Danke, dass Sie hier vorbeischauen. Die Seite verwendet nur die vorgeschriebenen Cookies. The site only uses functional cookies Lesen Sie die DSGVO (Sie können diese hier einsehen DSGVO
 
MYM

Ludwigshafen am Rhein, -arme Stadt -am und -im Fluss

@tominfo.de

 

Neus Ludwigshafen

 

Su

 

Index - Ludwigshafen - Stadtgeschichte Teil 4

Die Namen der Straßen, Plätze und sonstige Bezeichnungen

Die frühen Namen und Straßen der Plätze sind auch heute noch im Stadtgebiet verankert, das nachspüren woher manche Namen kommen, ist nicht ganz einfach, aber sie geben uns Aufschluss, über das Leben im Hemshof und  von den Personen die dort lebten.
Es gibt vieles mit Altrhein oder Rhein, Wasser und Sumpf, Graben und Damm oder Deich, Lache, Pfuhl, Rohr, Ried, Böhl und Aue, Sand und Kies, Wald, Wiese und Weide, Bär, Wolf und Hirsch usw
Die beiden größten Gräben Rennwiesengraben wurde schon genannt, dieser bekam seinen Namen dadurch, das der Bauer diese Gräben und Rennen sauber und offen halten musste, daher auch Rinnwassergraben. Es heißt auch Hemshöfer Altrhein oder nur Altrhein, später auch Schleusen- oder Schließengraben; es gab 3 Schleusen, am Rheindamm, am Gräfenauerweg und am Oggersheimerdamm. Wenn das Hochwasser kam, wurden diese geschlossen, damit kein Rheinwasser eindringen konnte. Der Riedgraben floß durch das grosse Riedgebiet, Riedsaum, Riedwiesen, Mittelried und Oberried, südwestlich von Friesenheim, heute erinnert die Riedsaumstrasse noch daran. Ein durchweg mit Schilfrohr durchzogenes Gelände, was nach und nach durch Entwässerung und Rodung urbar gemacht wurde.

Hier ein paar aktuelle Strassen aus dem Stadtteil Nord:

Arnimstraße Achim von Arnim war ein Schriftsteller. Neben Clemens Brentano und Joseph von Eichendorff gilt er als einer der wichtigsten Vertreter der Heidelberger Romantik.

Bürgermeister-Grünzweig-Straße Carl Grünzweig war 1891–1896 Bürgermeister der Stadt Ludwigshafen.
Die Bürgermeister-Grünzweig-Straße hieß bis zum Jahr 1961 Humboldtstraße, bevor sie nach Dr. Carl Grünzweig umbenannt wurde, der von 1891 bis 1896 Bürgermeister von Ludwigshafen und Begründer der Korksteinfabrik Grünzweig & Hartmann war. Sie beginnt an der Gräfenaustraße, verläuft parallel zur ehemaligen Staatsstraße nach Oggersheim und wird von der Industriestraße fortgeführt. Ursprünglich war hier Industrie angesiedelt, darunter Grünzweig & Hartmann sowie die städtische Gasfabrik.

Carl-Wurster-Platz Carl Wurster war ein deutscher Chemiker und Wehrwirtschaftsführer. Er war im Verwaltungsrat der Deutschen Gesellschaft für Schädlingsbekämpfung (Degesch), die als Patentinhaberin an der Herstellung von Zyklon B beteiligt war.
Im I.G.-Farben-Prozess wurde Wurster 1948 in allen Anklagepunkten freigesprochen. Nach der Neugründung der BASF AG 1952 wurde Wurster zum Vorstandsvorsitzenden bestellt.

Friedrich-Profit-Straße Friedrich Profit war ein Politiker (SPD). Von 1909 bis 1920 gehörte er dem Stadtrat von Ludwigshafen an. Von 1912 bis 1920 war er Abgeordneter im Bayerischen Landtag. Er gehörte der Versailler Delegation als Sachverständiger für Pfalzfragen an

Ganderhofstraße Der Ganderhof war ein ehemaliger Bauernhof auf der heutigen Gemarkung des Hemshofs.

