Am Deich - Oste-Elbe, eine Menge Schafe, Kühe und noch mehr Äpfel |
- 2020 - Covid 19 - wir bleiben "fast" gezwungermaßen in Deutschland
|
Nachdem uns im ganzen Jahr die Stornierungen geplanter Urlaube um die Ohren flog, nahmen wir uns einen Part von Deutschland vor, den ich nur als Kind kannte.
Cuxhaven, das alte Land bis Hamburg
Es fehlen noch die Bilder, daher nochmals bitte vorbei kommen. Auch ein Drohnenflug über Deich und Watt muss ich Quasi noch entwickeln ;-)
|
|
Das Haus in Neuhaus an der Oste (Flussmündung zur Elbe) buchten wir über einen bekannten Reiseanbieter.
Anfahrt mit dem Auto über Dortmund - Bremen nach Cuxhaven und von dort den Deich entlang bis nach Neuhaus (Oste) Kurzstop bei der dicken Berta (Leuchtturm in der Nähe von Cuxhaven), die uns garnicht so Dick vorkam.
|
|
Das Ferienhaus
|
Unser Ferienhaus lag in einem beruhigten Ferienpark, das eine Ansammlung freistehender Häuser in verschiedensten Baustile bot. Unser Gemietetes war ein Blockhaus mit einem schönen Garten und war für zwei Personen mit Kinder gut ausreichend. Da die Kinder zuhause blieben, wurde das dritte Zimmer von mir als Büro genutzt.
Eine Wasserskianlage, zog die sportlichen Wasserskier über einen 1.000 mtr führendes Rund. Ende Oktober nicht mehr ganz soviel los und wir selbst bevorzugten nur Kaffee und Kuchen, was es dort lecker gab.
|
Neuhaus (Oste)
|
Das kleine Dorf selbst, war früher der Zollhafen für Hamburg, hier mußten die Frachter nach Hamburg, ihre Waren angeben und verzollen. Mit der Anschaffung eines Zollschiffes auf der Elbe direkt, verlor sich Neuhaus etwas, ist aber seinem Charme treu geblieben. Das nahegelegene Natureum Museum und das Ostesperrwerk, liegt auch passend zum besichtigen zusammen. Ansonsten haben wir hier noch das Brauhaus in Neuhaus besucht, leckeres selbstgebrautes Bier und leckere Baguettes! Ansonsten hat Neuhaus in kullinarischer Sicht, nicht ganz so viel für die Öffentlichkeit zu bieten.
|
Otterndorf ist ganz in der Nähe und
|
...hat einen Vorteil, es liegt direkt an der Elbe und man darf hier die großen Pötte, die die Elbe ein- und ausfahren bewundern. Noch ein Vorteil ist, dass man von hier aus Wattwanderungen machen kann. Für das Strand-Watt-Leben benötigt man allerdings eine Gästekarte, sonst darf man nicht auf den Deich. (2,00€ pro Person/Tag) Die Gästekarte gibt auch Rabatt für andere Unternehmungen Wattwanderung, Moor- und Tiedefahrten a.e. Ansonsten kann man in Otternberg gut einkaufen, große Discounter und Tanken kann man auch.
|
Cuxhaven
|
...alte Liebe, Fussgängerzone und das Schloß Ritzebüttel laden ein um entweder weiter auf die Fähre nach Neuwerk oder Helgoland zu fahren, das wußte auch schon der Dichter Heinrich Heine..dem sein Gedicht "alte Liebe" dem Hafen seinen Namen gab. Leider weiß heute wohl niemand mehr, wie es um die Liebe im Gedicht bestellt war, aber der Name ist für den Hafen geblieben. Im Hafen können noch Souveniers gekauft werden, ob die nun aus D. Europa / Fernost gefertigt wurden, lässt sich nicht eindeutig zuordnen. Aber ein paar schöne Sachen gibt es.
Empfehlen kann man das Restaurant Hus op`n Diek - das ein wenig Richtung Innenstadt, direkt auf dem Deich liegt, von der alten Liebe 5 min zu gemütlich gehen.
Das Schloß Ritzenbüttel hat neben, dem etwas unspektakulärem Schloß, einen schönen Schloßpark. Eintritt Schloßpark frei. Ebenfalls frei ist der große Parkplatz nebenan, hier kann man gut sein Auto parken. Vom Parkplatz aus erreicht man die Fußgängerzone - die direkt gegenüber dem Schloß losgeht. Wer gut zu Fuß ist, kann dann auch weiter bis zur "alten Liebe" laufen und unterwegs ein altes Segelschiff auf dem Trockenen begutachten.
|
Stade
|
Stade liegt zwischen Cuxhaven und Hamburg, im alten Land. Hier gibt es mehr Apfelbäume als Schafe und das mag für die Region was heißen. Das alte Land, war eine Kolonie der Holländer, daher auch der Name ..holland...ollande...altes Land..so könnte man das Wort beugen.
