht, scheint verständlich. Asylsuchende die abgeschoben werden in ihr Heimatland, dass sich im Krieg, Bürgerkrieg befindet, kann da auch nicht die Lösung sein.

Die Industrie schafft es nicht dem aktuellen Trends hinterher zu kommen. Wenn man sich überlegte, wieviel Innovationen aus Deutschland kommen oder kamen und was von dem übrig blieb? ZB die ersten Computer kamen ursprünglich aus Deutschland, das wurde an IBM abgegeben etc. Die alten Industriekapitäne denken noch zu verschachtelt und bis ein neues Produkt entsteht, sind andere Länder schneller, haben mit weniger Bürokratie zu kämpfen, um es umzusetzen. E-Autos auf den Markt zu werfen, aber die Infrastruktur zum E-Tanken ist immer noch nicht gegeben, obwohl genau dafür viel potential da wäre. (Induktives Laden, während dem Fahren) Auch die Bevormundung des grünen Wirtschaftsminister, was für eine Heizung angeschafft werden darf? So läuft das nicht, man muss mehr Anreize schaffen und Erklären, warum wir auf die neue Technologie zB Wärmepumpe setzen sollen, damit der Käufer alleine auf die Idee kommt, eine zu kaufen.

2020 AFD hatte nach dem ersten Trend wieder Rasch Boden verloren, Vor Jahren zweistellig, ist die Partei eigentlich innerlich so zerstritten, dass es ähnlich wie bei den Piraten aus dem Ruder läuft. Die Protestwähler haben inzwischen erkannt, dass die Partei nichts bringt und noch schlechter ist, wie die etablierten Parteien.

 

Quellen Spiegel; AFD-Wahlprogramm; Tominfo)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Kontakt

Impressum

AGB

Disclaimer

upV 2.1
Die Seite www.tominfo.de /www.tominfo.biz ist LSR frei - alle Artikel dürfen ohne Einschränkung verlinkt oder auf neudeutsch "geshart" werden. Bild und Text dürfen über soziale Medien geteilt werden. Denkt aber an das Urheberrecht. Seit dem 01. August 2021 gibt es einen Uploadfilter bei Youtube, Instagram usw. Dh, Uploads können von Internetdienste gelöscht werden, wenn der Urheber nicht klar zu erkennen ist. Alle Medien, Bilder, Texte, Videos etc. auf diesen Seiten sind deswegen geschützt und gehören Thomas Müller, www.tominfo.de, www.tem-edv.de, www.samos-online.de und weitere dazugehörige Internetseiten. Für gewerbliche Anfragen, bitte eine Mail an Kontakt, danke! tominfo.1.2

Facebookinstagramm

auch auf sozialen Netzwerken (manchmal) zu erreichen
tominfo.de 1995 bis 2025 @MYM is a trademark from thommymueller.de //mym-system.de
tominfo.de tominfo.biz tem-edv.de samos-online.de thommymueller.de die-oelmuehle.com samiotika.de mueller24.online
tominfo.de - news - wichtiger Hinweis
Technik Es kann passieren, dass es durch downloads, gfs durch Einbindung von META, AMAZON oder ALPHABET zu unerwünschten Einbindungen (zB. YOUTUBE o.ä.) von Fonts (Schriftarten) der Hersteller kommt, dieses werder von mir gewünscht noch beabsichtigt. Sollten Sie damit ein Problem haben, verlassen Sie bitte die Seite. FONTS sind Schriftarten, die von (zB.) Google bereitgestellt wurden, diese verursachen, dass diese Schriftarten von (zB) GOOGLE Servern bereitgestellt werden und damit Kontakt zu GOOGLE o.ä. besteht. In diesem Zusammenhang, kann durch den Zugriff auf so einen Server, es zu Speicherung von Daten kommen. Wie erwähnt nicht gewünscht von mir. Wir werden im Rahmen der DSGVO prüfen ob Seiten von uns betroffen sind und diese neu bearbeiten. Bei 40.000 Objekten, kann das ein wenig dauern, wir bedauern.
Wir versuchen so gut es geht keine Cookies zu verwenden, es kann aber passieren, das wir Seiten verlinken, die ohne Cookies nicht leben können. Persönlich speichere ich und verwerte keine Cookies. Das ist eine persönliche Seite und hat keinen kommerziellen Hintergrund. Für ein Like freue ich mich aber trotzdem.
Derzeit werden Seiten geändert und der DSGVO angepasst.
Es sind von mir noch nicht alle Seiten freigegeben/Erreichbar @tominfo.de
Beschwerden/Streitschlichtung Unter dem Link http://ec.europa.eu/consumers/odr/ stellt die EU-Kommission eine Plattform für außergerichtliche Streitschlichtung bereit. Verbraucher gibt dies die Möglichkeit, Streitigkeiten im Zusammenhang mit ihrer Online-Bestellung zunächst ohne die Einschaltung eines Gerichts zu klären. Allgemeine Informationspflicht nach § 36 Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG):
Die Seite tominfo.de nimmt nicht an einem Streitbeilegungsverfahren im Sinne des VSBG teil.