Gartenstraße Diese Benennung aus dem Jahr 1885 erinnert an Gartenanlagen des 19. Jahrhunderts.
Die Gartenstraße ist heute eine Querstraße zur Prinzregentenstraße im Stadtteil Hemshof.

Gräfenaustraße Die Gräfenaustraße beginnt zwischen Haveringallee und der Bürgermeister-Grünzweig-Straße und durchzieht den nördlichen Stadtteil bis zur Rohrlachstraße. Seit 1885 trägt sie ihren Namen nach einer ehemaligen Hofanlage, Das Straßenbild wird durch den auf dem Gelände der Gräfenauschule gelegenen Wasserturm geprägt.

Goerdelerplatz Carl Friedrich Goerdeler war ein Jurist, nationalkonservativer Politiker und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus. Er gehörte zu den führenden zivilen Köpfen der Widerstandsbewegung und sollte nach dem Attentat vom 20. Juli 1944, an dessen Planung er maßgeblich beteiligt war, das Amt des Reichskanzlers übernehmen.

Der Goerdelerplatz ist eine lang gezogene Platzanlage, die im Süden von der Rohrlachstraße begrenzt wird, im Norden in die Leuschnerstraße mündet und von der die Goethe-, Falken- und die Hemshofstraße strahlenförmig ausgehen.

Der ehemalige Rupprechtsplatz wurde im Dritten Reich in Ostmarkplatz umbenannt und erhielt nach 1945 seinen heutigen Namen.

Hartmannstrasse Jakob Freiherr von Hartmann war ein bayerischer General.

Die Hartmannstraße beginnt am Europaplatz und zieht bis zur Ganderhofstraße. Sie wurde 1885 nach dem bayerischen General umbenannt. Die Bebauung der Westseite zwischen Kanalstraße und Ganderhofstraße wurde 1980 abgebrochen, sodass der Blick auf die Gräfenaustraße frei wurde.

Hemshofstraße Der Hemshof ist der älteste Stadtteil von Ludwigshafen am Rhein. Zusammen mit den Stadtteilen Nord und West bildet er den Ortsbezirk Nördliche Innenstadt.
Die Hemshofstraße beginnt am Unteren Rheinufer und mündet in den Goerdelerplatz. 1885 wurde sie nach einem schon im 13. Jahrhundert urkundlich belegten, ehemaligen Bauernhof benannt. Zwischenzeitlich wurde sie in Gellertstraße umbenannt.
Auf der Südseite bilden die Dreifaltigkeitskirche und das in den 1920er Jahren errichtete Don-Bosco-Haus städtebauliche Akzente.

Jakob-Binder-Straße Jakob Binder war ein SPD-Politiker. Der gelernte Bäcker wurde 1919 in die Weimarer Nationalversammlung gewählt. 1920 bewarb er sich für die Nachfolge als Oberbürgermeister von Ludwigshafen. Die SPD zog allerdings den ehemaligen bayerischen Ministerpräsidenten Johannes Hoffmann vor, der dann bei der Wahl dem bürgerlichen Kandidaten Christian Weiss unterlag. Binder legte alle Ämter nieder und war dann von 1920 bis 1927 Bürgermeister in Grünstadt.
Die Jakob-Binder-Straße erhielt 1960 ihren jetzigen Namen. Ausgehend vom Carl-Wurster-Platz durchzieht sie in geradem Verlauf den nördlichen Stadtteil, bis zur Gräfenaustrasse

Kanalstraße Die Kanalstraße beginnt an der Dessauer Straße, durchzieht den gesamten nördlichen Stadtteil in südwestlicher Richtung und endet an der Bürgermeister-Grünzweig-Straße. Sie wurde 1881 über dem Hauptsammelkanal der städtischen Kanalisation angelegt und erhielt 1885 den Namen Kanalstraße.

KarlstraßeDie Karlstraße ist eine kurze Stichstraße zwischen Rohrlachstraße und Kanalstraße. Sie trägt ihren Namen nach Kaiser Karl dem Großen.

Kußmaulstraße Adolf Kußmaul war ein Arzt und Hochschullehrer, der als Mit-Urheber des Begriffs „Biedermeier“ gilt. Der Name Kußmaul ist übrigens vermutlich eine Umdeutung aus dem tschechischen Kosmaly (= Schmied).
Die Kußmaulstraße verläuft südöstlich vom Klinikum der Stadt Ludwigshafen von der Schanzstraße über die Sauerbruchstraße zur Robert-Koch-Straße.