Stade selbst ist Mittelalterlich geprägt und eine verzweigte Fussgängerzone lohnt zum flanieren.
|
Natureum - liegt direkt bei Neuhaus
|
Das Natureum ist das was der Name sagt Naturmuseum für die Elbe/Oste und den Menschen, die dort leben. Interessante Informationen, Pflanzen, Spielplätze und viel historisches. Wir hatten Glück und bekamen bei unserem Besuch zusätzlich eine Pferdes- und Hundeshow geboten.
|
Die historische Schwebefähre
|
Schwebebahn Wuppertal kennt so ziemlich jeder - aber eine Fähre, die mehr oder weniger über das Wasser schwebt, das gibt es nicht all zu oft und ist am aussterben. Lohnt sich daher auf alle Fälle nochmal damit zu fahren und man bekommt auch einiges zur Fähre erklärt. Hin- und Rück 2,00€
|
Mit der Fähre über die Elbe
|
Da wir zur Seehundstation nach Friedrichskoog wollten, mussten wir gezwungenermassen über die Oste (was das kleinere Problem war) und dann über die Elbe. Der einzig praktikable Weg - geht mit der Fähre von Wischhausen oder schwimmen oder ganz viel Zeit und Km nehmen, über die A7 bei Hamburg. Leider mussten wir auf dem Hinweg, fast eine Stunde auf die Fähre warten, bis wir über die Elbe kamen. Auf dem Rückweg ging es wesentlich schneller (20 min, Wartezeit) Es lohnt sich aber auf alle Fälle, grandiose Sicht auf die vorbeifahrenden Pötte. Die Fahrt kostet glaube ich etwas über 10,00€ ? 2 Pers. mit PKW.
|
Friedrichskoog
|
Wer mal ein paar Seehunde, Seerobben sehen und vieles Wissenswerte dazu erfahren möchte, ist in Friedrichskoog richtig. Es gibt Außenbecken und ein Aquarium innen, dazu Filme und ein paar Lebensechte Modelle kann man auch besichtigen. Leider war im Oktober2020 ein Großteil des Geländes Baustelle und nicht zugänglich. Undl eider waren die Babyseehunde auch hinter dieser Baustelle. Dafür war der Eintritt frei. Aber um eine Spende wird gebeten. Im angrenzenden Souveniershop, kann man etwas Schnick-Schnack kaufen.
Auf der Fahrt von der Fähre nach Friedrichskoog kommt man an einem der Dienstältesten und Leistungsstärksten Kernkraftwerke vorbei. Brockdorf wird dem einen oder anderen durch die Massenproteste in den 70ern bekannt sein. 2021 wird es wohl endgültig abgeschaltet.
|
Hamburg ist ja immer mal eine Reise wert.
|
Eine Möglichkeit ist zum Bsp mit der Fähre von Finkenwerder nach Hamburg Landungsbrücken
|
Wer mit dem Auto unterwegs ist, scheut sich vielleicht nach Hamburg rein zu fahren, nervige Parkplatzsuche, Kosten, Knöllchen etc. Eine recht nette Alternative, kann man mit der Fähre (62) von Finkenwerder mit der "normalen" Hamburger Fähre machen. Die Fahrt kostet einfach 1 Person (10.2020) 3,40€ - dafür bekommt man die ganze Bandbreite - Finkenwerder - gute Sicht auf Blankenese, verschiedene Haltestellen mit Blick auf die Werften, historischen hafen, Elb-strand etc. und endet an der Haltestelle Landungsbrücken. Von hier aus, ist man schon nahe der Reeperbahn und kann auch in den alten Elbtunnel herunterfahren (Aufzug oder Treppe) Heute sind im Elbtunnel nur noch Fussgänger und Fahrradfahrer unterwegs. Es lohnt! wenigstens mal schauen. Die Fähre fährt alle 15 min. so kann man irgendwann mal wieder eine Fahrkarte kaufen und back to Finkenwerder. Also eine kleine günstige Hafenrundfahrt, die natürlich nicht soviel Informationen bietet, wie eine geführte Fahrt!
|
|
Fazit:
|
Die Nordsee ist immer eine Reise wert, entweder um sich auf dem Deich die gute Seeluft um die Nase wehen zu lassen, oder auch ein wenig bewegen. Im Oktober ist es natürlich schon etwas kühler, aber wir hatten noch ein paar schöne sonnige Tage. Der Besuch der oben beschriebenen Anlaufpunkte, lohnt auf alle Fälle.
|