Lenaustraße Die Lenaustraße verläuft parallel zur Hemshofstraße und verbindet die Leuschner- und die Rollesstraße.

Leuschnerstraße Die Leuschnerstraße wurde Ende des 19. Jahrhunderts als breite Allee angelegt. Sie beginnt am Goerdelerplatz und endet am Ruthenplatz in Friesenheim. Ursprünglich hieß sie Rupprechtstraße, während des Dritten Reiches wurde sie in Ostmarkstraße umbenannt, nach 1945 erhielt sie ihren heutigen Namen nach dem Gewerkschafter Wilhelm Leuschner.
Ihr Erscheinungsbild ist gekennzeichnet durch eine auffallende Dichte historischer Baudenkmäler. An der Leuschnerstraße in den Stadtteilen Hemshof und Friesenheim liegen unter anderem das Feierabendhaus der BASF, die Friedenskirche und das Max-Planck-Gymnasium.

Liebermannstraße Max Liebermann war ein Maler und Grafiker. Er gehört zu den bedeutendsten Vertretern des deutschen Impressionismus.

Marienstraße Die Marienstraße ist eine kurze Verbindungsstraße zwischen Dessauer Straße und Hartmannstraße, die 1885 ihre heutige Benennung erhielt.

Prinzregentenstraße Die Prinzregentenstraße war früher eine bevorzugte Wohnlage. Heute ist sie eine Fußgängerzone, aus der viele Alteingesessene weggezogen sind, während viele türkische Migranten zuzogen.

Das Prinzregenten-Theater ist ein privat geführtes Theater, das 1977 gegründet wurde mit dem Ziel, die Pfälzer Mundart zu erhalten.

Der Rohrlacher Hof war ein Gut auf dem Gelände des heutigen Hemshofs.

Rohrlachstraße Die Rohrlachstraße führt von der Frankenthaler Straße in nordöstliche Richtung durch den Hemshof.

Die Orgel der Kirche St. Dreifaltigkeit in Ludwigshafen ist eine Besonderheit. Die Orgel stammt nämlich aus dem Dom zu Speyer. Dort war sie zweistöckig zwischen zwei Säulen eingebaut. In der Dreifaltigkeitskirche in Ludwigshafen im Hemshof, wurde die Orgel zuerst anders aufgebaut. Heute sieht die Orgel völlig umgebaut. Die Orgel steht auf der Empore.

René-Bohn-Straße Der Chemiker René Bohn entwickelte die ersten Indanthrenfarbstoffe.

Sauerbruchstraße Ferdinand Sauerbruch gilt als einer der bedeutendsten und einflussreichsten Chirurgen der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Die Sauerbruchstraße führt von Süden auf das Klinikum der Stadt Ludwigshafen zu.

Schanzstraße Die Schanzstraße beginnt am Rand des Stadtteils Nord an der Welserstraße und endet an der Goethestraße. Ihr Name erinnert an die ehemaligen Schanzen aus der Zeit der Napoleonischen Kriege, die sich hier befanden.

Seilerstraße Die Seilerstraße beginnt an der Einmündung der Von-der-Tann-Straße in die Gräfenaustraße, verläuft bis zur Rohrlachstraße und mündet dort in den Goerdelerplatz. Der Name geht auf ein im 19. Jahrhunderts hier angesiedeltes Seilergeschäft zurück.

Sedanstraße Sedan ist eine Stadt in Frankreich in der Region Champagne-Ardenne. Während der Schlacht von Sedan im Deutsch-Französischen Krieg wurde der französische Kaiser Napoléon III. 1870 mit 100.000 Soldaten gefangengenommen und als Gefangener in das Schloss Wilhelmshöhe in Kassel gebracht. In Deutschland wurde dieses Ereignis als Sedanstag bis 1918 gefeiert.

Von-der-Tann-Straße Ludwig von der Tann war königlich bayerischer General der Infanterie.Die Von-der-Tann-Straße verläuft geradlinig von der Carl-Bosch-Straße (ehemalige Friesenheimer Straße) bis zur Gräfenaustraße.
Ihren Namen erhielt sie 1885 nach dem bayerischen General Ludwig Freiherr von und zu der Tann.

Von-Drais-Straße Karl von Drais war ein Forstmann und bedeutender Erfinder in der Goethezeit.

Welserstraße Die Welser sind eine Augsburger und Nürnberger Patrizierfamilie von Großkaufleuten.Die Welserstraße verläuft geradlinig von der Gräfenaustraße ausgehend gegenüber der Einmündung in die Von-der-Tann-Straße bis zur Bürgermeister-Grünzweig-Straße.1901 erhielt sie ihren Namen nach dem Handelshaus der Welser.

Wöhlerstraße Die Wöhlerstraße ist eine kurze, von der Carl-Bosch-Straße ausgehende Stichstraße. Ihren Namen erhielt sie 1885 nach dem Chemiker Friedrich Wöhler.
Die von Baumreihen flankierte Straße gehörte zu dem für Beamte und Direktoren vorbehaltenen Bereich der BASF-Wohnkolonie. Im Zentrum steht das von einer Parkanlage umgebene Gesellschaftshaus der BASF.

Index - Ludwigshafen - Stadtgeschichte Teil 1 Die ersten Jahre - Stadtgeschichte Teil 2 Frühzeit und Mittelalter - Stadtgeschichte Teil 3 Der Flur des Hemshofes - Stadtgeschichte Teil 4 Name, Strassen, Plätze -

 

 

 

 

 

 

 
 

Kontakt

Impressum

AGB

Disclaimer

AtZe(at work)
Hinter den Buttons sind keine Sharingcodes. Es sind nur Links zu meinen Seiten im Social Media Ihr könnt aber gerne die Seiten auf Euren Lieblingseiten sharen/teilen. lg thommy
Die Seite www.tominfo.de /www.tominfo.biz ist LSR frei - alle Artikel dürfen ohne Einschränkung verlinkt oder auf neudeutsch "geshart" werden. Alle Medien, Bilder, Texte, Videos etc. auf diesen Seiten sind geschützt und gehören Thomas Müller www.tominfo.de
Die Bilder dürfen geteilt, aber nicht für gewerbliche Zwecke genutzt werden.
Für gewerbliche Anfragen, bitte eine Mail an Kontakt
tominfo.de 1995 bis 2024
 
 
 
 
 
thommymueller.de - news
Technik
Wir versuchen so gut es geht keine Cookies zu verwenden, es kann aber passieren, das wir Seiten verlinken, die ohne Cookies nicht leben können. Persönlich speichere ich keine Cookies und verwerte auch keine.
Derzeit werden die Seiten geändert und der DSGVO angepasst.
Es sind von mir noch nicht alle Seiten freigegeben/Erreichbar @ThommyPfalz
 
Beschwerden/Streitschlichtung
Unter dem Link http://ec.europa.eu/consumers/odr/ stellt die EU-Kommission eine Plattform für außergerichtliche Streitschlichtung bereit. Verbrauchern gibt dies die Möglichkeit, Streitigkeiten im Zusammenhang mit ihrer Online-Bestellung zunächst ohne die Einschaltung eines Gerichts zu klären.
Allgemeine Informationspflicht nach § 36 Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG):
Die Seite tominfo.de nimmt nicht an einem Streitbeilegungsverfahren im Sinne des VSBG teil.
 
 

Aktuelles

 

History

Geschichte

Teil1 - Friesen und Franken

Teil2 - Frühzeit und Mittelalter

Teil3 - Die Flur des Hemshofes

Teil4 - Strassen - Namen -Plätze

Hemshof Altstadt

Die Werkssiedlung

Hemshofgeschichte

HELL

BLOCH

Mega

Lustig

Lusanierung

Markt

Konkret

Smart

Sicht

Lufthansa

Corvette

Kultur

Ugliest City
 

History

Unsozial

Häuser

Stahlexpress

Walzmühle

Hemshof

Tierkrematorium

Tortenschachtel

Lu-Einzelhandel

LU-Strassen

Hundekot

Sport

Friedel

Gropper

Kellys

Links

Notruf

TEM-EDV